Du hast einen Punkt, es geht hier um eine Substitution eines Gutes bei der Funktional betrachtet alles gleich bleibt, ausser der Antriebsstrang und die Herkunft der Energiequelle. Im Übrigen wurde das erste Auto aus DE von den Engländern belächelt, würde es doch ruppig fahren, ähnlich wie wir heute auf chinesische E-Autos schauen

So wie wir uns heute auf dem Verbrenner ausruhen, so haben es die Engländer bei den Dampfmaschinen getan. Das Kaiserreich brauchte nur 20 Jahre um den Engländern den Rang abzulaufen, die einst die wirtschaftsstärkste Nation der Erde waren ( Kaissereich aber auf Platz 2 weil die USA im gleichen Abschnitt einen ähnlichen Aufstieg hatten)
Elektrische Fahrzeuge sind im Übrigen nicht zwangsläufig nur BEV (Batterie) ich würde den Formenkreis auch gern noch erweitern um Verbrennung, Brennstoffzelle und CO mit Wasserstoff ( welches zurzeit aber nicht effzient ist).
Fakt ist nunmal das Öl etc auf lange Sicht nicht unendlich verfügbar sein wird dadurch ergibt sich:
- man braucht eine Alternative
- Alternativen sind : Elektrizität direkt nutzen, Elektrizität umwandeln (Wasserstoff), organische Treibstoffe über Feldanbau
- und meinetwegen über CCP CO2 aus der Luft binden und Krafstoff machen ( wäre auch wieder extrem Energieintensiv)
Effienztechnisch:
- Strom direkt nutzen hat am wenigsten Verluste
- Wasserstoff lohnt sich erst ab dauerhaft extrem niedrigen Strompreisen
- Organische Treibstoffe hätten extrem hohen Platzbedarf
Daraus ergibt sich das man in Zukunft entsrepchend auf ersteres und zweiteres für den Massenverkehr setzen sollte und letzteres ist eine Nischenlösung.
Wer das nicht sehen will ist leider extrem dogmatisch, meinetwegen gibt es auch die Alternative:
- kein Massenverkehr mehr
- zurück zu Tier betriebenen Fahrzeugen