News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244921 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Eine Kreuzung von H. foetidus und H. Verdis dürfte nix werden. Soviel ich weiß sind die chromosomentechnisch zu weit auseinander. Diese intersektionellen Hybriden beruhen eigentlich alle auf Kreuzungen mit H. niger.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
außer H. x sternii vielleicht. (H.argutifolius x H. lividus)
Und die ist im Gegensatz zum großen Rest auch fertil.
Oder gibt es mittlerweile auch Arthybriden, die sich selber aussäen können?
Und die ist im Gegensatz zum großen Rest auch fertil.
Oder gibt es mittlerweile auch Arthybriden, die sich selber aussäen können?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Lou-Thea
- Beiträge: 1861
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Foetidus und niger können sich auf natürlichem Wege auch nicht kreuzen, soweit ich weiß, weswegen ja lange rumgetrickst wurde und die 'Winterbells' dann vor einigen Jahren sowas wie eine kleine Sensation war.
Ich hatte die auch, gepflanzt zwischen niger und foetidus hat sie sich schnell verabschiedet... ich fand das schmutzigrosa der Blüten allerdings auch nicht soo besonders, da ziehe ich das klare Grün oder Weiß der Eltern doch vor.
Ich hatte die auch, gepflanzt zwischen niger und foetidus hat sie sich schnell verabschiedet... ich fand das schmutzigrosa der Blüten allerdings auch nicht soo besonders, da ziehe ich das klare Grün oder Weiß der Eltern doch vor.
...and it was all yellow
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Es kreuzen sich wohl nur so ganz grob die stammbildenden Helleboren und die nichtstammbildenden untereinander. Wobei ich bei foetidus auch keine Kreuzungen kenne.
Helleborus niger gehört keiner dieser Gruppen an und bildet eine Sonderstellung, liegt also dazwischen. Vielleicht geht deshalb die Kreuzung in beide Richtungen nur über H. niger.
Helleborus niger gehört keiner dieser Gruppen an und bildet eine Sonderstellung, liegt also dazwischen. Vielleicht geht deshalb die Kreuzung in beide Richtungen nur über H. niger.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
wäre Niger und Viridis möglich ?
Winter blühende helleborus sicherlich wichtig für Hummeln und Holzbienen
Winter blühende helleborus sicherlich wichtig für Hummeln und Holzbienen
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Nochmal zur Helleborus x sahinii
'Winterbells'...
Eigentlich hatte sie fast andauernd hübsche, kleine Blüten und rote Stängel mit schön gezeichneten Laub. Eigentlich... denn in den letzten Jahren dann dieser Zustand:
Es sieht tatsächlich so aus, als leide sie unter der ewigen Nässe.
Meine Frage ging dahin, ob und wie ich sie noch retten kann
Da auch Cassian Schmidt sie als eine seltene Sorte extra benennt, würde ich sie ungern einfach so entsorgen.
. . . .
Ein Link zur Gärtnerei Peters.
Dort wird geradezu von dem wunderbar auffälligen, gesunden Laub und der extrem langen Blütezeit von 7 Monaten geschwärmt.
Extrawünsche an den Standort werden allerdings nicht benannt.
.
https://alpine-peters.de/shop/helleboru ... nterbells/
'Winterbells'...

Eigentlich hatte sie fast andauernd hübsche, kleine Blüten und rote Stängel mit schön gezeichneten Laub. Eigentlich... denn in den letzten Jahren dann dieser Zustand:

Es sieht tatsächlich so aus, als leide sie unter der ewigen Nässe.
Meine Frage ging dahin, ob und wie ich sie noch retten kann

Da auch Cassian Schmidt sie als eine seltene Sorte extra benennt, würde ich sie ungern einfach so entsorgen.

. . . .
Ein Link zur Gärtnerei Peters.
Dort wird geradezu von dem wunderbar auffälligen, gesunden Laub und der extrem langen Blütezeit von 7 Monaten geschwärmt.

