News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bienenweide auf Garagendach (Gelesen 10442 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #30 am:

Heute sind endlich die Krokusse gesteckt worden. Mit der Pflanzkelle ein kleines Loch gemacht, jeweils zwei Zwiebelchen rein und zu.
200 Crocus tommasianus, 200 C. tom. Barrs Purple und 100 C. tom. roseus.
Die Astern und Verbena bon. blühen noch.
Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden trotz Hitze und Trockenheit in diesem Sommer.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #31 am:

Vor kurzem habe ich alle Stauden auf dem Garagendach zurück geschnitten. Das hat nur 1/2 Stunde gedauert. Alles in einen Gartenabfallsack gesteckt und dann nach unten geworfen.
Die meisten Stauden zeigen schon etwas grün, andere Sorten sehen nach Totalschaden aus. Ich warte mal, was alles austreibt.
Die vielen Krokus Tom. sind ein Fehlschlag. Höchstens 30 Blüten von 500 gesteckten Knollen zeigen sich.
Im Herbst hatte ich noch 100 Wildtulpen turkestanica gesteckt. Die kommen alle und wenn sie blühen mache ich Fotos. Auch die Allium tuberosum treiben aus.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #32 am:

So sieht es heute auf dem Dach aus:
Die Pulsatilla haben sich gut vermehrt. Einige Sämlinge blühen bereits und ganz viele kleine Sämlinge sind zu sehen.
Die Samenkapseln der Tulipa turkestanica sind sehr schön und die ersten Iris barb. nana blühen.
Bild

Bild
Iris barb. nana "Making Eyes"


Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Bienenweide auf Garagendach

fructus » Antwort #33 am:

Hero49 hat geschrieben: 7. Nov 2018, 22:52
Heute sind endlich die Krokusse gesteckt worden. Mit der Pflanzkelle ein kleines Loch gemacht, jeweils zwei Zwiebelchen rein und zu.
200 Crocus tommasianus, 200 C. tom. Barrs Purple und 100 C. tom. roseus.
Die Astern und Verbena bon. blühen noch.
Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden trotz Hitze und Trockenheit in diesem Sommer.

Hallo Hero49, wenn ich das lese, muss ich doch gleich mal schauen, wie weit meine Dachiris sind; wie haben sich die Krokusse auf Deinem Dach entwickelt? Ich habe zwar viele Allium auf meinem Garagendach (ein paar Infos hierzu findest du im Pulsatilla-Threat) aber Tulpen und Krokusse habe ich noch nicht versucht.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #34 am:

Die Krokusse kann ich vergessen. Von 500 gesteckten Knollen waren höchstens 30 Blüten zu sehen.
Anders die Tulipa turkestanica. Die sind alle gekommen und da sie ja mehrblütig sind, ergaben die 100 Zwiebeln viele Blüten. Jetzt hoffe ich auf eine gute Versamung.
An Allium sind einige senescens und 50 A. tuberosum gepflanzt, die alle gut austreiben.
Auffallend dicht treibt Aster oblongifolius - im Hintergrund - aus. Echium vulgare war im letzten Jahr verschwunden doch jetzt sind unzählige Sämlinge zu sehen.
Bild


Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #35 am:

Gestern habe ich noch 30 Iris barb. Nana gepflanzt, weil die im Mai so schön blühten.
Zur Zeit blüht Origanum und Clinopodium, der Wirbeldost sowie einige Calamintha nepeta. Das sind alles kleine Blümchen mit wenig Fernwirkung doch die Bienen finden sie trotzdem. Außerdem habe ich Kalifornischen Mohn gesät. Das hatte ich von Anfang an vor, doch nie die gewünschte Samensorte gefunden.
Einige Sedum Matrona und Herbstfreude stehen kompakt oben und zeigen bereits die Blütenknospen.

Nicht alles, was ich dort gepflanzt habe hat überlebt.
Anthemis sind fast komplett ausgefallen. Krokus tom. gefällts nicht, sogar Thymian ist teilweise kaputt.

Dafür haben sich andere Pflanzen kräftig vermehrt und wenn die frisch ausgesäten Karthäusernelken und Escholtzia dort noch Fuß fassen, ist mein Plan erfüllt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #36 am:

Meine Dachbegrünung entwickelt sich sehr wechselhaft.
Nachdem wir einen sehr nassen Herbst und Winter hatten, hat keine einzige Tulpe turkestanica geblüht. Die Krokuspopulation hat sich jedoch erholt, wahrscheinlich durch Samen der wenigen noch vorhandenen Krokus tommasianus. Sogar ein Tuff Schneeglöckchen hat geblüht obwohl ich dort keine gepflanzt hatte. Aber dann kam ein Großauftritt der Iris nana-Sorten. Über Wochen war die gesamte Fläche mit Blüten übersät. Leider habe ich zuviele verschiedene Sorten gepflanzt, weil mich das preiswerte Angebot von Lukonbulbs überwältigt hatte. Eine Beschränkung wäre besser gewesen. Die Pulsatilla haben sich auch vermehrt und sind zwischen den Iris präsent. Zur Zeit blühen noch einige Iris media.
Die Sedum Matrona und Herbstfreude kann ich für eine Dachbegrünung nur empfehlen. Standfest und bis ins Frühjahr präsent. Auch Allium tuberosum blühte im Herbst sehr lange und natürlich Aster oblongifolius.
Für die kommenden Sommermonate suche ich noch einige Stauden und habe notiert:
Acinos, Armeria, Aster alpinus, Centaurea bella, Geranium sang. Max Frei, Knautia mac. Mars Midged und Oenothera spec. Alba.
Zusätzlich will ich nochmals die Karthäusernelke nachsäen und den Kalifornischen Mohn, der bisher noch nie gekeimt ist.
Einen Versuch will ich auch mit Samen von Lathyrus vernus starten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #37 am:

Im Juni habe ich einige Oenothera Siskiyou und Armeria gepflanzt und bereits vor einem Jahr Allium carinatum ssp. pulchellum.
Nachdem deren Aussaat im Garten als sehr lästig beschrieben wurde, macht das auf dem Garagendach nur Freude.
Im Sommer blühten über einen langen Zeitraum Hunderte Allium in rosa und einige weiße Blüten waren auch darunter.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Bienenweide auf Garagendach

fructus » Antwort #38 am:

Nachdem ich das hier lese, werde ich ich vielleicht doch die Tage noch ein paar Krokusse und einige Galanthus Elwesii auf dem Dach versenken. Das Allium carinatum ssp. pulchellum macht mir auch jedes Jahr mehr Freude und ich habe mir auch einige weiß blühende bestellt. Meine Iris werden von den teppichartigen Sedumsorten überwuchert, ich müsste mal einige etwas zurück nehmen. Sehr gut machen sich seit Jahren auch die Nelken und besondere Pulsatilla erfreuen mich auch jedes Jahr. Aufpassen muss man auf Schnittlauch, das der sich nicht aussät, der kann Überhand nehmen.
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Bienenweide auf Garagendach

Rokko21 » Antwort #39 am:

Vielleicht sollte man eventuell eine andere Krokusart verwenden. C. tommasianus wächst in größeren verwilderten Beständen meist an etwas feuchteren und im Sommer halbschattigen Plätzen. So vollsonnige Plätze an dem er in trockenen heißen Jahren gebraten wird, scheint er nicht zu mögen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienenweide auf Garagendach

Hero49 » Antwort #40 am:

Welche Crocusart würdest du empfehlen?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten