News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiwi, actinidia deliciosa (Gelesen 89310 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20078
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #405 am:

Obs wirklich eine ist, weiß noch keiner. Bruno hat auch längliche Früchte. Sie sieht halt nicht nach Hayward aus, meine passt dagegen ganz gut für Hayward.
Bei der Gegenüber hängen jedenfalls bestimmt auch rund 500 Früchte drauf. Die nächste Kiwi 9 Meter weiter hat auch gut getragen, aber deutlich weniger weil mit dem Schnitt auch die Fruchttriebe entfernt wurden. Wenn man mal so rumguckt, haben eigentlich alle Kiwis gut angesetzt und Spätfrost gabs ja mal keinen.

Zuckergehalt habe ich noch nicht gemessen. Die sind auch noch Bockelhart. Ich könnte jetzt Versuche zum nachreifen machen, wie viele Äpfel pro 5kg Kiwi, wie lange, usw.
Denke Zucker messen macht erst Sinn, wenn sie verzehrfähig sind.
Falls jemand gute Ideen hat, was man mit über 50 Kilo Kiwi machen kann, her damit. Falls jemand welche haben möchte, ihr könnt gerne abholen, verschicken tue ich sie nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20078
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #406 am:

Das ist die Sorte gegenüber. Viel zu länglich für Hayward, als die sie gekauft wurde.
Dateianhänge
Kiwi 121 2023.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11798
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

cydorian » Antwort #407 am:

Brennen, verkaufen :-)
So wie die: https://www.muerset-weine.ch/produkt/kiwischnaps/
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20078
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #408 am:

Likör ist tatsächlich eine gute Idee, das werde ich mal probieren. Bringt eine Vitamin C Zugabe was für die Farbe? Schälen werde ich die nicht.

Was mache ich mit den anderen 50kg? Bis zum Schneeglöckchentag im Luisenpark könnten die halten.
Die sind ungewöhnlich hart dieses Jahr, vor 2 Wochen geerntete und im warmen gelagerte werden jetzt erst so ganz langsam minimal weich. Wohl auch eine Folge von Überbehang.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11798
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

cydorian » Antwort #409 am:

Die Farbe, das alte Actinidia-Problem. Habe noch keinen Trick gefunden, die zu bewahren, auch nicht Ascorbinsäure, verarbeitete Früchte werden immer zu Armee-Grün. Luft, Wärme, Licht zerstören den Ursprungston.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13713
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Roeschen1 » Antwort #410 am:

tt,
du hast doch eine Saftpresse,
wenn sie weich werden, könnte man Saft pressen, vielleicht gemischt mit anderem Obst.
Grün ist die Hoffnung
Hyla
Beiträge: 4130
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Hyla » Antwort #411 am:

Diese Woche gab's bei Schnittgut (BR TV) wieder die Folge, wie man Kiwischeiben kandidiert. Die sahen nicht ganz so häßlich aus.
Mir fehlt der Massenertrag, sonst würde ich mal ausprobieren, sie in Zuckersirup einzukochen/einzulegen.
Leider sind ja frische Kiwis und Milchprodukte inkompatibel. :-X
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Talpini
Beiträge: 150
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Talpini » Antwort #412 am:

Hier mal Bilder von meiner Kiwi-Terrassenüberdachung.
Hayward Spalierdraht Hauswand Zweijähriger Trieb Kiwi Harward Terrasse mit Früchten

Ich hatte letzte Woche den Stahlbauer da, der mir die Terrasse gemacht hat. Das Gestell wird erweitert an die Westfassade um die Ecke, dann kann ich die Kiwisammlung erweitern. Aber da ist früher im Jahr Verschattung durch das Nachbarshaus, daher keine Hayward wegen Kulturdauer. Qualität war bei Hayward bisher top, die Lagerfähigkeit auch und die Kids lieben sie. Ich habe keine Angst vor hoher Tonnage ;D. Aber die Terrasse ist auch Südseite und unverschattet.

Was machen eure Erfahrungen mit den früher reifen Sorten, also Green Light, Kivite, Soreli, Minkigold etc.?
Talpini
Beiträge: 150
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Talpini » Antwort #413 am:

Hyla hat geschrieben: 1. Dez 2023, 12:26 Diese Woche gab's bei Schnittgut (BR TV) wieder die Folge, wie man Kiwischeiben kandidiert. Die sahen nicht ganz so häßlich aus.Mir fehlt der Massenertrag, sonst würde ich mal ausprobieren, sie in Zuckersirup einzukochen/einzulegen.Leider sind ja frische Kiwis und Milchprodukte inkompatibel. :-X


Hab heute gefriergetrocknete Kiwi HFR-18 gesehen. Die kommen optisch super raus! Das sieht schon fast künstlich gut aus, das Gelb ist minimal verblasst und das Rot innen leuchtet.

