News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Auffallende Gehölze III (Gelesen 354822 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

sempervirens » Antwort #3150 am:

hatte ich auch mal aber wieder aus dem Garten geworfen, an sich ein interessantes Gehölz vorallem wenn man sie jedes Jahr auf den Stock setzt hat man ein interessantes Großblatt Gehölz.

Hat jemand Erfahrung mit Euonymus europaeus Red Cascade - Pracht-Pfaffenhütchen ? Das wäre vllt noch etwas für meine Heckenkirsche- Cornus sanginueum Hecke würde dann noch einen Herbst aspekt mitreinbringen , mit den Früchten und der Herbstfärbung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Auffallende Gehölze III

Cryptomeria » Antwort #3151 am:

Ich kenne Red Cascade nicht. Bei mir sät sich aber das normale Pfaffenhütchen enorm aus und diese leuchten im Herbst sowohl vom Blattwerk , als auch von den Früchten her gesehen, äußerst auffällig. Ich bräuchte da keine spezielle Auslese.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Auffallende Gehölze III

enaira » Antwort #3152 am:

sempervirens hat geschrieben: 2. Dez 2024, 12:16 Hat jemand Erfahrung mit Euonymus europaeus Red Cascade - Pracht-Pfaffenhütchen ? Das wäre vllt noch etwas für meine Heckenkirsche- Cornus sanginueum Hecke würde dann noch einen Herbst aspekt mitreinbringen , mit den Früchten und der Herbstfärbung
Den hatte ich mal, vor vielen Jahren, aber wieder rausgeworfen. Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen, woher und wie lange. Ich meine mich zu erinnern, dass Fruchtbildung und Herbstfärbung enttäuschend waren. Vielleicht würde ich das heute anders sehen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

sempervirens » Antwort #3153 am:

Danke für eure Einschätzungen, ich habe auch gelesen das er recht sonnig stehen sollte um entsprechende Qualitäten auszuspielen, welche vorallem der noch reichere Fruchtbehang gegenüber der Wildart sein soll so reich das die Äste unter dem Gewicht der Früchte wie eine Kaskade herunterhängen
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1172
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Kranich » Antwort #3154 am:

Euonymus europaeus Red Cascade habe ich seit 2007 in einer Hecke integriert,
würde sie aber heute nicht noch einmal pflanzen, weil die Herbstfärbung auf
Grund des sehr zeitigen Laubfalls kaum zu genießen ist. Hinzu kommt die Gespinstmotte in manchen Jahren
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

sempervirens » Antwort #3155 am:

Interssant bei mir haben die wilden immer noch ihr Laub und habe die laubfärbung als sehr ausdauernd im Kopf
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1172
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Kranich » Antwort #3156 am:

ich stelle mal ein Foto ein, das ist vom 24.10.2020,- da sieht man 1 Sträuchlein ohne Laub
und das ist Euonymus europaeus Red Cascade, gleiches Spiel gibt es bei Euonymus ..planipes.
Dateianhänge
DSC_0063.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

sempervirens » Antwort #3157 am:

Das ist natürlich ein trauriger Anblick und nicht einmal Fruchtschmuck ?
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Lou-Thea » Antwort #3158 am:

Ich habe hier wilde europaeus, die sind einfach jedes Jahr unterschiedlich.
In 20 Jahren gab's vielleicht 3x Gespinstmotten, aber die Sträucher sind darauf eingestellt und treiben nach. Ansonsten freuen sich die Meisen.
Fruchtbehang ist auch extrem unterschiedlich je nach Saison, dieses feuchte Jahr bogen sich die Zweige vor Früchten, egal ob in Sonne oder Schatten, und dann ist wieder 7 Jahre nicht viel dran. Bei der Herbstfärbung ist es ähnlich. Bißchen Zeit muss man ihnen also schon geben.
Hier wachsen vor allem die Sämlinge extrem schnell, 2 Jahre die Böschung nicht gemäht und man darf danach sehr mühevoll 2,5m hohe, mehrstämmige Teile raushacken.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1172
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Kranich » Antwort #3159 am:

@Lou-Thea, das hast Du sehr gut zusammengefasst, es scheint wirklich jährlich unterschiedlich zu sein,
sowohl was den Fruchtbehang als auch die Herbstfärbung und die Gespinstmotte betrifft.
Was allerdings jedes Jahr identisch ist, ist der sehr zeitige Laubfall, manchmal schon Ende September, in jedem Fall immer die 1. noch vor der Felsenbirne.
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

sempervirens » Antwort #3160 am:

Sehr schade, ich ich denke ich werde mal 2 Sträucher der Sorten holen und dann mal schauen ob sie hier was taugt

Im Zweifel fliegt sie halt wieder raus.

Was ist denn von den heimischen Pflanzen der beidruckstende Herbstfärber ? Fruchtschmuckträger den man an einen halbschatiggen Gehölzrand pflanzen könnte ? Und dabei möglichst keine Dornen oder ähnliches hat
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Auffallende Gehölze III

Secret Garden » Antwort #3161 am:

Die Erfahrungen mit den Pfaffenhütchen sind ja sehr unterschiedlich. Ich habe drei Exemplare von Euonymus europaeus im Garten und obwohl sie sich hier am Waldrand in frischem, nahrhaftem Boden wohl fühlen müssten, ist die Entwicklung sehr langsam. Man braucht Geduld.
.
Im Herbst 2010 wurzelnackt gepflanzt, hat der einzige reichfruchtende Strauch bis heute keine 2,50 m Höhe erreicht. Die beiden anderen sind etwas höher und beginnen erst jetzt, nach 14 Jahren Standzeit (!), eine befriedigende Anzahl Früchte zu tragen. Die Herbstfärbung schwankt witterungsabhängig, in manchen Jahren ist sie durchaus prächtig. Besonders frühen Laubfall stelle ich nicht fest und der Gespinnstmottenbefall ist bisher auch nicht dramatisch.
.
Nun das wichtigste: ich habe die Pfaffenhütchen für die Rotkehlchen in meine Hecke gepflanzt und kann nun sagen, dass tatsächlich sehr häufig Rotkehlchen im Pfaffenhütchenstrauch anzutreffen sind. :D Schon dafür lohnt es sich dieses Gehölz zu pflanzen. ;)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3689
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

hobab » Antwort #3162 am:

Viburnum opulus und Euonymus haben schon mit die spektakulärsten Farben unter den Einheimischen, haben leider beide Parasitenprobleme… Im Halbschatten fällt mir nicht viel ein sonst, Sorbus färbt da nicht mehr so doll.

Und die Gespinstmotte ist hier zuverlässig und jährlich mindestens einmal unterwegs, schön wenn es bei euch nicht so ist. Dieses Jahr trotzdem irre viel Fruchtbehang und Herbstfarbe. Und ja, planipes verliert früh das Laub, trotzdem ein schöner Strauch.
Zuletzt geändert von hobab am 3. Dez 2024, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Auffallende Gehölze III

Secret Garden » Antwort #3163 am:

sempervirens hat geschrieben: 3. Dez 2024, 14:27 Was ist denn von den heimischen Pflanzen der beidruckstende Herbstfärber ? Fruchtschmuckträger den man an einen halbschatiggen Gehölzrand pflanzen könnte ? Und dabei möglichst keine Dornen oder ähnliches hat
Zwar kein heimisches Gehölz, aber sonst passend wäre die Schwarze Apfelbeere/Aronia. Kompakt von der Größe, hübsche Blüten, glänzend schwarze Beerenfrüchte, schöne Herbstfärbung. Die Früchte sind essbar, ziemlich sauer, aber den Vögeln schmecken sie.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Auffallende Gehölze III

Gartenplaner » Antwort #3164 am:

sempervirens hat geschrieben: 30. Nov 2024, 20:37 Auch der Fruchtschmuck einiger Gehölze ist zurzeit markant
Was ist denn das auf dem letzten Bild, Stranvaesia?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten