News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 121795 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Cyclamen 2024

Veilchen-im-Moose » Antwort #885 am:

Interessant. Bislang habe ich immer solche Solo-Pflanzungen von Cyclamen vermieden. Hier sind die immer mit verschiedenen Schattenstauden kombiniert, die im Sommer übernehmen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen 2024

rocambole » Antwort #886 am:

Tolle Pflanzen bei Euch!

Ich habe im Vorgarten Sanguinaria canadensis, mittlerweile eine größere Fläche. Die zieht bei Trockenheit sehr früh ein und dann ist dort ein kahler Fleck. Ich habe ein paar sehr dunkle C. hederifolium da rein gesetzt, die Sämlinge immer verteilt, das wechselt sich ganz gut ab. Noch sind die C. klein, ich bin gespannt, wie es weiter geht. Erste Sämlinge blühen auch schon.
Zuletzt geändert von rocambole am 16. Nov 2024, 07:47, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Cyclamen 2024

Ruth66 » Antwort #887 am:

Ich finde alle gezeigten toll. Und ich bin immer mehr überrascht, was das Hochwasser im Sommer überlebt hat, es tauchen immer noch irgendwo Blätter von C. hederifolium auf. Die meisten Coum dürften verfault sein, da erwarte ich kaum noch etwas.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16631
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2024

AndreasR » Antwort #888 am:

Veilchen-im-Moose hat geschrieben: 15. Nov 2024, 16:18 Fructus, was füllt deinen Vorgarten-Seitenstreifen, wenn die Cyclamen im kommenden Frühjahr einziehen?
Das war auch mein Gedanke, als ich das Foto sah - wirklich ein tolles Cyclamenbeet! Hier und da sehe ich ein paar Walderdbeeren, aber ansonsten ist es ja wirklich fast eine Monokultur. ;)

Von solchen Mengen kann ich hier nur träumen, aber ich war heute nochmal im Gartencenter und habe noch drei Töpfchen von den Cyclamen dort mitgenommen, ein weißblütiges Hedi mit silbernem Laub, un zwei Coums mit hübscher Blattzeichnung, eins davon scheint etwas rosa-silbrig überhaucht zu sein, das muss ich bei Tageslicht mal genauer in Augenschein nehmen, es sieht jedenfalls irgendwie anders aus.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2024

Gartenplaner » Antwort #889 am:

fructus hat geschrieben: 15. Nov 2024, 16:33 Die Blätter halten sehr lange. Es wachsen dort noch Schneeglöckchen, Winterlinge, Lerchensporn, Cyclamen Coum, alles eher Frühblüher. Die blattfreie Zeit nutze ich dann zum Unkraut jäten. Das Beet besteht auch erst seit letztem Jahr, vorher wuchsen dort Girsch und Maiglöckchen. Es ist nur ein etwa ein Meter breiter Streifen am Kopf einer Trockenmauer zwischen Einfahrt und Nachbargrundstück.
Ich experimentiere seit Jahren auf der Baumscheibe des großen Feldahorn mit “Hedi-Ergänzern”, gar nicht trivial, da sehr trocken dort.
Schneeglöckchen stehen auch dazwischen - scheinen mir aber unter der Konkurrenz durch die Hedi-Blätter zurück zu gehen.

Inzwischen schälen sich Melica uniflora forma albida, Geranium robertianum album und Papaver cambricum als bei mir recht gut passend und nicht (zu) verdrängend heraus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2024

APO-Jörg » Antwort #890 am:

Meine Arbeiten im Moment sind darauf konzentriert ein wenig Ordnung in die Arten zu bringen.
Dateianhänge
DSC06742.JPG
DSC06743.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2024

Gartenplaner » Antwort #891 am:

Ich habe heute festgestellt, nachdem ich gestern den Rasenweg nochmal gemäht habe, dass sich da hinein von der Fläche unterm Feldahorn aus inzwischen schon um die 25 Hedis ausgesät haben 🤪🤪🤪
Zusätzlich zu dem dieses Jahr blühenden Sämling mitten in der Wiese des Obelisk-Raumes, 5m von der Feldahornfläche weg und hinter einer Eibenhecke 8)
Vielleicht haben Wiesenameisen dann doch Gefallen am Elaiosom der Samen gefunden.
In den ersten Jahren hatte ich den Eindruck, dass sich keine Ameise für den Samen der Hedis interessierte….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cyclamen 2024

Acontraluz » Antwort #892 am:

Von viel zu vielen Cyclamen im Rasen/Wiese hat Herbergsonkel schon oft berichtet. Es gibt also so äusserst fleissige Ameisen....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2024

Gartenplaner » Antwort #893 am:

Es hat aber so 7-8 Jahre gedauert, bis sie hier ihren Fleiß entdeckten 🤪
In den ersten Jahren hatte ich immer Püschel an Sämlingen in den Mitten der Mutterpflanzen, also keine Verteilung durch die kleinen Helferlein, weshalb ich dann anfing, alle Samenkapseln einzusammeln, sobald reif, und die Samen eigenhändig weiträumig zu verteilen 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cyclamen 2024

Lou-Thea » Antwort #894 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 16. Nov 2024, 20:12 Es hat aber so 7-8 Jahre gedauert, bis sie hier ihren Fleiß entdeckten 🤪
Das war hier bei meinen coum auch so. 7-8 Jahre könnte hinkommen. Von da an ging's dann aber schlagartig und in relativ großen Entfernungen.