Ist ein kleiner Biobauer im Landkreis Biberach. Der hat einen Gefriertrockner und experimentiert für sein Leben gern damit. Da kommen seine Obst-Überschüsse (Kiwi, Melonen, Beeren, Physalis...) zum Trocknen rein, so verkommt nix. Tolle Idee, mega innovativer Betrieb.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20078
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #414 am:

Es gab den ersten leichten Nachtfrost. Somit ist das Kiwilaub zumindest grob runter und man sieht jetzt die Früchte besser.
Heute wird also geerntet. Viel gibts nicht, vielleicht 50 oder 100.
Ich gehe davon aus, dass sie etwas reifer sind als letztes Jahr, sprich, nicht so lange im warmem liegen müssen, bis sie weich werden.
Kiwi 20241123.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Talpini
Beiträge: 150
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Talpini » Antwort #415 am:

Hab die Ernte auch durch und die ersten gegessen. Qualität ist top, die Menge ist eher mittel (ca. 150 Stück). Ich bin mit meinem Schnitt an den älteren Trieben auf dem Weg hoch zur Terrasse nicht so zufrieden, da habe ich nur wenig gerntet. Die einjährigen Triebe waren aber top (siehe Fotos oben), von denen brauche ich also mehr.

Ich werde sie nun eher wie Trauben schneiden und fixieren: Je Pflanze ein älterer Trieb dem Draht entlang (nicht wie bisher zwei) und die langen einjährigen Seitentriebe quer zum Draht. Die werden im Sommer nur befestigt und nicht eingekürzt, dafür alles Abgetragene im Winter runter. So wie hier beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=00T3Cn9Ytmc

Übrigens ist meine Erweiterungsfläche für Minkigold und Minkimale an der Westwand in Bearbeitung. Der Stahlbauer hat das Go bekommen und die beiden Pflanzen sind schon daheim zwischengeparkt. Kiwis sind einfach zu tolle Pflanzen und Früchte dass ich bei zusätzlichen gelben Kiwis wiederstehen könnte ;D ;D ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20078
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #416 am:

Interessantes Video. Ist ja schon fast vergleichbar mit Rebschnitt wenn man sich den dicken Stumpen mit viel Altholz und scheinbar keinen Stammkrankheiten anschaut. In die Richtung muss ich auch mal probieren.

Und was den Schnitt angeht, in einem Satz verkürzt, könnte man wohl sagen: die dünnen Triebe sind für den Ertrag wertvoller als die dicken Wuchertriebe.

Hier gabs dieses Jahr wie gesagt nicht viel, aber die Größe ist top. Im Bild auf der Kiste die kleinsten oben, darunter ist sehr viel AA+, vieles 50% größer als im Supermarkt.
Zusammen nur etwas über 11kg von einer Pflanze. Ich hatte auch um mehr als die Hälfte reduziert beim Schnitt.
Kiwi 20241124.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
kolumbus
Beiträge: 118
Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
Kontaktdaten:

am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

kolumbus » Antwort #417 am:

Ergänzend dazu, sollten männliche Kiwi jedoch anders geschnitten werden. Ich hatte hierzu eine interessante Ausarbeitung gefunden (extension.oregonstate.edu...growing-kiwifruit-your-home-garden...)

Übersetzt etwa so:
Schneiden Sie männlichen Kiwi nicht im Winter.
Schneiden Sie stattdessen die männlichen Kiwi gleich nach der Blüte(!).....Ziel ist es, an jeder Pflanze etwa 10 bis 20 gut verteilte Triebe aus den Kordonen wachsen zu lassen (fünf bis 10 pro Seite).
Wählen Sie kräftigsten Triebe aus, die aus oder in der Nähe des Kordons wachsen. Schneiden Sie diese Triebe nicht ein oder kürzen Sie sie nicht.
Binden Sie die Triebe mit flexiblem Bindeband oder Bindegarn locker an die äußeren T-Stab-Drähte der Laube.
-> Das hatte ich diesen Sommer mit meiner männlichen Kiwi so gemacht, ich bin sehr gespannt :o .

Anbei noch ein Bild von einer Kiwi Plantage südlich vom Gardasee (Mitte März 2024). Hier sieht man nochmal schön das Prinzip: den dicken Stamm und die neuen Frucht tragenden Trieben für den kommenden Herbst. Ich konnte mich auch mit den Leuten dort etwas austauschen, jedoch eher mit Händen & Füßen ;)

PS: Ich hatte auch ein schönes Pflanz-Video gesehen: nicht tief pflanzen, sondern eher die Wurzeln ganz flach halten (ein Loch mit ca. 1m² und 20-30cm Tiefe)!, das ist die Erfahrung aus Neuseeland...(Establishing Kiwifruit Orchards in Texas)...das habe ich leider auch immer falsch gemacht ;D ,
aber klar, wir haben ja auch Bodenfrost :)

Grüsse
Kolumbus
Dateianhänge
Kiwi_gardasee.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20078
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #418 am:

Danke fürs Bild. Die Pergolaerziehung macht Lust. Bräuchte man wieder mal Fläche zum spielen.
Jedenfalls bestärkt mich das, den 5m breiten und 3 m hohen (ohne 5m Triebe) Moloch mal in eine Form zu pressen, die dem verfügbaren Platz gerecht wird.

Also Problem ist hier immer bei den verwahrlosten Kiwis, dass sie zu groß und zu wucherig werden. Ich habe das nie kapiert, wie man die im Drahtrahmenspalier ziehen kann, wie man es von deutschen Anlagen kennt. Mit nur 4 Fruchttriebe und alles andere weg und fleißig rotieren wird da halbwegs ein Schuh draus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 339
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

lumusan » Antwort #419 am:

Ich konnte diese Tage eine Kiwi Issai bei der grünen Mafia im Angebot ergattern.
Soll ich sie heuer noch einsetzen? Der Boden ist ja noch offen...
Oder soll ich sie lieber im Topf ins kalte Glashaus stellen?
Antworten