News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 121793 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Manche Helleborus-Kultivierer schneiden das alte Laub vor der Blüte ab, ich fand das immer etwas rabiat und meinem Empfinden nach dann merkwürdig aussehend, wenn da nur Blütenstängel stehen - aber vielleicht wäre das ne Möglichkeit, sie cyclamenverträglicher zu machen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Cyclamen 2024
Eigentlich ja erst, wenn die Blüten schon ein Stück aus dem Boden sind, also im Herbst nicht. Ich würde Sicherheitsabstand einhalten. Mit der Zeit werden sie sich daran zwar nicht halten, die Cyclamen. Aber wofür gibt es Gärtner?;)Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Nov 2024, 23:29 Manche Helleborus-Kultivierer schneiden das alte Laub vor der Blüte ab,
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
Re: Cyclamen 2024
Luzula nivea versuche ich an anderer Stelle im Garten zu eliminieren. Im Beet der Cyclamen habe ich allerdings die Morgensternseggen stehen gelassen, die sind nicht so invasiv. So ein hellgrünes Gras, das sich nur langsam vermehrt habe ich noch, das kann ich da auch probieren.
Von den Lenzrosen schneide ich nur die kranken Blätter ab, manchmal im Frühjahr zur Blüte dann auch den Rest.
Von den Lenzrosen schneide ich nur die kranken Blätter ab, manchmal im Frühjahr zur Blüte dann auch den Rest.
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Cyclamen 2024
Es ist schon immer wieder erstaunlich, wie verschieden sich Pflanzen in unterschiedlichen Gärten verhalten. Ich hatte von Luzula nivea in all den Jahren noch nie einen Sämling (Gemeinheit so was.
)

Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Melica uniflora (forma albida) passt von Standortbedingungen, Filigranheit, vielleicht bei manchen zu aussäfreudig, bei mir gehts.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cyclamen 2024
Die habe ich heute bei "Gardeners World" gesehen, bei den "Winter Specials", in einem Garten mit Winter- und Frühlingsaspekt. Sehr schön und wohl ganz einfach zu vermehren.
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cyclamen 2024
Vielleicht ist das schon zuviel OT.
Sollten wir mal einen Faden aufmachen für "Begleitung zu Cyclamen"? Oder ist das eher ein Randthema?
Sollten wir mal einen Faden aufmachen für "Begleitung zu Cyclamen"? Oder ist das eher ein Randthema?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16631
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024
Ich finde, die Fragestellung passt durchaus in diesen Thread, auch wenn das Thema an sich schon relativ spezifisch ist. Nachdem ich neulich im Gartencenter zugeschlagen habe und einige Cyclamen-Töpfchen mitgewandert sind, musste ich mir auch gerade Gedanken machen, wohin ich die nun pflanze. Es gibt ja zwei Möglichkeiten, entweder kombiniert man sie mit anderen kleinen Pflanzen, die im Winterhalbjahr zusammen etwas hermachen, oder man kombiniert sie mit solche Pflanzen, die nur im Sommerhalbjahr zu sehen sind. Je nach Standortbedingungen müsste es eigentlich ganz gut mit Funkien klappen, beide wollen es eher schattig, vertragen auch mal Trockenheit, und die einen ziehen ein, wenn die anderen austreiben und umgekehrt. Sommergrüne Farne wären vermutlich auch passend, je nachdem, wann die Farnwedel im Spätherbst einziehen.
Ich schneide das Laub der Helleboren erst ab, wenn es braun wird, und auch wenn die Blüten in den Blatthorsten nicht immer perfekt zu sehen sind, sind deren Stängel doch meist hoch genug, dass man sie zumindest von schräg oben noch gebührend bewundern kann (bei nickenden Blüten muss man ggf. etwas tricksen). Aber wer gerne zur Schere greift, für den sind sich sicher auch eine Option. Im Winter einziehende Gräser kann ich mir ebenfalls gut vorstellen, zumindest wenn man die Gräser dann direkt zurückschneidet. Speziell bei mir hat es sich so ergeben, dass an zwei Standorten, die mittlerweile recht schattig geworden sind, noch alte Bauernpfingstrosen stehen. Die kommen treu jedes Jahr wieder, und ich mag sie jetzt auch nicht ohne Not einfach herausreißen. Nun habe ich ein paar Cyclamen darunter gepflanzt, das müsste eigentlich ganz gut funktionieren.
Beim vorsichtigen Graben an einer anderen Stelle war ich unsicher, ob die freie Stelle zwischen dem schwarzen Schlangenbart wirklich frei ist, aber ich glaube, die hatte ich im Frühling beim Pflanzen des Schlangenbarts tatsächlich frei gelassen. Irgendwer hatte man ein Foto von hübschen rosafarbenen Cyclamenblüten zwischen dem schwarzen Laub des Schlangenbarts gezeigt, die Idee habe ich jetzt einfach mal schamlos geklaut.
Bei der Stelle unter der Hosta bin ich mir gerade etwas unsicher, ich glaube, da hatte ich Schneeglöckchen versenkt (passt von der Vegetationsperiode her ebenfalls recht gut). Ansonsten suche ich einfach ein paar Lücken, gut würde es womöglich auch unterm Tränenden Herzen klappen. Vielleicht kommen ja noch mehr Ideen zusammen.
Ich schneide das Laub der Helleboren erst ab, wenn es braun wird, und auch wenn die Blüten in den Blatthorsten nicht immer perfekt zu sehen sind, sind deren Stängel doch meist hoch genug, dass man sie zumindest von schräg oben noch gebührend bewundern kann (bei nickenden Blüten muss man ggf. etwas tricksen). Aber wer gerne zur Schere greift, für den sind sich sicher auch eine Option. Im Winter einziehende Gräser kann ich mir ebenfalls gut vorstellen, zumindest wenn man die Gräser dann direkt zurückschneidet. Speziell bei mir hat es sich so ergeben, dass an zwei Standorten, die mittlerweile recht schattig geworden sind, noch alte Bauernpfingstrosen stehen. Die kommen treu jedes Jahr wieder, und ich mag sie jetzt auch nicht ohne Not einfach herausreißen. Nun habe ich ein paar Cyclamen darunter gepflanzt, das müsste eigentlich ganz gut funktionieren.
Beim vorsichtigen Graben an einer anderen Stelle war ich unsicher, ob die freie Stelle zwischen dem schwarzen Schlangenbart wirklich frei ist, aber ich glaube, die hatte ich im Frühling beim Pflanzen des Schlangenbarts tatsächlich frei gelassen. Irgendwer hatte man ein Foto von hübschen rosafarbenen Cyclamenblüten zwischen dem schwarzen Laub des Schlangenbarts gezeigt, die Idee habe ich jetzt einfach mal schamlos geklaut.

- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2024
Das würde ich bei mir nicht zu den Cyclamen setzen, hier sät es sich haltlos aus und die Sämlinge würden dann erheblich stören zwischen den Cyclamen.Gartenplaner hat geschrieben: ↑17. Nov 2024, 00:00 Melica uniflora (forma albida) passt von Standortbedingungen, Filigranheit, vielleicht bei manchen zu aussäfreudig, bei mir gehts.
Einer meiner zahlreichen Polystichum setiferum Sporlingen macht sich ganz gut zwischen dem jetzt dichten Laub der Cyclamen, im Sommer erträgt er auch die Trockenheit dort unter dem Rhodo und dem Amberbaum. Heute Nacht hat der Amberbaum bisschen viel Laub drauf geschüttet, das muss ich noch etwas räumen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Bei mir ist die Fläche unterm Feldahorn eben im Sommer sehr trocken, das bremst Melica.
Funkien kann ich mir mit Cyclamen coum vorstellen, obwohl auch die schon teilweise im September ihr Laub austreiben, die Hedis würden zum größten Teil unter dem Funkienlaub blühen
Eigentlich müssten Begleitstauden für Cyclamen am besten spät austreiben und früh im Herbst einziehen
Funkien kann ich mir mit Cyclamen coum vorstellen, obwohl auch die schon teilweise im September ihr Laub austreiben, die Hedis würden zum größten Teil unter dem Funkienlaub blühen
Eigentlich müssten Begleitstauden für Cyclamen am besten spät austreiben und früh im Herbst einziehen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 4961
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Cyclamen 2024
Für die Cyclamen gilt ( ähnlich der Whiskeywerbung) : die Blüte geht, die Blätter bleiben. Drohnenperspektive.
Rus amato silvasque
- oile
- Beiträge: 32091
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen 2024
Sehr schön. So muss das sein!
