
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allgemeiner Sorbus-Thread (Gelesen 9373 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Inzwischen haben sich nach wiederholten Nachtfrösten (bis -4 Grad) leichte Schäden eingestellt. An den Blattspitzen und an den Blütenknospen.


- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Vom Austrieb her eine schöne Art, die kaum frostempfindlich ist. Bei mir aber so gut wie überhaupt kein Zuwachs.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- sempervirens
- Beiträge: 4728
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Da ich noch keinen Sorbus im Garten habe überlege ich mir mal einen zuzulegen:
Eberesche ist hier oft an Wegensrändern gepflanzt und daher eher weniger eine Option.
Ich hatte an folgende Arten gedacht:
Speierling (Sorbus domestica)
Elsbeere ( Sorbus torminalis),
Echte Mehlbeere ( Sorbus aria),
Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia)
Fast allen ist gemein das man sie gut auf warmen bis heißen und durchaus trockenen Standorten pflanzen kann
Der Speierling ist ja ein historisches Obstgehölz der seinen Schwerpunkt eher in Spanien hat, ich hatte gelesen er soll weniger vital sein als andere Sorbus Arten und auf manchen Standorten kümmert er und erreicht nicht das gewünschte Bild. Er soll aber sehr schattenverträglich sein, da dieser am Naturstandort im Unterwuchs größerer Bäume wächst, also vllt als Großstrauch unter einem Großbaum eine Option ?
Elsbeere ist ähnlich zum Speierling kommt schon häufiger in Mitteleuropa vor als dieser, soll aber im Wuchs unschöner sein als die Echte Mehlbeere ?
Echte Mehlbeere ist etwas lichtbedürftiger als Elsbeere und Speierling, aber ähnlich hitze und trockenheitsresistent. Ein Kleinbaum der in kompakt-kronigen Auslesen gern als Straßenbaum verwendet wird. Ihr Wuchs soll wie gesagt etwas schöner sein.
Schwedische Mehlbeere vermutlich eine Naturhybride, stammt eher aus Nordeuropa und ist in Deutschland soweit ich weiß im Norden durchaus ein indigener Baum. Er soll sich recht ähnlich zur echten Mehlbeere verhalten. Besizt aber andere Blätter. Erst kürzlich habe ich so einen Baum verwildert in einem Steinbruch wachsen sehen, wo er zwischen Kalkfelsen in einer Felswand wächst, scheint also wirklich eine gute Hitzetoleranz aufzuweisen.
Nun überlege ich, welcher davon am besten in den Garten passt. Ich denke es wäre einerseits cool einen lokal gefunden Baum zu vermehren wie die schwedische Mehlbeere, auch wenn er hier bei mir vermutlich ein Neophyt ist. Auf der anderen Seite könnte man die Elsbeere oder den Speierling verwenden um ihn der Nähe eines großen aufgeasteten Baum zu verpflanzen, an dem es noch hell genug ist. Und es gibt vermutlich auch einige Sorten, die die "Gartenwürdigkeit" der entsprechenden Arten erheblich erhöhen ? Was meint ihr ? Braucht man einen Sorbus im Garten oder ist es kein must-have ?
Ich denke er sollte auch nicht zu starkwüchsig sein, denn akzidentelle Großbäume haben wir leider schon einige, dann verpasst man mal den Schnitt und hat dann plötzlich einen 20 m Baum
Eberesche ist hier oft an Wegensrändern gepflanzt und daher eher weniger eine Option.
Ich hatte an folgende Arten gedacht:
Speierling (Sorbus domestica)
Elsbeere ( Sorbus torminalis),
Echte Mehlbeere ( Sorbus aria),
Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia)
Fast allen ist gemein das man sie gut auf warmen bis heißen und durchaus trockenen Standorten pflanzen kann
Der Speierling ist ja ein historisches Obstgehölz der seinen Schwerpunkt eher in Spanien hat, ich hatte gelesen er soll weniger vital sein als andere Sorbus Arten und auf manchen Standorten kümmert er und erreicht nicht das gewünschte Bild. Er soll aber sehr schattenverträglich sein, da dieser am Naturstandort im Unterwuchs größerer Bäume wächst, also vllt als Großstrauch unter einem Großbaum eine Option ?
Elsbeere ist ähnlich zum Speierling kommt schon häufiger in Mitteleuropa vor als dieser, soll aber im Wuchs unschöner sein als die Echte Mehlbeere ?
Echte Mehlbeere ist etwas lichtbedürftiger als Elsbeere und Speierling, aber ähnlich hitze und trockenheitsresistent. Ein Kleinbaum der in kompakt-kronigen Auslesen gern als Straßenbaum verwendet wird. Ihr Wuchs soll wie gesagt etwas schöner sein.
Schwedische Mehlbeere vermutlich eine Naturhybride, stammt eher aus Nordeuropa und ist in Deutschland soweit ich weiß im Norden durchaus ein indigener Baum. Er soll sich recht ähnlich zur echten Mehlbeere verhalten. Besizt aber andere Blätter. Erst kürzlich habe ich so einen Baum verwildert in einem Steinbruch wachsen sehen, wo er zwischen Kalkfelsen in einer Felswand wächst, scheint also wirklich eine gute Hitzetoleranz aufzuweisen.
Nun überlege ich, welcher davon am besten in den Garten passt. Ich denke es wäre einerseits cool einen lokal gefunden Baum zu vermehren wie die schwedische Mehlbeere, auch wenn er hier bei mir vermutlich ein Neophyt ist. Auf der anderen Seite könnte man die Elsbeere oder den Speierling verwenden um ihn der Nähe eines großen aufgeasteten Baum zu verpflanzen, an dem es noch hell genug ist. Und es gibt vermutlich auch einige Sorten, die die "Gartenwürdigkeit" der entsprechenden Arten erheblich erhöhen ? Was meint ihr ? Braucht man einen Sorbus im Garten oder ist es kein must-have ?
Ich denke er sollte auch nicht zu starkwüchsig sein, denn akzidentelle Großbäume haben wir leider schon einige, dann verpasst man mal den Schnitt und hat dann plötzlich einen 20 m Baum

- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4728
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Ah Sorbus aucuparia hatte ich eigentlich ausgeschlossen, aber für Sorten bin ich immer zu begeistern ! sieht ja schick aus und lässt sich auch in Staudenbeete integrieren ?Buddelkönigin hat geschrieben: ↑22. Aug 2024, 12:57 Sorbus aucuparia 'Autumn spire ' gepflanzt. Sie bleibt schön schmal, wird nicht allzu hoch und hat eine tolle Herbstfärbung.![]()
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Mannomann, der ist ja schön, Buddelkönigin1
Wie sieht es denn allgemein und aktuell mit der Gesundheit von Sorbus aus?
Wie sieht es denn allgemein und aktuell mit der Gesundheit von Sorbus aus?
- Nox
- Beiträge: 4924
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Ich bin unsicher, ob und wieviel Kalk die Sorbus-Arten wollen. Im hiesigen Granitgrus mit Heidebodenauflage wird Sorbus aucuparia nicht wirklich kräftig. Trotzdem habe ich im Wald einen Sämling der Elsbeere gefunden und gepflanzt. Hält sich wacker, hat schönes gesundes Laub und eine braunrote Herbstfärbung. Nur so richtig hoch hinaus will er nicht. Vielleicht eine Lokalrasse, die mit den Verhältnissen hier klarkommt.
- sempervirens
- Beiträge: 4728
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Die meisten Sorbus Arten sollten neutral sein.
Die Vogelbeere ist bspw sogar eher im sauren Bereich
Die schwedische mehlbeere scheint sehr tolerant zu sein
Das mit dem Kalkfelsen war weniger wegen des Boden Ph sondern viel mehr aus Hitze und trocken Stress bezogen
Die Vogelbeere ist bspw sogar eher im sauren Bereich
Die schwedische mehlbeere scheint sehr tolerant zu sein
Das mit dem Kalkfelsen war weniger wegen des Boden Ph sondern viel mehr aus Hitze und trocken Stress bezogen
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Vielleicht kann mir ja hier jemand sagen was das für ein Sorbus ist, der sich bei mir ausgesät hat, flora incocnita hält sich bedeckt.
- sempervirens
- Beiträge: 4728
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Das sieht für mich stark nach einer hybriden Art aus und erinnert mich sehr an die Schwedische Mehlbeere
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Dankeschön, ich lasse sie auf jeden Fall stehen, da sie irgendwann mal die große Esche ersetzen sollen.
Sämlinge sollen ja viel besser mit der Trockenheit zurechtkommen als gepflanzte Bäume.
Sämlinge sollen ja viel besser mit der Trockenheit zurechtkommen als gepflanzte Bäume.
- sempervirens
- Beiträge: 4728
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Da ich ja in letzter Zeit Interesse an der Vogelbeere Sorbus aucuparia bekommen hatte, habe ich Herrn Schwieters, der einige Sorbus Arten kultiviert, gefragt welche Sorte er sehr empfehlenswert findet:
Sorbus aucuparia 'Chinese Lace' hat er dabei genannt
In seinem Arboretum stand auch ein schon ein recht großes Exemplar dieser Sorte wirklich sehr hübsch, ich würde sagen ähnlich wüchsig wie andere höhere Sorten. Also etwa 6 - 8m hätte ich geschätzt.
