News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Woher kommt die Energie bei der Verdunstung? (Gelesen 5829 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1297
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

Microcitrus »

,also wenn Pflanzen bei den Blättern Wasser verdunsten und so Nährstoffe von den Wurzeln nach oben bringen.

Von der Sonnenenergie oder von der Umgebungswärme oder von chemisch gebundener Energie bei Stoffumwandlungen oder von allem?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4263
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Heute war gut - Morgen sehen wir dann!

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

dmks » Antwort #1 am:

Rein physikalisch erstmal von der Kapillarwirkung und dem Transpirationssog.
Damit ist zwar noch nicht alles erklärt - aber für's Grundprinzip reicht es! 8)
ringelnatz
Beiträge: 2370
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

ringelnatz » Antwort #2 am:

Oben verdunstet Wasser, dadurch entsteht dort ein relativer Mangel an Wasser, was durch osmotischen Druck den Kapillardruck verstärkt.

Viel mehr würde mich botanisch interessieren, wie Wasser und Stoffe retrograd/nach unten verlagert werden.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4263
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Heute war gut - Morgen sehen wir dann!

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

dmks » Antwort #3 am:

Über Siebzellen. Das ist im Gegensatz zu den aufwärts gehenden Leitungen ein etwas komplizierterer und gesteuerter Vorgang.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4263
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Heute war gut - Morgen sehen wir dann!

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

dmks » Antwort #4 am:

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

thuja thujon » Antwort #5 am:

Die Natur ist bestrebt, Systeme auszugleichen. Also aus einer `nassen´ Pflanze in trockener Luft geht das Wasser `von alleine´ verloren, wenn pflanzliche Schutzmechanismen wie Wachsschicht oder das Schließen der Stomate nicht mehr funktioniert.
Die Siebzellen und Leitbündel und Kapillarkräfte alleine können noch nicht alles erklären.
Diffusion spielt bei der Geschwindigkeit, wie die Vorgänge ablaufen eine untergeordnete Rolle.

Nährstoffe werden teilweiße auch aktiv gesteuert über Transporterproteine oder Carrier dort hin gebracht, wo sie hinsollen.

Ich bekomme es jetzt um diese Uhrzeit auch nicht mehr komplett aus dem Hinterkopf zusammen. Wenn die Frage etwas konkreter gestellt wird, wird sich bestimmt auch eine passende Antwort finden lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Alter Falter
Beiträge: 34
Registriert: 8. Feb 2021, 15:21
Kontaktdaten:

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

Alter Falter » Antwort #6 am:

Ich möchte zur Abrundung noch das Wort Guttation in den Ring werfen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

thuja thujon » Antwort #7 am:

Die ist ja da um den Überschuss loszuwerden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

oile » Antwort #8 am:

Vielleicht kommt man bei Durcharbeitung dieses Lerntools der Beantwortung der Frage näher?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Microcitrus
Beiträge: 1297
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

Microcitrus » Antwort #9 am:

thuja thujon hat geschrieben: 9. Nov 2024, 00:34 Wenn die Frage etwas konkreter gestellt wird, wird sich bestimmt auch eine passende Antwort finden lassen.
Was ist an dem zweiten Satz im ERSTEN Posting so unkonkret?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

thuja thujon » Antwort #10 am:

Dann muss die Antwort heißen aus dem Bestreben der Natur, Konzentrationsunterschiede auszugleichen.
Also ein Tropfen Wasser oder Eis verdampft in trockener Atmosphäre und entzieht dabei der Umgebung Wärme. Auch bei Minus 79°C.

Pflanzen steuern das aber aktiv über öffnen und schließen der Stomata. Ist also nicht rein physikalisch zu erklären, sondern da spielt die belebte Natur auch eine Rolle. Wenn die Stomata wegen akutem Trockenstress geschlossen ist, verliert die Pflanze Wasser über die Diffusion von Wasser durch die Wachsschicht bzw das Korkgewebe an den Wurzeln. Es hängt also auch mit der Kohlenstoffkettenlänge bzw der Durchlässigkeit der Polymere Cutin und Suberin zusammen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1040
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

Monti » Antwort #11 am:

Microcitrus hat geschrieben: 8. Nov 2024, 23:29 ,also wenn Pflanzen bei den Blättern Wasser verdunsten und so Nährstoffe von den Wurzeln nach oben bringen.

Von der Sonnenenergie oder von der Umgebungswärme oder von chemisch gebundener Energie bei Stoffumwandlungen oder von allem?
Dem Wasser ist es im Endeffekt egal, woher die Energie kommt. Jedenfalls ist bei der Verdunstung, also beim Phasenwechsel von flüssig nach gasförmig Energie in Form von Wärme nötig. Diese Wärme kann aus der in der Pflanze gespeicherten thermischen Energie kommen (also dem schnöden Material als Wärmespeicher), aus der Umgebung per Wärmeübergang (durch Konvektion bspw.), der Sonne via Strahlungswärme (streng genommen alle Strahlung aus dem kompletten Spektrum mit zusätzlichen Umwandlungsprozessen...)), in der Gegend herumstehender Masse (z.B. Strahlungswärme) oder physikalisch/chemischen/biologischen Prozessen in der Pflanze oder außerhalb der Pflanze...
Das kann man noch beliebig verkomplizieren. Ich denke, das meine thuja mit "konkreter". Beim Formulieren ist mir dann auch gekommen, dass es schwer ist, die Frage vollständig richtig zu beantworten.

Edit: das hat sich thujas Antwort jetzt überschnitten.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 498
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

salamander » Antwort #12 am:

Sehe ich das zu einfach? Die Energie wird bei der Verdunstung der Umgebung entzogen - egal ob das jetzt die Verdunstung aus den Spaltöffnungen heraus ist oder die Verdunstung eines Wassertropfens. Macht sich als Verdunstungskälte bemerkbar.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

thuja thujon » Antwort #13 am:

Man kann es so einfach sehen, weil Verdunstung ein rein physikalischer Vorgang ist.

Allerdings ist eine Pflanze mehr als ein Tropfen Wasser.

Deshalb verstehe ich nicht, wie die Frage gemeint war. Es sei denn, der Umstand mit dem Wärmeentzug der Umgebung war nicht bekannt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hansmueller888
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 5. Apr 2025, 15:27
Region: Küste
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C

Re: Woher kommt die Energie bei der Verdunstung?

hansmueller888 » Antwort #14 am:

Hallo zusammen,
bei der Verdunstung von Wasser – beispielsweise bei der Transpiration in Pflanzen – wird die notwendige Energie hauptsächlich durch Sonnenstrahlung bereitgestellt. Die Sonnenenergie erwärmt die Blätter, wodurch das Wasser in den Zellen eine höhere kinetische Energie erhält. Diese zusätzliche Energie ist erforderlich, um den Phasenübergang von flüssig zu gasförmig zu ermöglichen. Dabei wird der Prozess endotherm, das heißt, er nimmt Wärmeenergie auf, was wiederum zu einer leichten Abkühlung der Blätter führen kann.
Zusätzlich trägt auch die Umgebungswärme zur Aufrechterhaltung der notwendigen Temperatur in den Blättern bei, sodass beide Energiequellen – primär die Sonnenenergie und sekundär die Umgebungswärme – eine Rolle spielen. Die chemisch gebundene Energie in Stoffumwandlungen ist hierbei weniger relevant, da der Übergang von Wasserflüssigkeit zu Wasserdampf vor allem thermodynamische Vorgänge betrifft.
Viele Grüße!
Antworten