Zum Habitat con C. hederifolium schreibt die Cyclamen Society: "Cyclamen hederifolium grows in shade, in deciduous woodland, sometimes among pines or rocks under scrub". Vielleicht sollte man daher mit Begleitpflanzen eher sparsam umgehen und es auch aushalten, dass eine Zeitlang dort, wo sie wachsen, wenig zu sehen ist? Wie ich schon öfter zeigte, wachsen meine am besten zu Füßen der Schneebeeren. Dazwischen wachsen leider auch (ohne mein Zutun) Geum urbanum, etwas Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata, darf bleiben) und Wiesenkerbel. Hosta passen m.E. nicht. Sie ziehen viel zu spät ein. Ich finde übrigens, dass sie auch in schütterem Gras ganz gut aussehen (falls jemand noch einen Platz sucht).
Zu C. coum: "Cyclamen coum grows in areas of cooler, damper summers than typical Mediterranean, with plentiful winter rainfall, from sea level to 2150m. It is a plant of open woodland, coniferous, deciduous or mixed, as long as there is humus rich soil, but also occurs in damp spots in scrubland and rocky places and at higher elevations with greater rainfall can be found in the open in alpine turf." Ich leite daraus ab, dass die besser mit Farnen und anderen Waldpflanzen mit höherem Feuchtigkeitsbedarf gedeihen.
Zum Habitat con C. hederifolium schreibt die Cyclamen Society: "Cyclamen hederifolium grows in shade, in deciduous woodland, sometimes among pines or rocks under scrub". Vielleicht sollte man daher mit Begleitpflanzen eher sparsam umgehen und es auch aushalten, dass eine Zeitlang dort, wo sie wachsen, wenig zu sehen ist? Wie ich schon öfter zeigte, wachsen meine am besten zu Füßen der Schneebeeren. Dazwischen wachsen leider auch (ohne mein Zutun) Geum urbanum, etwas Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata, darf bleiben) und Wiesenkerbel. Hosta passen m.E. nicht. Sie ziehen viel zu spät ein. Ich finde übrigens, dass sie auch in schütterem Gras ganz gut aussehen (falls jemand noch einen Platz sucht).
Zu C. coum: "Cyclamen coum grows in areas of cooler, damper summers than typical Mediterranean, with plentiful winter rainfall, from sea level to 2150m. It is a plant of open woodland, coniferous, deciduous or mixed, as long as there is humus rich soil, but also occurs in damp spots in scrubland and rocky places and at higher elevations with greater rainfall can be found in the open in alpine turf." Ich leite daraus ab, dass die besser mit Farnen und anderen Waldpflanzen mit höherem Feuchtigkeitsbedarf gedeihen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen 2024
Unter der Kiefer wächst seit jeher ein großer Rhododendron. Hier habe ich einen alten Kriechwacholder und eine Forsythie entfernt und an die Stelle einen Zierapfel „John Downie“, eine Kornelkirsche - beide mit eher säulenartigem Wuchs - und eine Hamamelis gesetzt. Dazwischen wachsen die Hedis. Selbst fast unter dem Rhodendron wachsen sie. Als Begleiter haben sie andere Frühblüher und Herbstkrokusse. Das klappt ganz gut.
- RosaRot
- Beiträge: 17845
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cyclamen 2024
Die schönsten C. coum wachsen bei mir unter einem Holunder über dem noch eine Mirabelle wächst und noch weiter höher ein Nussbaum, unter dem ebenfalls C. coum sehr gut wachsen.
Die C. hederifolium wachsen jetzt hier eigentlich überall. Ich lasse sie machen...
Die C. hederifolium wachsen jetzt hier eigentlich überall. Ich lasse sie machen...

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16631
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024
Vielleicht ist es ja nicht jedes Jahr so, aber hier sind die Funkien mittlerweile eingezogen, und Cyclamen coum treibt nun nach und nach das Laub. Im Frühling ziehen die Cyclamen im April/Mai ein, das ist die Zeit, in der die Hosta austreibt. Humusreich, feucht, in Wäldern, unter Büschen und auch im steinigen Gelände ist auch der bevorzugte Standort von Funkien, meiner Meinung nach passt das schon, auch wenn das Verbreitungsgebiet ein anderes ist. Cyclamen hederifolium ist da naturgemäß schwieriger zu kombinieren, weil es bereits im Herbst blüht und auch etwas früher Laub treibt. Hier erscheinen mit ansonsten nur schwer zu bepflanzende Stellen unter Sträuchern und Bäumen, die im Sommerhalbjahr ohnehin meist kahl sind, passender.