Hat jemand Erfahrung mit der Sorte und wie kommt der Name zustande ? Ist es Hinweis auf die Herkunft ? Denn Sorbus Aucuparia hat tatsächlich ein sehr großes Verbreitungsgebiet welches natürlicherweise von Lissabon bis Wladiwostock reicht und somit der Baum auch in China vorkommt.
Dank des Menschen kommt er aber eigentlich in der gesamten gemäßigten Breiten der nördlichen Hemisphäre vor, nur tropische und sehr aride Klimate scheint er nicht zu erobern so enden seine Vorkommen meist im Süden, Türkei, Iran. Mongolei
Sorbus aucuparia 'Chinese Lace' hat er dabei genannt
In seinem Arboretum stand auch ein schon ein recht großes Exemplar dieser Sorte wirklich sehr hübsch, ich würde sagen ähnlich wüchsig wie andere höhere Sorten. Also etwa 6 - 8m hätte ich geschätzt.
Hat jemand Erfahrung mit der Sorte und wie kommt der Name zustande ? Ist es Hinweis auf die Herkunft ? Denn Sorbus Aucuparia hat tatsächlich ein sehr großes Verbreitungsgebiet welches natürlicherweise von Lissabon bis Wladiwostock reicht und somit der Baum auch in China vorkommt.
Dank des Menschen kommt er aber eigentlich in der gesamten gemäßigten Breiten der nördlichen Hemisphäre vor, nur tropische und sehr aride Klimate scheint er nicht zu erobern so enden seine Vorkommen meist im Süden, Türkei, Iran. Mongolei
- sempervirens
- Beiträge: 4728
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Vllt noch eure Einschätzung zum Blatt ? Schaut das wie eine Edulis für euch aus ? Den Bildern auf Eggert zu folgen: https://www.eggert-baumschulen.de/de/so ... dulis.html Ist diese Sorte weniger stark gezahnt als die Normale Eberesche. Ich denke das passt, das Blatt ist ja nur gezahnt und wirkt nicht eingebuchtet und geschlitzt wie es bei der Wildform ist, dann Hoffe ich mal das Pflanze gut gedeihen wird sie ist jetzt auch schon gute 1,50 m hoch, hatt eine gut durchwurzelten Ballen, der aber noch locker und zu meiner Verwunderung nicht eine Drehwurz hatte
Die Acuparia scheint aufjedenfall Saure Böden zu bevorzugen, Wühlmäuse haben die Wurzeln zum fressen gern, vllt besser das ich sie jetzt Im Wurzelfilz von Thuja gesetzt habe
Und mal generell zu aucuparia steht bei waldwissen.net https://www.waldwissen.net/de/lebensrau ... elbeerbaum:
Das klingt dann wiederum so als könnte man sie auch an anderen Erosion gefährdeten Flächen wie bspw. Ufer eines Flusses diese Funktion erfüllem könnten ?Die frostharte Vogelbeere ist speziell im Gebirge ein beliebter Pionier, sei dies als Schutzwaldbaumart bei biologischen Wildbach- und Lawinenverbauungen oder als Erstbesiedler auf Windwurf- oder auf durch Borkenkäfer entstandenen Kahlflächen. Das weitreichende, tiefgreifende Wurzelwerk des Vogelbeerbaums vermag den Boden so gut festzuhalten wie kaum eine andere Baumart. Diese Eigenschaft ist speziell in erosionsgefährdeten Gebieten von grosser Bedeutung.
Das widerum spricht wieder etwas dagegen, wobei Sumpf und Flussbelgeitend ja nicht das selbe sind. Könnte mir aber vorstellen, das die Baumart tatäschlich und dem Druck der Schermauspopulationen in Gewässernähe leiden könnteSie gedeiht ebenso auf nassen wie auf trockenen, auf armen wie auf nährstoffreichen Böden. Sie fehlt lediglich in Sümpfen und an Schwarzerlenstandorten; auf Kalkböden ist sie selten. Vom Tiefland bis ins Hochgebirge, in Ausnahmefällen bis 2300 m.ü.M., ist sie anzutreffen.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1861
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Allgemeiner Sorbus-Thread
Garten Prinz, wie haben sich denn Deine Sämlinge entwickelt?Garten Prinz hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 17:55 (...) Andere Sorbus Arten wovon ich Sämlingen/Jungpflanzen habe: Sorbus sargentiana (wachst ziemlich langsam), Sorbus folgneri, und Sorbus wardii.In niederländische Baumschulen hat Sorbus meist keinen guten Ruf denn die Art steht bekannt als kurzlebend und anfällig für (Pilz)Krankheiten (u.a. Feuerbrand).
Ich habe nämlich grade einen S. folgneri bestellt.

Und edit: ich bin sicher, es gab hier mal einen sehr ausführlichen Sorbus Thread, ich erinnere mich dunkel, da früher Stunden zugebracht zu haben.

...and it was all yellow