News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mondgärtnern (Gelesen 97397 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Aspidistra
Beiträge: 1392
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mondgärtnern

Aspidistra » Antwort #870 am:

Ist das Foto aktuell? Wo wohnst du noch mal genau? ;D
Dann geh ich dem Mysterium gaaanz genau auf den Grund.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mondgärtnern

Rosenfee » Antwort #871 am:

Ich helfe Dir ;D
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 409
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Mondgärtnern

Ramblerjosef » Antwort #872 am:

Hallo,
vor Jahren machten Radsportfreude und ich jeden Mittwoch um 17Uhr unsere Fahrradtour und immer wieder stellte sich die Frage, welche Kleidung zieht man an. Bei schönem Wetter zum Start könnte ja innerhalb der nächsten Stunde ein Regenschauer folgen. Jedenfalls war den Radsportfreunden aufgefallen, dass ich immer, aber auch immer die richtige Kleidung anhatte. Zu meiner Verwunderung wurde mein Bruder, der auch mit in der Fahrradgruppe fuhr gefragt: Wieso hat der Josef immer die perfekte Kleidung an? Er sagte ihnen das ich zu Hause einen Stock hätte, der das Wetter anzeige. Ganz sicher hat man zuerst einmal etwas ☺ aber von da an wurde ich nach der Begrüßung gefragt? Jupp wat sät dinge Wettersteck. ( Josef was sagt dein Wetterstock) vor jeder Fahrradtour habe ich natürlich schon Stunden vorher dem Naturbarometer beobachtet und ich lag nie mit meiner Wettervorhersage falsch.


Die Bezeichnung "Naturbarometer" ist die gängigste Bezeichnung, obwohl "Naturhygrometer" eine viel treffender wäre. Der Fichtenast reagiert auf Luftfeuchtigkeit. Es wird also nicht das kommende Wetter, sondern das aktuelle Wetter angezeigt, je nach feuchter Luft (Regen) oder trockener Luft (Sonnenschein) bewegt sich der Fichtenast. Diese Reaktion zeigt besonders, so weit mir bekannt, beim Fichtenholz extrem stark an.
MfG. Josef. ;D ;D ;D
Dateianhänge
11.jpg
5b.png
4ab.png
Aspidistra
Beiträge: 1392
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mondgärtnern

Aspidistra » Antwort #873 am:

In der Doku Magie der Moore kann man im Zeitraffer sehen, wie die Äste abgestorbener Bäume sich durch den von Joseph beschriebenen Effekt bewegen.
Der ganze Film ist sehenswert!
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 409
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Mondgärtnern

Ramblerjosef » Antwort #874 am:

Hallo Mondfreunde,

Es gibt wirklich etwas zwischen Himmel und Erde, wovon unsere Vorfahren ein ganz-normales Wissen hatten. Die moderne Zeit hat dieses alles verschüttet und ruft nunmehr große Verwunderung hervor. Obwohl liebe Menschen nicht an so etwas nicht, glauben, werden sie immer wieder auf ihre Weise vom Mond angezogen und strampeln und hampeln mit aller Macht dagegen. Hier etwas zum Nachdenken: Holz wird bei aufsteigendem Mond, es ist nicht der zunehmende Mond gemeint, obwohl dieses Mondzeichen fast parallel dazu mitläuft. Die Säfte steigen, im Holz ist viel Feuchtigkeit. Nun wird das Holz zu Bauholz gelagert, beim Trocknen kommt es zu Spannungen und zu Rissen. Könnte es jedoch sein, dass bei absteigendem Mond, wo die Feuchtigkeit in die Wurzeln absteigt, weniger Spannung und sich weniger Risse hervorbringt? Das Holz für unsern Dachstuhl wurde zum richtigen Zeitpunkt gefällt und zeigt kaum Risse. Im Mikrokosmos gibt es nichts, was wirklich tot ist, hier ein Beispiel. Warum macht unser (Wetterstock) schon über 20 Jahre seinen Dienst! Das letzte Foto habe ich soeben gemacht und zeigt Niederschlag an. Das andere Bild ist vom Sommer und zeigt welches Wetter an?
LG. Josef. ;D >:( :(
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 409
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Mondgärtnern