Extrawünsche an den Standort werden allerdings nicht benannt.
.
https://alpine-peters.de/shop/helleboru ... nterbells/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Das kann ich sehr gut verstehen ! Wünsche deiner Pflanze alles gute und beste Genesung.
Manchmal hilft ja ausbuddeln und teilen ? Vllt kannst du sie so verjüngen, habe das bei einer helleborus nie getan
Manchmal mache etwas Dolomit Kalk auf die helleborus bisher so sind Manche schwarze Flecken auf den Blättern verschwunden bzw. sind nicht weitergewachsen
7 Monate ist ja wirklich beachtlich ein echter Dauer Blüher, muss ich auch mal die Augen aufhalten.
Aber vllt ist die Pflanze auch geschwächt von der langen Blüte?
Manchmal hilft ja ausbuddeln und teilen ? Vllt kannst du sie so verjüngen, habe das bei einer helleborus nie getan
Manchmal mache etwas Dolomit Kalk auf die helleborus bisher so sind Manche schwarze Flecken auf den Blättern verschwunden bzw. sind nicht weitergewachsen
7 Monate ist ja wirklich beachtlich ein echter Dauer Blüher, muss ich auch mal die Augen aufhalten.
Aber vllt ist die Pflanze auch geschwächt von der langen Blüte?
- Nox
- Beiträge: 4924
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Das ist schade, Buddelkkönigin. Aber Frost hat sie keinen abbekommen (sieht so ein wenig glasig aus) ?
Es gibt so Plastikhauben, oben belüftbar. Vielleicht alles kranke abschneiden, die Schnittstellen mit Asche einpudern und dann einen Regenschutz drüber. Aber manche Neuzüchtungen sind einfach sensibel: Ich hatte schon zweimal "Maestro" gepflanzt, jedesmal an Pilzen der Triebspitze eingegangen.
Es gibt so Plastikhauben, oben belüftbar. Vielleicht alles kranke abschneiden, die Schnittstellen mit Asche einpudern und dann einen Regenschutz drüber. Aber manche Neuzüchtungen sind einfach sensibel: Ich hatte schon zweimal "Maestro" gepflanzt, jedesmal an Pilzen der Triebspitze eingegangen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Danke Euch.
Das ist leider schon ein länger andauerndes Problem und nicht erst kürzlich aufgrund der Feuchtigkeit aufgetreten.
Ich habe sie immer wieder komplett herunter geschnitten und ja auch einmal verpflanzt.
Wenn ich nur wüsste, was ihr fehlt.
Vielleicht werde ich sie im Frühjahr tatsächlich auspflanzen, in einen Topf setzen und sehen, was an einem trockeneren Standort passiert.

Das ist leider schon ein länger andauerndes Problem und nicht erst kürzlich aufgrund der Feuchtigkeit aufgetreten.
Ich habe sie immer wieder komplett herunter geschnitten und ja auch einmal verpflanzt.
Wenn ich nur wüsste, was ihr fehlt.

Vielleicht werde ich sie im Frühjahr tatsächlich auspflanzen, in einen Topf setzen und sehen, was an einem trockeneren Standort passiert.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Full Member
- Beiträge: 431
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich hatte das gleiche Problem auch. Ein Gärtner, der in unserer GdS Gruppe ist, hat mir gesagt, dass es die Schwarzfleckenkrankheit ist. Eine Pilzkrankheit, ob es wirksame Mittel gibt, weiß ich nicht. Wenn Pflanzen so stark befallen werden, ist der Standort nicht ideal, trockener und luftiger pflanzen. Da meine nur normale orientalis Sämlinge waren, hab ich sie entsorgt. Sie sahen genauso schlimm aus wie Deine auch die Knospen sind verfault.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Dieser Helleborus ist nicht mehr zu retten. In meinen Augen sind die Züchtungen Blumensträuße und blühen sich tot. Unsere sah nach 6 Monaten genauso aus.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
So kann man es auch betrachten

Würde ich auch so sehen, die gesündesten Foetidus die ich gesehn haben waren wie gesagt an trockenen, warmen und eher lichten Bedigungen, gerne auch an Hang Lagen
Zuletzt geändert von sempervirens am 29. Nov 2024, 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Full Member
- Beiträge: 431
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Dennoch sahen meine, die 0815 Sämlinge waren genauso aus. Die Schwarzfleckenkrankheit ist sehr verbreitet. Ich bin aber auch der Meinung, das bei den Pflanzen nicht mehr viel zu retten ist. Unterschätzt wird auch der Kalkbedarf bei zu geringen pH Wert schlägt die Krankheit stärker zu.
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Das würde erklären wieso meine Dolomit-Rasenkalk Kalkung manchmal hilft.
Mache das ganz gern bei allen pflanzen die eher Kalkzeiger sind, bspw Campanula Persicifolia freut sich auch immer und hat weniger Rost