News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 421605 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5190
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Apfelbaeuerin » Antwort #1905 am:

Waaahnsinn!!!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6252
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1906 am:

Ja :D jetzt liegen 180 Kakis in der Wohnung verteilt, in der Küche, im Wohn- und auch im Schlafzimmer. Auf allen möglichen Ablageflächen: Tische, Regale, Kommoden. Mehr Weihnachtsschmuck brauche ich nicht :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
kolumbus
Beiträge: 122
Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
Kontaktdaten:

am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

kolumbus » Antwort #1907 am:

Anbei die ersten 2 Früchte von meiner ca. 5 Jahren alten Kaki Pendula. Vor dem ersten Frost mache ich sie dann ab, ich bin gespannt ;D

Grüße
Kolumbus
Dateianhänge
Kaki Pendula 11.2020.jpg
Benutzeravatar
burgunde
Beiträge: 89
Registriert: 9. Nov 2009, 18:14

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

burgunde » Antwort #1908 am:

Werden die Kaki alle gleichzeitig reif?
Muss ich die gleich verarbeiten?
Meine Vaniglia hat kleine Früchte mit Kernen. Die Tipo hat 5 große Kaki.
Kann ich die unreif zu Marmelade kochen? Die sind noch sehr asdringierend.
LG burgunde
Dateianhänge
Tipo und Vaniglia
Tipo und Vaniglia
20241116_160749.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

cydorian » Antwort #1909 am:

Schade, die sind der Farbe nach nicht reif geworden. Lass sie mit Äpfeln in einem Kühlschrankfach nachreifen bis sie anfangen weich zu werden, das Ethylen der Äpfel schafft das. Dann Marmelade kochen. Soll es schnell geht, geht auch einen Tag lang einfrieren. Dann raus, auftauen lassen, sofort verarbeiten, sie sind dann wabbelig. Kann aber sein, dass die Mamelade noch einen leichten Gerbstoffton hat.

Marmelade aus denen find ich langweilig, aber das ist Geschmackssache. Wichtig: Unbedingt Säure zugeben. Geliert sonst nicht gut und wird einseitig süss.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Damax » Antwort #1910 am:

Servas -
hab mit Kaki viel herumprobiert . Wenn sie nicht bis spät. 1o. Okt reif sind , werden sie nicht mehr . Das Nachreifen ist ein schlechter Kompromiss . Von meinen
15 Sorten sind ev 3 die ok sind . Sortennamen kenn ich nicht , da ich alle von irgendwen gekriegt hab und selbst veredelt . Dass es überhaupt geht auf 5oo m SH
bei WHZ 6,5 - 7 überraschte mich . So long , max
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

cydorian » Antwort #1911 am:

Die ukrainische "Sophie’s Gift" ist eine so frühe Sorte. Auch eine Hybride, Diospyros kaki x virginiana. Frühreife reine Diospyros kaki sollen die japanischen Hiratanenashi und Hachiya sein oder Mriya aus der Ukraine.
Damax hat geschrieben: 24. Nov 2024, 19:43 Dass es überhaupt geht auf 5oo m SH bei WHZ 6,5 - 7 überraschte mich .
Winterminima sind mittlerweile selten das Problem. Bei mir versagen sie weiterhin wegen Spätfrost (je kontinentaler das Klima, desto besser), flachgründigem Boden (die wollen runter!) und Sommertrockenheit, zwar nicht dieses Jahr, aber jedes der Jahre vorher. Kaki braucht Wasser, wenigstens bis sie richtig etabliert ist. In Südeuropa nur bewässerter Anbau. Kann ich nicht.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6252
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1912 am:

Nachreifen klappt gut, wir essen jetzt bis Februar Kakis :D Sie waren aber auch schon seit Oktober orange.
My favorite season is the fall of the patriarchy
kolumbus
Beiträge: 122
Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
Kontaktdaten:

am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

kolumbus » Antwort #1913 am:

Eigentlich wollte ich ja das Thema Kaki's aufgeben :) , aber ich kann's dann doch nicht lassen (min. 6 Sorten stehen ja noch) und habe mir noch eine größere 'Mikatani Gosho' gekauft und eingepflanzt. Die Sorte soll wohl gerade noch für Deutschland süß ausreifen? (wirklich der vorletzte Versuch ;) ). Die Berichte aus dem US-Forum in der Gegend um Seattle sind erstmal sehr positiv. Obwohl ich im nächsten Italien Urlaub noch mit einer Aga-Kaki liebäugel.