Ramblerjosef » Antwort #875 am:

Hallo Mondfreunde,
vor vielen Jahren habe ich in einem Buch gelesen, dass in den Alpen an einem besonderen Tag Bäume geschlagen werden, dessen Holz nicht brennen soll! ;D >:( :(
Ich habe mir gedacht, Papier ist geduldig, so etwas ist unmöglich. Bei uns in der Eifel gibt es viele Steinbrüche aus den wunderbaren Steinen für Kamine gebrochen wurden und in den Bergen wimmelt es doch so von Steinen, da baut der Bergbauer doch nicht einen Kamin aus Holz. Im Nachhinein dachte ich, ja Steine gibt es dort im Überfluss, aber die Form der Steine ist nicht so gut wie unsere gewachsene Schiefersteine. Mir hat das Thema keine Ruhe gelassen, es musste ein Versuch gestartet werden. Es sollte an einem besonderen Tag im Februar oder März stattfinden.

Auf Wunsch werde ich weiter berichten, denn an anderer Stelle bin ich nur auf Spott gestoßen und das braucht der Mensch nicht. :D :D ;)
LG Josef
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Mondgärtnern

elis » Antwort #876 am:

Hallo Ramblerjosef !

Da brauchst Dich nicht auslachen lassen. Das ist bewiesen. Warum denkst Du, gibt es Holzhäuser die schon jahrhunderte alt sind. Das ist ein altes Wissen. Früher hat man nur mit Mondholz gebaut. Auch die Kamine. Da waren die Leute noch arm, Stein war teuer bzw. oft gar nicht zu bekommen.
Ich habe das Buch "zum richtigen Zeitpunkt" schon lange in meiner Bücherei und bin immer wieder fasziniert, wenn ich darin lese. Im Gemüsegarten arbeite ich strikt nach dem Mond. Das bringt wirklich mehr. Früher habe ich da auch nicht darauf geachtet. Jetzt weiß ich aus Erfahrung das ich z.B. die Zwiebel an einem Wurzeltag stecke und auch ernte. Dann halten die wirklich den ganzen Winter ohne auszuwachsen.

Mit meiner ungläubigen Freundin hatte ich mal ein lustiges Erlebnis.Wir kauften zusammen Salatpflanzen. Ich sagte "ich pflanze meine erst am Mittwoch". Sie fragte warum ? Ich sagte "da ist Blattag", sie "so ein Schmarrn, ich pflanze meine heute gleich". Nach 4 Wochen kam sie an "zeig mir mal deinen Salat". Wir schauten, mein Salat stand da wie eine eins, setzte schon Köpfe an. Ich fragte sie "warum willst meinen Salat sehen". Sie gestand mir dann "meiner fängt schon zu blühen an, den kann ich vergessen". Ich lächelte schadenfroh still vor mich hin. Ich habe dann mit ihr zusammen im Mondkalender nachgeschaut, ihr Pflanztag war ein Blütetag, meine ein Blattag. Dann wurde sie kleinlaut. Hinterher fragte sich immer "wann ist denn Blattag". Das nur zum Thema Mondgärtnern.
Also bleib dabei und mache Versuche und höre nicht auf andere Leute. So sogenannte moderne Mensch belächelt so viel, lasse ihn lächeln.

lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Aspidistra
Beiträge: 1392
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mondgärtnern

Aspidistra » Antwort #877 am:

https://idw-online.de/de/news57111

Willst du deinen Kamin mit Mondholzbrettern auskleiden? ;D ;D ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Mondgärtnern

oile » Antwort #878 am:

Danke für den link, Aspidistra. Das war nach so viel Spökenkiekerei sehr angenehm zu lesen. Für alle: Es ist völlig wurscht, in welcher Mondphase oder Lage zur Ekliptik Zweige geschnitten werden.
@elis Dein Beispiel beweist rein gar nichts. Die Erde ist nicht diesselbe, Temperaturen und andere mikroklimatische Bedingungen sind nicht diesselben usw.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 409
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Mondgärtnern

Ramblerjosef » Antwort #879 am:

Hallo Oile,
deine Spökenkiekerei sind sehr unangenehm zu lesen, hast ja auch die Augen verschlossen, oder?
Dateianhänge
3a.jpg
3a.jpg (4.34 KiB) 1141 mal betrachtet
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Mondgärtnern

Felcofan » Antwort #880 am:

nö, Oiles Kommentare sprechen allen "Ungläubigen" aus dem Herzen, und dein Kommentar ist eher unsachlich.


Wg Mondholz hat es bisher keine aussagekräftigen Versuche gegeben. Die meisten haben Methodik-Fehler, dass dann Äpfel mit Birnen verglichen werden. Traditionell wird Mondholz anders geschlagen, etwas länger zwischengelagert, sorgfältiger geastet usw., anders als Harvester-geschnittene Bäume. Das allein macht schon einen Unterschied

Eine Forsthochschule hat mal eine Institutsfassade mit verschiedenen Hölzern verkleidet, als Versuch, dumm nur, sie haben nicht alle Holzarten auf jeder Seite miteinander verglichen, sondern meinetwegn das "klassische" auf der einen Seite, das "Mondholz" an der anderen Seite. Das ist unsauber in der Methodik und die Ergebnisse wurde erst bei einer Auswertung durch externe disqualifiziert.

Ich mags halt nicht, wenn hier Aberglauben so hoch gehängt wird und dann noch orientierungslosen Anfängern als gute Praxis empfohlen. Postet eurer Zeug, mein Gott, aber nehmt die fachliche Kritik mit, ohne die wirds hier nicht gehen, hier ist halt keine Blase.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Mondgärtnern

Apfelbaeuerin » Antwort #881 am:

Felcofan hat geschrieben: 20. Nov 2024, 13:18 hier ist halt keine Blase.
Doch, schon auch ;) .

Ich beteilige mich eigentlich nicht an solchen Diskussionen - schlicht und ergreifend deswegen, weil ich nicht weiß, ob es einfach nur Aberglauben ist oder ob es eben doch Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, die sich unsere Schulweisheit nicht erträumen lässt...

"Beweise", egal von welcher Seite vorgebracht, haben mich noch nie überzeugt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21138
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mondgärtnern

thuja thujon » Antwort #882 am:

Wir könnten mal einen Leitfaden erstellen, wie man im Hobbygarten einfache Vergleiche oder Tastversuche anstellt.

Damit blinde oder Leute mit verschlossenen Augen von den gleichen Farben reden können wie andere auch.

Apfelbäuerin: Beweise sind meist sehr einfach und klar überzeugend, wenn es denn überhaupt welche sind. Manchmal, gerade von den Abergläubigen und Schwurblern, wird der Begriff missbräuchlich gebraucht. Also niemand beweist etwas wenn er versucht, sondern man beobachtet nur und beschreibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 387
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Mondgärtnern

Erdmännchen » Antwort #883 am:

Felcofan hat geschrieben: 20. Nov 2024, 13:18 Ich mags halt nicht, wenn hier Aberglauben so hoch gehängt wird und dann noch orientierungslosen Anfängern als gute Praxis empfohlen. Postet eurer Zeug, mein Gott, aber nehmt die fachliche Kritik mit, ohne die wirds hier nicht gehen, hier ist halt keine Blase.
100% Zustimmung :D
Und vor allem ist es kein "altes Wissen" sondern ...............
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 387
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Mondgärtnern

Erdmännchen » Antwort #884 am:

20241120_133836.jpg
Sollte man mal gelesen haben.
Liebe Grüße
Erdmännchen
Antworten