Haaach, so einen Seitenstreifen wie bei fructus hätte ich auch gern. Sooo toll!!
...and it was all yellow
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cyclamen 2024

Acontraluz » Antwort #895 am:

Haaach, so einen Seitenstreifen wie bei fructus hätte ich auch gern. Sooo toll!!

Ja, finde ich auch, Lou-Thea! Wie ein Perserteppich :)

Aber die Frage von Veilchen-im-Moose dazu ist auch berechtigt. Wie kann man so eine Fläche später auch ansprechend gestalten, dann, wenn die Cyclamen eingezogen sind?
Ich experimentiere mit Primeln, Veilchen, Hepatica und einigen Helleboren. Ist aber zunächst ein Versuch.
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2024

fructus » Antwort #896 am:

Vielen Dank für die Blumen . Hepatica setze ich auch dazwischen, die haben ja teilweise auch schönes Laub. Primeln passen sicher auch, die habe ich an anderer Stelle im neuen Beet im Vorgarten tatsächlich dazwischen gesetzt. Bei Veilchen bin ich vorsichtiger, die können auch wuchern. Den Streifen sieht man auch nur von oben, da es daneben die Einfahrt runter geht. Das wird eher so eine Art Mutterbeet und es muss sich zeigen, ob sie es da langfristig aushalten. Schatten haben sie dort von einer Kiefer und vom Haus, der Boden ist sandig und durchlässig (bekommt jährlich, wenn die Blätter dann eingezogen sind eine Schippe Kompost und im Sommer ist es dort eher trocken, weil schlecht zu gießen, also passen müsste es schon. Direkt am Zaun sind noch zwei Rosen und Clematis. Was haltet ihr von drei vier Lenzrosen dazwischen?
Die C. coum haben sich hier zu meinem Leidwesen anfangs immer eher in Nachbars Garten versamt bzw. sind von den Ameisen dort hingetragen worden. Der Garten besteht nur aus Rasen, auf dem ein Motormäher Tag und Nacht seine nervigen Runden dreht. Nicht ganz, es gibt zwei qm Hochbeet als Zugeständnis an seine Frau. Inzwischen sind die Cyclamen einer neuen Schicht Rollrasen zum Opfer gefallen. Ich habe mich ja insgeheim früher gefreut, dort als bunte Pünkchen Blüten meiner Alpenveilchen zu sehen ;D. Wer selbst die kleinsten Gänseblümchen aussticht und leider inzwischen die dreijährige Tochter im die zeigt, weil sie meint, das muss so sein… also ich hoffe inzwischen auf eine neue Invasion von meiner Seite.
Dieses Cyclamen fällt durch hellgrüne Blätter auf, es ist nicht so silbergrau, wie die anderen. Das macht es besonders.
Dateianhänge
IMG_1960.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2024

Gartenplaner » Antwort #897 am:

fructus hat geschrieben: 16. Nov 2024, 22:38…Was haltet ihr von drei vier Lenzrosen dazwischen?
Alles immergrüne finde ich schwierig.
Lenzrosen, wenn sie sich wohl fühlen, bedecken einen großen Durchmesser mit ihrem Laub.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2024

fructus » Antwort #898 am:

Genau das sind meine Bedenken. In der Einfahrt, etwas tiefer wachsen sie ja und ich überlege immer, ob ich die Blätter zusammenbinden soll, weil sie sonst einen weiten Schirm um ihre Nachbarn spannen. Aber sie sind halt auch schön und wenn sie erhöht stehen, kann man auch besser in die Blüte gucken. Ich werde mal eine dahin setzen und sehen, wie sie sich zusammen machen.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Cyclamen 2024

Immer-grün » Antwort #899 am:

Vielleicht wäre Luzula nivea auch noch eine mögliche Begleiterin. Ich hab's schon etliche Jahre in der Nähe einer Kiefer, also auch sommertrocken. Bei mir nicht mit den Hederi, aber ich könnte es mir mit denen vorstellen.
Meine Primeln (vulgaris) vermehren sich fast wie die Mäuse. Da muss ich jedes Jahr rausjäten aus meinem schmalen Hederifoliumstreifen, sie dürfen nur an den Rändern.
Kleinere Farne, kleinere Sträucher? Die Vögel haben eine Stechpalme gebracht, die lasse ich im Streifen. Die wachsen un-end-lich langsam an den trockenen Stellen im Garten. Der Mäusedorn wäre auch noch so ein Langsamwachser.
Die Ameise dachte wohl, dass die Zitronenmelisse eine nette Begleiterin für das coum sei. Na ja... ;)
Dateianhänge
IMG_4906.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Antworten