News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mondgärtnern (Gelesen 97474 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mondgärtnern

cat1 » Antwort #810 am:

Richtig! Ich meinte natürlich abnehmenden Mond, ab morgen 13:49h. Also: wenn etwas geschnitten werden muss, dann nur bis dahin. Danach blutet und saftelt es mehr und man muss 14 Tage warten...

Heute habe ich die Efeuhecke geschnitten, jedoch nur weil ich Zeit und Muße dafür aufbringen konnte. Zufällig war der Mond auch einverstanden ;)

Morgen ist Neumond und Blatttag, mein Mondkalender sagt: super fürs Rasenmähen. Darf ich nicht - ist Feiertag, so ein Pech. Außerdem ist nicht notwendig - noch mehr Pech :-[
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Aspidistra
Beiträge: 1392
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mondgärtnern

Aspidistra » Antwort #811 am:

cat1 hat geschrieben: 31. Okt 2024, 17:33 Morgen ist Neumond und Blatttag, mein Mondkalender sagt: super fürs Rasenmähen. Darf ich nicht - ist Feiertag, so ein Pech. Außerdem ist nicht notwendig - noch mehr Pech :-[
Dafür ist es morgen gut Blumen zu Giessen. Und das geht sogar leise! 8) ;D ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mondgärtnern

cat1 » Antwort #812 am:

Auweh, die welkenden Kandidaten (Zimmerpflanzen) habe ich gerade mit Wasser versorgt, hätte ich doch bis morgen gewartet :-[ Hoffentlich nehmen sie mir diese Ungeheuerlichkeit nicht übel...

Edit: gerade gesehen - der Blatttag läuft bereits! Seit 18:29h, also alles gut, bin echt erleichtert ;D Meine Zimmerpflanzen sind sichtlich glücklich, ich dementsprechend auch! Sollte sich irgendein Gewächs die Freiheit herausnehmen zu schwächeln - na dann...was dann, wer ist dann schuld ???
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 409
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Mondgärtnern

Ramblerjosef » Antwort #813 am:

Hallo Isatis blau, vielen Dank für deine Aufklärung. So wie ich das hier sehe, schreiben hier Spezialisten ihren unnötigen Senf dazu, obwohl sie von Tuten und Blasen keine Ahnung haben. Im vergangenen Jahrhundert sollen doch Menschen auf dem Mond gelandet sein, oder etwa nicht? Wie kann jemand Beobachtungen vom Mond machen oder verstehen, wen er noch nicht 300Meter über dem Meeresspiegel wohnt! ;D
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Mondgärtnern

Starking007 » Antwort #814 am:

Natürlich hat der Mond Einfluß auf das Pflanzenwachstum,
auch das Magnetfeld der Erde hat Einfluß,
ebenso die Weltraumstrahlung,
die Funkwellen,
das Radongas aus der Erde
und vieles andere.

Nur wieviel???
Wenn sorgfältige Gärtner 99,5% gärtnern und das fehlende halbe Prozent liefert der Mond, ist das doch ok.

Mit EM ist es ähnlich, nur bei mir ist das sogar schlecht, weil das Bodenleben besser als EM ist.

Mischkultur ist super, wenn exakt nach Tabelle!?

Feng Shui ist super, machte ich schon erfolgreich als der Begriff hier noch nicht gängig war....

Alles was positiv empfunden wird ist gut, wer heilt hat Recht.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16633
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mondgärtnern

AndreasR » Antwort #815 am:

Ich sehe das auch ganz pragmatisch; wer Spaß daran hat, nach dem Mond zu gärtnern, und sich in den beobachteten Erfolgen bestätigt sieht, soll das gerne tun. Wer nichts davon hält, lässt es eben bleiben. Ich richte meine Gartenarbeiten danach aus, wie ich Zeit und Lust habe, und was das Wetter mir erlaubt. Wenn ich dann zufälligerweise in der Zeit schneide, in der sich der Mond im aufsteigenden Knoten befindet, dann ist das halt so. Einem Staudenstängel wird's schon nicht so sehr schaden, bei empfindlichen Gehölzen richte ich mich eher nach Jahreszeit und Witterung.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mondgärtnern

cat1 » Antwort #816 am:

Starking007 hat geschrieben: 31. Okt 2024, 20:00 ....wer heilt hat Recht.
Der dämliche Spruch stammt vom S. Hahnemann, der Erfinder dieses Irrsinns. Falsch - wer nachweislich heilt hat Recht ;) Hier noch etwas dazu (OT): "Das geflügelte Wort ist ein rein deutschsprachiges Phänomen; würde man versuchen, es ins Englische zu übersetzten, so ergäbe sich in etwa: „Whoever treats you, and by whichever means they do it, as long as they cures you, they are right“, was kompliziert und kaum verständlich erscheint." https://publikum.net/wer-heilt-hat-rech ... r%C3%BCck.

Ich bin doch mit dem Mond per Du ;) , ob er mir beim Gärtnern hilft, weiß ich noch nicht. Manchmal klappts, manchmal eben nicht. Ich bin noch am Beobachten. Bis dato habe ich keine nennenswerte Unterschiede gemerkt. Werde berichten ;D
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mondgärtnern

thuja thujon » Antwort #817 am:

AndreasR hat geschrieben: 31. Okt 2024, 20:20Ich richte meine Gartenarbeiten danach aus, wie ich Zeit und Lust habe, und was das Wetter mir erlaubt.
Das sehe ich zwar ähnlich, aber doch anders. Also ich erledige das, was zum Zeitpunkt ansteht möglichst Zeitnah, wenn es die Bedienungen erlauben. Was ansteht bestimmt die Natur, also in dem Fall von Gärtnern die Pflanze. Nicht mein Terminkalender und schon gar nicht ein Mondkalender. Und wenn es der Terminkalender nicht anders hergibt, dann wird auch im Dunkeln bei Mondschein gegärtnert. Schließlich hat der Tag 24 Stunden und wenn man noch etwas heute erledigen möchte, hat man nicht bis morgen Zeit.

Der Vorteil ist empirisch fast nachgewiesen. Wenn die Arbeiten in den Niederländischen Tomatenhäusern als Vorbild genommen werden und die gleichen Arbeiten in einem Baugleichen deutschen Tomatenhaus gemacht werden, kommt man schnell bei 30% Unterschied raus. Weil 9 Uhr entgeizen eben nicht 6:30 Uhr entgeizen ist. Da entfernt man schon das Produkt aus 2,5 Stunden Photosyntheseleistung, was nicht für Fruchtproduktion zur Verfügung steht. Das liegt aber an der Sonne, nicht am Mond.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 409
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Mondgärtnern

Ramblerjosef » Antwort #818 am:

Hallo, nun nimmt das Thema etwas Fahrt in die richtige Richtung auf. Danke!
Nur zum Nachdenken: Ich sähe Salat an einem Blatttag, pikiere und pflanze ebenfalls an so Tag, das dem Element Wasser zugeordnet wird.
Der Erfolg wird wohl mit schönen Salatblättern belohnt werden. An einer Landesversuchsanstalt wurde das Gleiche gemacht und nur wenige Tage später wurde dieselbe Samensorte einige Tage später an einem Blütentag in die Erde gesät und an einem Blütentag pikiert und gepflanzt.
Das Wachstum war bei gleicher Pflege sehr gut, doch ein Salatbestand begann zu schießen, also in die Blüte zu gehen.
Auch ich hatte einmal das Pech, wusste damals aber noch nichts von Mondrhythmen. Nun, was sagt das einem?
Vielen Dank für die Mühe. Mit freundlichem Gruß Josef. :o >:( ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mondgärtnern

thuja thujon » Antwort #819 am:

Das sagt einem nichts, das ist es ja. Wars im Februar oder April?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mondgärtnern

cat1 » Antwort #820 am:

Tja, es ist Halloween heute und der Mond spielt nicht mit, schade! Beim Vollmond und Nebel wäre es noch effektvoller. Aber, es ist wie es ist. Egal, es gibt Kürbisse, brrrrr :P
Bild

Apropos: dieses Gewächs wurde Mondphasen ungeachtet gepflanzt und aufgezogen. Nun findet es seine Bestimmung.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Mondgärtnern

555Nase » Antwort #821 am:

Kürbisse sind Zuchtformen des Mondes vom Teufel in der Hölle. 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Mondgärtnern

Starking007 » Antwort #822 am:

".....Was ansteht bestimmt die Natur, also in dem Fall von Gärtnern die Pflanze. Nicht mein Terminkalender ....."

Wann im Garten gearbeitet wird bestimmt hier
zuerst die verfügbare Zeit,
ein bißchen das Wetter (wobei ich auch gerne bei Regen draussen arbeite),
dann die anstehende Gartenlust.
Ob es der ideale Zeitpunkt aus pflanzlicher Sicht ist, ist mir relativ egal,
ich schneide Obst in der Blüte, bei der Ernte, ich giesse in der Mittagshitze,
und pflanze Mitte Juli um, mähe Rasen im Regen.

Möglicherweise bestimmt der Mond meine Gartenlust?
Ich bin heute um 4.00Uhr aufgestanden - der Mond..... ;-)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Mondgärtnern

Veilchen-im-Moose » Antwort #823 am:

Für mich ist Gärtnern mein liebstes Hobby. Gegärtnert wird, wenn meine Erwerbstätigkeit mir Zeit lässt... also meistens am Wochenende oder an Feiertagen. Das Wetter beachte ich dabei wenig und noch viel weniger die Mondphasen. Gemacht wird, was ansteht und was ich mir vorgenommen habe.

Ich liebe die Stimmung, die der volle Mond in einer sternklaren Nacht verbreitet. Aber Zusammenhänge mit beispielsweise meinem Schlafrhythmus habe ich noch nie bemerkt. Dass der Mond im Zusammenspiel mit der Erde Ebbe und Flut steuert, weiß jedes Schulkind. Ob die Mondphasen das Wachstum von Pflanzen beeinflussen, müsste nach meinem Geschmack wissenschaftlich untersucht werden. Alles andere bleibt anekdotische Evidenz. Aber wer gerne unter Berücksichtigung von Mondphasen gärtnert, soll das natürlich tun. Das hilft ja zumindest dem eigenen Wohlbefinden.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mondgärtnern

thuja thujon » Antwort #824 am:

Starking007 hat geschrieben: 1. Nov 2024, 05:47ich schneide Obst in der Blüte, bei der Ernte, ich giesse in der Mittagshitze
In der Blüte schneiden mag ich nicht, weil mich Bienen im Ohr oder der Nase stören. In der Mittagshitze kühle ich, wenns regnet gieße ich. Auch bei Mondschein.

Hier der Blick nach Norden, etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang. Die Rolle der Nordsonne übernimmt die Fackel vom Steamcracker.
Nordsonne.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten