News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Solosunnys Garten (Gelesen 30766 mal)
Re: Mein neuer Garten
Du hast so recht.
Allerdings wenn ich den Berg batziger Erde sehe, der auf die andere Seite des Weges muss....
Es hat ja Zeit.
Allerdings wenn ich den Berg batziger Erde sehe, der auf die andere Seite des Weges muss....
Es hat ja Zeit.
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Mein neuer Garten
.
Ich finde alles gut gemacht, was Du zeigst, hast viel geschafft und kannst stolz sein !
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Mein neuer Garten
Hallo. Da ich gerade dabei bin , Baumschulkataloge zu wälzen um einen noch vorhandenen Heckenstreifen zu ersetzen ( momentan ätzende, extrem ausläufernde Hartriegel und Rosensämlinge) braucht ich Ideen. Das Problem die Hecke wird momentan noch von der Esche leicht beschattet, wenn diese aber in nicht allzu langer Zeit wegfällt( sie hat das Triebsterben) wird es ein vollsonniger Saum sein. Ich will schon einen tonangebenden Großstrauch, der den Weg daneben nicht beengt und dazu was kleinbleibendes. Beim Großstrauch lande ich immer wieder bei Goldregen. Das Kleinbleibende , keine Ahnung..
-
- Full Member
- Beiträge: 307
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Mein neuer Garten
goldregen verlaust hier leider immer ziemlich grauslich. ob das ein allgemeines Phänomen ist weis ich nicht.
was hältst du von einer Fruchthasel(eine Sorte, keine wilde Hasel), es fällt dann und wann Eßbares an, Haselnüsse haben wen sie Platz haben tlw eine malerische Wuchsform, und , vielleicht bin ich da schon etwas zu speziell, das Laub verrottet sehr schnell zu hervorragendem Laubhumus (wenn man wie ich Hepatica und Waldpflanzen liebt, ist das ein Argument
)
was hältst du von einer Fruchthasel(eine Sorte, keine wilde Hasel), es fällt dann und wann Eßbares an, Haselnüsse haben wen sie Platz haben tlw eine malerische Wuchsform, und , vielleicht bin ich da schon etwas zu speziell, das Laub verrottet sehr schnell zu hervorragendem Laubhumus (wenn man wie ich Hepatica und Waldpflanzen liebt, ist das ein Argument

Re: Mein neuer Garten
Eine schöne Hasel hab ich schon im Garten. Vielleicht noch eine . Goldregen war halt im Garten meiner Eltern ein wundervolles Exemplar. Der hatte in meiner Erinnerung nie Läuse. Aber dort war das Klima auch völlig anders als in Erfurt( Erzgebirgskamm).
- Lady Gaga
- Beiträge: 4356
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mein neuer Garten
Hier hat der Goldregen ('Vossii') leider auch viele Blattläuse und sieht deswegen nicht mehr erfreulich aus. Ob es am trockenen Standort und heissen Sommer liegt, oder überall so ist, kann ich nicht einschätzen. Er wird für eine Hecke auch sehr hoch.
Wie siehts mit Physocarpus 'Little Devil' aus?
Wie siehts mit Physocarpus 'Little Devil' aus?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mein neuer Garten
Mein Goldregen hat keine läuse habe ihn aber auch erst seit Oktober. Ich finde zur Blüte im entsprechenden alter beeindruckend und sollte auch ein wahrer Bienen und Hummel Magnet sein
Er ist nicht sonderlich Schnitt geigent, die Hybride Wateri in Sorte "Vossi" soll soweit ich weiß "nur" 5 m hoch werden und hat einen malerischen Wuchs der aber nicht sehr raum nehmend ist.
Hier sind es meist die Sambucus nigra die dann wirklich schwarze blätter haben vor Läusen. Vögel und viele andere Insketen werden dieser aber habhaft von daher eigentlich auch ein Gewinn für einen Naturfreundlichen Garten, wenn der Baum in einer Hecke ist und nicht direkt vor der Terasse fänd ich das hinnehmbar
Er ist nicht sonderlich Schnitt geigent, die Hybride Wateri in Sorte "Vossi" soll soweit ich weiß "nur" 5 m hoch werden und hat einen malerischen Wuchs der aber nicht sehr raum nehmend ist.
Hier sind es meist die Sambucus nigra die dann wirklich schwarze blätter haben vor Läusen. Vögel und viele andere Insketen werden dieser aber habhaft von daher eigentlich auch ein Gewinn für einen Naturfreundlichen Garten, wenn der Baum in einer Hecke ist und nicht direkt vor der Terasse fänd ich das hinnehmbar
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mein neuer Garten
'Little Devil' ist aber kein Großstrauch, oder war der als kleinbleibende Ergänzung gedacht? Physocarpus-Sorten gibt's mittlerweile ja jede Menge, und es sind wunderbar unkomplizierte Sträucher, die man nur gelegentlich etwas auslichten muss, Krankheiten kenne ich eigentlich keine. Zu Großsträuchern fallen mir jedenfalls eine ganze Menge ein: Felsenbirne, Kolkwitzie, Flieder, Haselnuss (Bluthasel?), Kornelkirsche, Zierapfel, Zierkirsche, Weißdorn, Apfeldorn, Blutpflaume/Kirschpflaume (vielleicht eine veredelte Fruchtsorte?), Holunder (vermutlich zu trocken?), diverse Sorbus, ...
Kleine Sträucher als Ergänzung gibt's auch jede Menge: die erwähnten Physocarpus, Weigelie, Deutzie, Philadelphus, Spiersträucher, verschiedene Schneebälle, Hibiskus, Buddleja (sterile Ziersorte?), Blutjohannisbeere, usw. Vielleicht kann man auch ein paar Immergrüne bzw. Wintergrüne einstreuen, je nachdem, ob man im Winterhalbjahr dort etwas Grün haben will. Man hat eher die Qual der Wahl, soll es eher einheimisch oder eher exotisch sein, wie ist der Boden dort, wie die Wasserverhältnisse, wie sieht es mit der Frosthärte aus, ...
Kleine Sträucher als Ergänzung gibt's auch jede Menge: die erwähnten Physocarpus, Weigelie, Deutzie, Philadelphus, Spiersträucher, verschiedene Schneebälle, Hibiskus, Buddleja (sterile Ziersorte?), Blutjohannisbeere, usw. Vielleicht kann man auch ein paar Immergrüne bzw. Wintergrüne einstreuen, je nachdem, ob man im Winterhalbjahr dort etwas Grün haben will. Man hat eher die Qual der Wahl, soll es eher einheimisch oder eher exotisch sein, wie ist der Boden dort, wie die Wasserverhältnisse, wie sieht es mit der Frosthärte aus, ...
Re: Mein neuer Garten
Nun hatte ich zwischendurch schon mal geantwortet, leider weg , na ja macht nichts, nach der blasenspiere musste ich erst mal googeln, gibtsda eventuell ne dezent graulaubige Sorte, wie Rosa glauca etwa?
Aber was stachliges kommt mir nicht mehr in Wegnähe. Ja ich mag schon eher was heimisches oder zumindest europäisches.
Beim Goldregen gefällt mir eben noch die Wuchsform, aber ich habe , wenn ich so darüber nachdenke hier in der Gegend keine in den Gärten gesehen, das muss Gründe haben. Direkt neben der zukünftigen freiwachsenden Hecke die nach meinen Vorstellungen eben aus einem Großstrauch und mehreren kleineren Gehölzen bestehen soll, mein Formschnittversuch mit Eibe und die Zweistämmige Felsenkirsche. Ich muss morgen oder in den nächsten Tagen, (wenn ich mal bei Tageslicht in den Garten komme ein paar Fotos machen.
Aber was stachliges kommt mir nicht mehr in Wegnähe. Ja ich mag schon eher was heimisches oder zumindest europäisches.
Beim Goldregen gefällt mir eben noch die Wuchsform, aber ich habe , wenn ich so darüber nachdenke hier in der Gegend keine in den Gärten gesehen, das muss Gründe haben. Direkt neben der zukünftigen freiwachsenden Hecke die nach meinen Vorstellungen eben aus einem Großstrauch und mehreren kleineren Gehölzen bestehen soll, mein Formschnittversuch mit Eibe und die Zweistämmige Felsenkirsche. Ich muss morgen oder in den nächsten Tagen, (wenn ich mal bei Tageslicht in den Garten komme ein paar Fotos machen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mein neuer Garten
Eine graulaubige Blasenspiere habe ich noch nicht gesehen, die sind entweder grün, gelblich, rötlich oder sehr dunkellaubig in allen Schattierungen. Graulaubig wäre der erwähnte Sommerflieder, ansonsten fallen mit noch Ölweide, Sanddorn (macht glaube ich Ausläufer?), Weidenblättrige Birne, diverse Weiden oder Mönchspfeffer ein. Goldregen gab's früher in viele Gärten, wahrscheinlich haben den alle gerodet, als es hieß, dass er sehr giftig sei. Aber abgesehen von Spielplätzen und Kindergärten ist sowas ja unproblematisch. Vielleicht ist er auch einfach nur aus der Mode gekommen, so wie Cotoneaster, Nadelgehölze und Co.
-
- Full Member
- Beiträge: 307
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Mein neuer Garten
sanddorn macht brutal ausläufer, zudem solls ja grade ein großes Sanddornsterben geben, ob ich da einen neu pflanzen wollte weiß ich nicht
-
- Full Member
- Beiträge: 307
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Mein neuer Garten
die von dir erwähnten Kirschpflaumen sind hübsch(ich mag irgendwie auch noch die Früchte), und vor allem auch noch unkaputtbar bei Dürre. Die haben hier in schlechtestem Boden als eines der wenigen Gehölze an mehreren Standorten klaglos durchgehalten, die anderen Sträucher/Bäume haben massiv gelitten. wie die das schaffen ist mir ein Rätsel
Re: Mein neuer Garten
Sommerflieder würde sicher passen, ich wusste gar nicht , dass es da sterile Sorten gibt. Leider wird der hier so inflationär verwendet, dass ich ihn nicht mehr sehen kann. Ja die Weidenartigen hatte ich auch schon auf dem Schirm. Gegenüber der Hecke soll eine Kriechweide Salix repens hin um die aufgeschüttete Böschung zu befestigen. Und Sanddorn schick, aber die Ausläufer, ne
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mein neuer Garten
Hatte seine Zeit und ist außer Mode gekommen heute wird halt Kupfer Gelsen Birne im Vorgarten gesetzt und wie Andreas sagt wurde er wegen seiner Giftigkeit etwas geächtet
Wie wäre es mit colutea arborescens ? Wird nur 3m, hat interessante samenstände und blüht meist von Juni - Oktober und ist zudem ein DE insbesondere BW heimischer Strauch .
Zuletzt geändert von sempervirens am 24. Nov 2024, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mein neuer Garten
Na Kirschpflaumen sind ja der Felsenkirsche recht ähnlich oder täusche ich mich da?
Da fällt mir ein ich hab noch diverse Sämlinge der Felsenkirschen rumstehen, wenn ich da einen oder zwei umpflanze...
Da fällt mir ein ich hab noch diverse Sämlinge der Felsenkirschen rumstehen, wenn ich da einen oder zwei umpflanze...