News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Melonenanbautipps (Gelesen 11101 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
caro.

Melonenanbautipps

caro. »

Neben Zuckermelonen möchte ich noch eine Wassermelonensorte versuchen.Heute habe ich Saatgut gekauft. Es soll eine besonders schnell wachsende und früh reifende Sorte sein.Die Quedlinburger Saatgut GmbH gibt folgenden Tipp:"Ist Ihr Garten windig oder liegt er in einer eher kühlen Gegend, empfehlen wir ein Kraterbeet als Windschutz und Wärmefalle.Ein kreisrundes Beet von ca. 3 m Durchmesser wird 40 - 50 cm tief ausgehoben und die Erde schräg als Wall ringsum aufgeschüttet."Ich werde es vielleicht so versuchen. Hat jemand noch weitere Tipps?
brennnessel

Re:Melonenanbautipps

brennnessel » Antwort #1 am:

Hi Caro, kann dir leider keinen Tipp geben, weil mir noch nie Melonen gelungen sind! Immer, wenn so heiße Sommer wie der 2003er oder der letzte sind, habe ich es mal wieder nicht versucht ..... ::) !Welche Sorte hast denn da? Ein Freund von mir würde "White meated" suchen. Oder hat die zufällig jemand anderer oder weiß eine Quelle? LG Lisl
caro.

Re:Melonenanbautipps

caro. » Antwort #2 am:

Welche Sorte hast denn da?
"Sugar Baby"
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Melonenanbautipps

max. » Antwort #3 am:

Ein kreisrundes Beet von ca. 3 m Durchmesser wird 40 - 50 cm tief ausgehoben und die Erde schräg als Wall ringsum aufgeschüttet."
das hieße doch aber, daß die pflanzen in einem trichter unterhalb der gartenoberfläche wachsen. und da kaltluft bekanntlich schwerer als warme ist und sinkt, kommt mir der tip eigenartig vor.windschutz: ja. eine doppelreihe dicker bohnen vielleicht? oder mais? tiefpflanzen: nein.ich würde ein paar wochen vorher die pflanzstellen gut mit nährkompost versorgen, die pflanzstellen markieren, mulchvlies, (nicht mulchfolie) auflegen und entsprechend pflanzen.und in kälteperioden vielleicht noch ein gartenvlies auflegen.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Melonenanbautipps

rosetom » Antwort #4 am:

"Sugar Baby" habe ich vor ein paar Jahren schon einmal versucht, der Etrag war jedoch nicht der Mühe wert ::) Sorten, mit denen ich (im Gewächshaus!) halbwegs gute Erfahrungen gemacht habe, sind "Funbell", Marlene F1 und "Yellow Baby" (hat sehr schwere Früchte, die die Haltenetze schnell zum Reißen gebracht haben)"White meated" hat nicht eine einzige Frucht angesetzt ...Ich für mich habe beschlossen, keine Melonen mehr anzubauen: Erstens sind sämtliche Pflanzen sehr mehltauanfällig (besonders im Freiland wurden sie immer dahingerafft, bevor die Früchte ausgereift waren), zweitens brauchen sie, gemessen am Ertrag, viel zu viel Platz, und drittens wurden am Ende dann alle vorhandenen Früchte gleichzeitig reif, konnten aber nicht alle innerhalbg kurzer Zeit gegessen werden und sind dann teilweise verdorben ... (gelagert werden können sie ja leider nicht wirklich ...)
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Melonenanbautipps

rosetom » Antwort #5 am:

Vielleicht auch einen Versuch wert: sehr tiefes Pflanzloch ausheben, unten Pferdemist reinpacken (als "Heizung" quasi) und Mulchvlies obendrauf, wie Max es beschrieben hat.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Melonenanbautipps

max. » Antwort #6 am:

...Erstens sind sämtliche Pflanzen sehr mehltauanfällig...
stimmt. ohne pflanzenschutz wird's schwer. und ob sie das will...
brennnessel

Re:Melonenanbautipps

brennnessel » Antwort #7 am:

aha,danke rosetom! letztes jahr war es aber im april, mai und anfang juni so kalt. das wird dann sicher die anzucht so zurückgeworfen haben, gelt? max, so ein kraterbeet funktioniert schon. ich habe das einige mal gemacht. in die mitte kamen große kieselsteine als wärmespeicher. ich konnte so im freien paprika und solche wärmeliebende gemüse ziehen, wie es bei mir sonst in normalen sommern nie ginge. auch das anfängliche überdecken mit vlies geht hier sehr gut. ein problem war aber, dass mir 2 mal wespen hineinzüchteten und ich mich dann kaum mehr traute, das reife gemüse zu ernten ::) !lg lisl
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Melonenanbautipps

rosetom » Antwort #8 am:

aha,danke rosetom! letztes jahr war es aber im april, mai und anfang juni so kalt. das wird dann sicher die anzucht so zurückgeworfen haben, gelt?
Nein Lisl, das war im Jahr davor - letztes Jahr hab ich schon keine Melonen mehr angebaut und den Platz stattdessen für Tomaten und Auberginen genützt!
brennnessel

Re:Melonenanbautipps

brennnessel » Antwort #9 am:

aha, ja bei uns ist die zeit zu kurz, gelt! ::)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Melonenanbautipps

max. » Antwort #10 am:

max, so ein kraterbeet funktioniert schon. ich habe das einige mal gemacht. in die mitte kamen große kieselsteine als wärmespeicher.
das überrascht mich wirklich, daß das funktioniert. vielleicht sind es ja die wärmehaltenden steine, die das bewirken. und der windschutz - das war klar.bedenkenswert ist der arbeitsaufwand: einen krater von 3 metern im durchmesser 50 cm tief bei schwerem boden auszuheben ist nicht ganz ohne.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Melonenanbautipps

rosetom » Antwort #11 am:

Stimmt, Lisl! Und ehrlich: Es gibt kaum etwas geschmacklich Öderes als unreife Melonen ... :PMax war schneller! ;)
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Melonenanbautipps

Gülisar » Antwort #12 am:

Vor vielen JAhren erntete ich mal 2 Melonen - die waren so gut. dass ich es immer wieder Versuche, seither ohne essbaren Erfolg.Damals wuchsen die Melonen in einem Mistbeet (Frühbeet), nachdem die Gemüseanzucht draußen waren. Warme Füße durch den Mist, Windschutz durch die Holzwände und nächtliche Abdeckung haben ihnen wohl gut getan, dazu reichlich Nährstoffe und Wasser.schwärmend von diesen Früchten der, nicht Unzeit, aber Unregion - gülisar
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Melonenanbautipps

mutabilis » Antwort #13 am:

Och, ich empfinde den Melonenanbau immer als Herausforderung. Und da ich ernten eh als "Zugabe" sehe, nicht als Alternative zum Einkauf, stört es mich auch nicht, wenn ich mal nichts ernte oder nur 1 Melone (und wenn es mehr wird, habe ich dankbare Abnehmer...) Ich habe von einer lieben Forumlianerin Samen von der Sweet Siberian bekommen, mal sehen, ob die etwas wird. Das Kraterbeet klingt schon interessant, allerdings muss man den Platz haben, und die Arbeit ist ja, wie max. schon sagte, nicht ohne. Zur Anzucht hier eine ausführliche Beschreibung...edit: im Sortenbuch hat G.Bohl auch beschrieben, wie man den Boden vorbereiten soll, u.a. mit viel Mist.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Melonenanbautipps

Zuccalmaglio » Antwort #14 am:

1999 habe ich Anfang Juni ein 10cm-Pflänzchen einer Wassermelone geschenkt bekommen. Der Samen soll einer vorjährigen Supermarktfrucht entnommen worden sein.Aufgrund des damaligen Super-Sommers konnte ich Anfang Oktober eine (!) fußballgroße und schmackhafte Frucht ernten. Keine besondereWindschutzpflanzung. Der Garten mit durchlässigem Boden liegt aber insgesamt geschützt und vollsonnig. Die anderen Blüten ergaben keine Früchte. Befruchtung? Mehltau hielt sich nach meiner Erinnerung in Grenzen.
Tschöh mit ö
Antworten