News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bienenbaum - Vermehrung über Samen? (Gelesen 1016 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
starcastle
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 23. Nov 2024, 21:48

Bienenbaum - Vermehrung über Samen?

starcastle »

Hallo liebe Pflanzenfans )
Ich bin neu hier und wollte einmal fragen ob jemand von Euch den Bienenbaum Euodia hupehensis kennt?
Als Imker finde ich ihn sehr wertvoll, weil er eine sehr späte Blüte im Jahr hat. Das hilft Bienen, wenn die Menge an Trachtpflanzen schon sehr nachgelassen hat und die Bienen sonst kaum noch etwas finden.
Mich würde interessieren, kann man ihn über Samen vermehren und wenn ja, müssen die Samen irgendwie vorbehandelt werden, zb mit Kälte o.ä.?
Ich habe bisher über einige Jahre hinweg versucht diesen Baum als kleinen Setzling anzupflanzen. Leider ist nie einer über den Winter gekommen obwohl er eigentlich frosthart sein soll.
Vielleicht kennt jemand von Euch diesen Baum und kann Tipps geben?
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Bienenbaum - Vermehrung über Samen?

sequoiafarm » Antwort #1 am:

Wir haben hier 2 große Exemplare (12-15m), aber keine Sämlinge (zu schattig?).
Muss nicht zwingend vollsonnig stehen, blüht üppig trotz max. Halbschatten. WHZ 8, Sand. Die Art sollte ab WHZ 7a funktionieren.

Vermutlich Lichtkeimer, also ans sonnige Fenster bei Raumtemperatur, feucht halten.
Wenn du Samen bestellst, ist aber sicher eine Anleitung dabei. Ob es dann mit eigenen Sämlingen besser funktioniert als mit gekauften Zweijährigen, ist eher nicht zu erwarten.

Ich würde im Mai pflanzen, in den ersten Jahren vor Nord-/Ostwind schützen. Ältere Exemplare sind widerstandsfähiger, ein 2-m-Bäumchen bekommt man für 50 Euro. Viel Erfolg!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
starcastle
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 23. Nov 2024, 21:48

Re: Bienenbaum - Vermehrung über Samen?

starcastle » Antwort #2 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 26. Nov 2024, 18:54 Wir haben hier 2 große Exemplare (12-15m), aber keine Sämlinge (zu schattig?).
Danke für Deine Antwort und Tipps!
Das mit den Samen hat man mir einmal erklärt. Angeblich soll es männliche und weibliche Bäume geben. Nur die weiblichen Bienenbäume setzen Samen an.

Ich werde es natürlich weiter versuchen, diesmal mit Setzlichen und mit dem Versuch Samen selbst zu keimen.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bienenbaum - Vermehrung über Samen?

jardin » Antwort #3 am:

Andere Experten behaupten, daß die meisten Bienenbäume männliche und weibliche Blüten haben (einhäusig).
Selten gibt es auch Bäume, die nur weibliche oder nur männliche Blüten produzieren.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Bienenbaum - Vermehrung über Samen?

sequoiafarm » Antwort #4 am:

Wir haben hier einen zwittrigen Baum (mit roten Früchten) und einen männlichen, der keine Früchte trägt.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4673
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Bienenbaum - Vermehrung über Samen?

Garten Prinz » Antwort #5 am:

Ich habe die Bienenbaum (heißt jetzt Tetradium daniellii, Evodia/Euodia ist die alte Name die man eigentlich nicht gebrauchen sollte) verschiedene Malen gesät. Samen kamen von ein Imker hier in der Gegend die verschiedene Bienenbaumen hat mit frühe (Juli) und späte (September) Blütezeit.

Ich säe die Samen in Oktober/November und platzierte die Aussaattopf draußen für Stratifikation / Kaltezeit. Samen keimen meist in April. Samen die ich eine Jahr im Kühlschrank bewahrt habe, keimten nicht/sehr mäßig. Also am besten nur frische Samen gebrauchen.

Tetradium daniellii ist als junge Baum frostempfindlich. Braucht eine sonnige, warme und geschützte Standort. Als junge Baum wachst der Bienenbaum ziemlich schnell. Wenn das Holz der junge Asten in Sommer/Herbst nich gut ausreift sieht man das diese einfrieren können. Alte Baumen sind gut winterhart.

Tetradium hupehensis Germination April 2019.JPG
Pjoter
Beiträge: 219
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Bienenbaum - Vermehrung über Samen?

Pjoter » Antwort #6 am:

Letztes Jahr habe ich in einer Anlage Samen gesammelt, die sind schwarz glänzend, über Winter in feuchte Sägespäne,
im Frühjahr sind sehr viele aufgegangen, über Sommer sind sie ca. 10 cm gewachsen, die Sämlinge sind zunächst sehr
zart und entsprechend schneckengefährdet.

Bei größeren Pflanzen ist meine Erfahrung, dass Mäuse und Wühlmäuse die anscheiend sehr mögen (Wurzel- und
Rindenfraß bis zum Absterben), außerdem schien mir, dass die Bäume sehr feuchten Boden nicht mögen.

Ein Bäumchen blühte schon mit ca 1,50 m Höhe.

Ein Baum in einer öffentlichen Anlage hier hat mich sehr beeindruckt durch die angelockten Insekten,
war aber wohl zu nahe an der Wohnbebauung, beim nächsten Besuch war der Baum abgesägt.

Bei Imkerbaumschule Jesch gabs auch Auslesen des Bienenbaums.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4673
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Bienenbaum - Vermehrung über Samen?

Garten Prinz » Antwort #7 am:

Beim Aufzucht von Tetradium im Topf müßen die Pflanze im Winter ziemlich trocken gehalten werden. Wen das Substrat zu naß ist verfaulen die Wurzeln.

Beim Auspflanzen im Garten müß man Staunasse unbedingt vermeiden.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Bienenbaum - Vermehrung über Samen?

Wild Obst » Antwort #8 am:

Ich hatte Bienenbäume schon recht einfach durch Samen vermehrt. Stratifikation ist nicht unbedingt erforderlich. Einfach die geernteten Samen über den Winter trocken ausbewahren und im Frühjahr säen, am besten in Töpfe im Haus, weil die kleinen Sämlinge keinerlei Frost vertragen. Mit etwas Glück und Pflege sind die Sämlinge im Herbst dann 30-50 cm hoch. Man kann dann auspflanzen (ich hatte in der Größe trotzdem noch so 20% Ausfall im Winter) oder die noch einen Winter geschützt (frostfrei, aber kühl) überwintern und dann im Frühjahr auspflanzen (weniger Ausfall). Sie sind mausanfällig, und mögen zu nasse Wurzeln oder zu viel Schatten nicht und wachsen bei mir sehr stark schräg zum Licht (die meisten stehen bei mir am Waldrand).
Manchmal habe ich zumindest Spätfrostschäden an Bienenbäumen gehabt. Eventuell waren es auch mal Winterfrostschäden, da bin ich nicht sicher.

3 Jahre lang gelagerte Samen haben bei mir keinerlei Keimung mehr gezeigt.

Und ja, ich habe auch zumindest ein paar "funktional männliche" Bäume, die keine Samen produzieren und auch "funktional weibliche" Bäume, die Samen ansetzen. Ob die "funktional weiblichen" jetzt zwittrig oder rein weiblich sind, kann ich nicht sagen. Aber die ersten Blüten sind definitiv recht früh so mit 1,5-2m Höhe gibt es schon einzelne Dolden. Bei gutem Standort und ordentlicher Düngung schaffen sie Bäume das in 3-4 Jahren.
starcastle
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 23. Nov 2024, 21:48

Re: Bienenbaum - Vermehrung über Samen?

starcastle » Antwort #9 am:

Vielen Dank für Eure für mich sehr wertvollen Informationen!!!
Ich habe vor ein paar Wochen frische Samen von Freunden bekommen und werde versuchen sowohl durch den Winter zu stratifizieren, als auch im Frühjahr einfach versuchen zu keimen.
Leider gibt es bei uns sehr sehr viele Mäuse, Wühlmäuse und Ratten habe ich im Geräteschuppen erwischt, wie sie die komplette Packung Schwegler- Schneckenkorn aufgefressen haben. Ich werde also einen Drahtschutz für die Wurzeln einbauen und Versuche mit Töpfen und Hochbeeten machen.
Gegen die Staunässe, die besonders im Winter durch viel Lehm im Boden vorhanden ist, werde ich versuchen Sand unterzumischen und etwas erhöht zu pflanzen.
Falls es diesmal klappt werde ich die Euodia-Kinder teilweise versuchen 1-2 Jahre im Tomatenhaus zu überwintern.
Beste Grüße !
Antworten