News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Efeu in Bäumen (Gelesen 10144 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Efeu in Bäumen

thuja thujon » Antwort #30 am:

So schön es auch aussieht, wenn der Baum mal auf Standfestigkeit überprüft werden muss, versperrt der Efeu die Sicht auf den Stammfuß.
Das ist hier der häufigste Grund, warum Efeu aus Bäumen entfernt wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Efeu in Bäumen

Cryptomeria » Antwort #31 am:

Bei unseren Stürmen hier oben ist das auch ein wichtiger Aspekt. Es fallen ja oft schon genug Bäume mit vermeintlich guten Stand ohne Bewuchs um und dann hat immergrünes Efeu eine ordentliche Angriffsfläche.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Efeu in Bäumen

thuja thujon » Antwort #32 am:

Einen gesunden Baum sollte das eigentlich nicht stören.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Efeu in Bäumen

Cryptomeria » Antwort #33 am:

Wenn der Boden bei uns aufgeweicht ist und die Wurzeln nirgends Halt finden, weil sie nur in Lehm sitzen, darunter Torf, sieht das ganz anders aus. Normalerweise kommt ja irgendwann im Untergrund Gestein/Fels und dann sieht das gut aus. Bei uns ist das anders. Wenn viele Bäume zusammenstehen, können sie sich gegenseitig Halt geben. Das hält dann auch noch stabiler. Und dann ist natürlich - wie du sagst - die Vitalität des Baumes eine entscheidende Frage und ob Tief- oder Flachwurzler. Ich will damit nur ausdrücken, so pauschal lässt sich das nicht sagen. Deshalb soll jeder selbst entscheiden und vor allem keine Risiko eingehen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Efeu in Bäumen

thuja thujon » Antwort #34 am:

Ja, da gehe ich mit. Das Problem haben wir hier auf den Hochwasserflächen vom Rhein, wenn dann noch Sturm dazukommt und der Boden suppt und schwimmt.

Ich wollte jedenfalls verhindern, das irgendwer, der das Problem nicht hat, hoppladihopp Efeu oder Baum umlegt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Efeu in Bäumen

Staudo » Antwort #35 am:

Wie schon oben geschrieben, kappe ich dicke Stränge, um das Wachstum zu beschränken. Interessanterweise bleibt die Altersform meistens grün, weil gekappte dicke Stränge von intakten dünnen am Leben erhalten werden, wenn sie miteinander verwachsen sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Efeu in Bäumen

thuja thujon » Antwort #36 am:

Guter Hinweis. Kann man aus den `Knoten´ eigentlich schöne Messergriffe oder ähnliches machen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Efeu in Bäumen

Staudo » Antwort #37 am:

Keine Ahnung. ;) Anfangs war ich überrascht, dass auch gekappter Efeu grün blieb, manchmal sogar kurz über der Schnittstelle.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Efeu in Bäumen

Apfelbaeuerin » Antwort #38 am:

Staudo hat geschrieben: 19. Nov 2024, 10:55 Wie schon oben geschrieben, kappe ich dicke Stränge, um das Wachstum zu beschränken. Interessanterweise bleibt die Altersform meistens grün, weil gekappte dicke Stränge von intakten dünnen am Leben erhalten werden, wenn sie miteinander verwachsen sind.
Das Kappen hilft meiner Erfahrung nach nicht viel. Die dicken Stränge sind ja nicht nur miteinander verwachsen, sondern auch mit dem Baum, wie Schmarotzer. Die leben ewig weiter, siehe Foto. Die sind auch gekappt.
Dateianhänge
20231101_151554[1].jpg
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Efeu in Bäumen

Staudo » Antwort #39 am:

Sind wirklich alle Triebe durchtrennt? Ansonsten würde das ja bedeuten, dass Efeu als Halbschmarotzer überlebt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Efeu in Bäumen

Apfelbaeuerin » Antwort #40 am:

Hier sieht man's nochmal schön. Die sind alle unten gekappt, treiben aber überall wieder aus.
Dateianhänge
DSCN0574.JPG
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Efeu in Bäumen

Apfelbaeuerin » Antwort #41 am:

Staudo hat geschrieben: 19. Nov 2024, 11:26 würde das ja bedeuten, dass Efeu als Halbschmarotzer überlebt.
Genau das.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Efeu in Bäumen

Staudo » Antwort #42 am:

Das probiere ich aus und kappe mal bei einem Baum alle Efeuranken, auch die dünnen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Efeu in Bäumen

Apfelbaeuerin » Antwort #43 am:

Kannst ja dann berichten. Mich bringt diese Eigenschaft seit Jahren zum Verzweifeln.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Efeu in Bäumen

raiSCH » Antwort #44 am:

Kappen reicht nicht, man muss auch die Triebe am Stamm abziehen, was sehr mühsam ist, da sie stets abreißen.
Antworten