Ich hatte dann noch mit einem Kaki Züchter telefoniert, das war wirklich nochmal sehr informativ. Hier einige Punkte:
- Agakaki wurde bei ihm vor 15 Jahren nicht süß
- TAM Kam ist wohl nur eine JIRO, keine eigenständige Sorte (gut das ich sie raus gemacht habe ;D )
- Ragno ist wohl nur eine Tipo (hab ich ja auch noch :'( )
- Saijo hängt nicht lange am Baum. Die Frucht wird ungleich reif (konnte ich auch schon bei mir beobachten)
- er patentiert gerade eine seiner neuen Kaki Züchtungen. Das dauert wohl noch mehr als 4 Jahre. Die Brix/Zucker Angaben die er nannte waren sehr erstaunlich. Ich bin gespannt....in 4 Jahren ;D

Grüße
Kolumbus
Heidelbär
Beiträge: 46
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Heidelbär » Antwort #1914 am:

Guten Abend!

Eine kurze Frage ins Forum. Ich habe mir einen Kakibaum (O Gosho) gekauft, zweifle jetzt aber am eigentlich geplanten Pflanzort. Der Baum würde in einer Hausnische mit exakter Südausrichtung stehen. Direkte Sonne würde der Baum ca. ab halb zwölf bekommen, gegen drei könnte es aber schon vorbei sein. Die Hauswände sind hell, es gäb also reichlich diffuses Licht.

Insgesamt haben wir hier keinen Sonnenschein, sondern einen Strahlenangriff.

In der Regel liest man, dass der Standort sonnig sein soll, teilweise aber auch, dass vor allem >60 Tage Hitze herrschen sollen.

Wäre es an dieser Stelle einen Versuch wert oder sollte ich mir besser einen anderen Plan mit mehr Sonne überlegen?

In der Nachbarschaft wächst ein Kakibaum, der vollsonnig steht und mühelos voll ausgereifte Früchte produziert.

Viele Grüße!
Zuletzt geändert von Heidelbär am 7. Apr 2025, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Heidelbär
Beiträge: 46
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Heidelbär » Antwort #1915 am:

... und gleich noch eine Frage:

Handelt es sich bei Kakibäumen tatsächlich um Pfahlwurzler? Ein wie breites Wurzelgeflecht wäre dann eigentlich bodennah zu erwarten? Ggfs. könnte ich den Baum auch an die Nordseite des Gemüsebeetes setzen.

Viele Grüße!
pinus
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2015, 00:48
Kontaktdaten:

500m 7a

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

pinus » Antwort #1916 am:

Das kommt drauf an, auf welche Unterlage er gepfropft wurde. Ist es Diospyros lotus/Lotuspflaume, wurzeln sie flach; ist es Diospyros kaki/asiatische Kaki (unwahrscheinlich) oder Diospyros virginiana/amerikanische Kaki/Persimmon (wahrscheinlich), wurzeln sie tief.
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

thogoer » Antwort #1917 am:

Die auf D.lotus veredelten Sorten haben alle eine starke Pfahlwurzel.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Heidelbär
Beiträge: 46
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Heidelbär » Antwort #1918 am:

Danke, ich versuche mal, die Art der Unterlage herauszufinden.
pinus
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2015, 00:48
Kontaktdaten:

500m 7a

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

pinus » Antwort #1919 am:

Und dann frag gleich mal, welchen Wurzeltyp D. lotus hat. Meine Informationen dazu scheinen mir zuverlässig (Pomologen-Verein Jahresheft 2018), und da heisst es ausdrücklich, dass Lotuspflaume flachwurzelig ist, und welche Vor- und Nachteile das hat.
Selbst hab ich nur alles auf Virginiana-Sämlingen.
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Antworten