News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staubt Viburnum Dawn / Charles Lamont? (Gelesen 1376 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4675
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Staubt Viburnum Dawn / Charles Lamont?

Garten Prinz » Antwort #15 am:

Viburnum bodnantense 'Dawn' und 'Charles Lamont' pflanze ich nicht mehr. Ist die letzte Jahre in meiner Umgebung sehr anfällig für Verticillium Welke. Bessere Erfahrungen habe ich mit Viburnum farreri, aber auch bei diese Sorte zieht man ab und zu Asten die die Verticillium zum Opfer gefallen sind.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Staubt Viburnum Dawn / Charles Lamont?

tomma » Antwort #16 am:

Kann sich Verticillium-Welke auswachsen, und wenn ja, kann ich aktiv dazu beitragen? Mein im Frühjahr neu gepflanzter V. bodnantense 'Dawn' sah im Sommer furchtbar aus. Blätter und Blattspitzen vertrockneten, was an dem Standort nicht an Trockenheit gelegen haben konnte, denn der Boden dort ist humos und mildfeucht. Ich habe etwas an der Rinde gekratzt und darunter noch Grün entdeckt. Vielleicht erholt sich der Busch im kommenen Jahr? Wäre schade, wenn ich ihn entsorgen müsste.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staubt Viburnum Dawn / Charles Lamont?

AndreasR » Antwort #17 am:

Ich würde auf jeden Fall bis zum nächsten Jahr warten, viel machen kann man bei Verticillium ohnehin nicht, weil die Sporen über Wurzelverletzungen in die Pflanze eindringen und der Pilz dann nach und nach die Leitungsbahnen zusetzt, so dass zunächst einzelne Zweige, später ganze Äste bzw. die ganze Pflanze absterben. Mit etwas Glück berappelt sie sich aber wieder und treibt neu aus, dann kann man totes Material immer noch entfernen (ggf. großzügig bis ins gesunde Holz schneiden).

Hier hat dieses Jahr zum einen der Spätfrost einiges an neuen Austrieben gehimmelt, und im Hochsommer brannte nach einer furchtbar nassen und regnerischen ersten Jahreshälfte plötzlich die Sonne bei deutlich über 30°C vom Himmel, das hat bei einigen Pflanzen auch zu Blattschäden durch Sonnenbrand geführt, vielleicht waren aber auch Blattpilze die Ursache. Jetzt haben sie aber wieder Knospen, so dass sie nächstes Jahr hoffentlich wieder kräftig austreiben.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Staubt Viburnum Dawn / Charles Lamont?

Krokosmian » Antwort #18 am:

Garten Prinz hat geschrieben: 10. Nov 2024, 10:00 Viburnum bodnantense 'Dawn' und 'Charles Lamont' pflanze ich nicht mehr. Ist die letzte Jahre in meiner Umgebung sehr anfällig für Verticillium Welke.
Diesselbe Erfahrung habe ich mit `Dawn´ und `Charles Lamont´ auch. Von Letzterem hieß es beim Aufkommen, er sei weniger empfindlich, aber das war irgendwie ein Satz mit x, also nix. Interessant, dass es farreri bei dir besser tut, die Baumschulkollegen auf Arbeit beschreiben den immer als deutlich anfälliger, die beiden Sorten dagegen eher mit "ab und zu verreckt halt mal einer". Da man ständig Unterschiedliches hört und genauso auch immer wieder groß gewordenen Pflanzen sieht, habe ich im neuen Garten doch wieder einen "Dawn" gepflanzt. Wie der aktuell aussieht muss ich schauen. Den Duft mag ich, im Frühling bei Sonnenschein wirds aber auch mal zuviel.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3767
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Staubt Viburnum Dawn / Charles Lamont?

hobab » Antwort #19 am:

Interessantes Thema: bisher kannte ich das Problem bei plicatum, der bei einer kurzen trockenen Phase - klassischerweise im Ulaub - sofort einen Pilz reinkriegt und relativ flott ganz, oder teiweise abstirbt. Wenn anschließend zuverlässig gegossen wird, erholen die sich meist gut.
Jetzt habe ich aber ein paar mal ‚Dawn‘ bestellt nach jahrelanger Pause. Die sind alle am Tag nach dem Transport (liegend, unter Plane, harmlose Temperaturen) schwarz geworden und scheinen Trieb für Trieb abzusterben. Nicht nur bei mir übrigens. Kennt jemand das Problem?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Staubt Viburnum Dawn / Charles Lamont?

Cryptomeria » Antwort #20 am:

Gänzlich verloren habe ich noch keinen, aber pilzbefallene Äste und Zweigpartien entferne ich auch immer mal wieder. Bei mir leben die Winterschneebälle ganz gut mit dem Pilz, heißt, wenn sie alt genug sind, schaffen sie es vielleicht zu überleben. Aber natürlich kenne ich auch das Problem.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Staubt Viburnum Dawn / Charles Lamont?

Hero49 » Antwort #21 am:

An meinem Strauch sind auch einige vertrocknete Spitzen auf dem Foto zu sehen.
Da komme ich aber nicht mehr ran zum Abschneiden, der Pilz breitet sich nicht weiter aus.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten