News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aloe-Thripse ? --> Bestätigter Erstnachweis von Hercinothrips dimidiatus in DE (Gelesen 2898 mal)
Moderator: Phalaina
- sempervirens
- Beiträge: 4749
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Aloe-Thripse ? --> Bestätigter Erstnachweis von Hercinothrips dimidiatus in DE
Hallo,
Seit ein paar Jahren ist/waren (weil gestorben) meine Aloe befallen von Tierchen die wie kleine schwarze Striche wirken, ich denke daher es sind Thripse
Interssant ist da sie jetzt seit 3 Jahren Mitbewohner sind, kann ich sagen die gehen ausschließlich und nur an Aloe-Arten.
Agaven , Aloidendron (sehr ähnlich zu aloe), Euphorbia , Dracanea, Philodendron die unter gleichen Bedingungen stehen und teils direkt daneben waren noch nie betroffen
Aber jede Aloe die ich dort hinstelle bekommt sie über kurz oder lang.
Ich hatte mal gelesen es gibt ein auf Aloe spezialisiertes Tier welches am Mittelmeer teilweise Massenschäden anrichtet, weiß aber nicht ob es ein Thrips war. In jedemfall ein kleines schwarzes Insekt.
Habe ich mir das Tier wohl über eine Pflanze ins Haus importiert ? Denn die erste Aloe, die es hatte, war eine Aloe arborescens. Auf dieser konnte ich die ersten Tiere nach einigen Wochen nach Kauf festellen, dachte aber es wären erst Flecken von Sonnenbrand. Soweit ich weiß werden diese Sukkulenten ja gern angebaut in wärmeren Klimaten und dann DE exportiert.
Bisher hab ich die üblichen Mittel verwendet:
- eigenmischungen Ingwer Knoblauch Sud etc.
- Lizetan + hat auch nichts genutzt
- Jetzt aktuell probiere ich mal Neem : Wirkt das Systemisch ? ich gebe aktuell dem Gießwasser zu bzw ich gieße weil das Neem im Wasser gelöst ist denn zu dieser Jahreszeit halte ich die Aloen eigentlich trocken, jedoch scheinen sich die Tiere im Winter besonders gut zu vermehren
Über weitere Denkänstöße wäre ich dankbar ich warte jetzt erstmal ab ob das Neem wirkt
Und ja ich kann diese Aloe auch einfach wegwerfen weil die sieht schlimm aus aber teste an ihr jetzt Methoden, da ich die ein oder andere seltene Aloe habe die ich gern bewahren würde. Alle gesunden habe ich einer Quarantäne Zone, aber da können sie nicht ewig verweilen. Ein Paar sind leider infiziert dort veruche jetzt mechanisch den Schädlingsdruck im Zaum zu halten, ist aber nicht wirklich nachhaltig
Seit ein paar Jahren ist/waren (weil gestorben) meine Aloe befallen von Tierchen die wie kleine schwarze Striche wirken, ich denke daher es sind Thripse
Interssant ist da sie jetzt seit 3 Jahren Mitbewohner sind, kann ich sagen die gehen ausschließlich und nur an Aloe-Arten.
Agaven , Aloidendron (sehr ähnlich zu aloe), Euphorbia , Dracanea, Philodendron die unter gleichen Bedingungen stehen und teils direkt daneben waren noch nie betroffen
Aber jede Aloe die ich dort hinstelle bekommt sie über kurz oder lang.
Ich hatte mal gelesen es gibt ein auf Aloe spezialisiertes Tier welches am Mittelmeer teilweise Massenschäden anrichtet, weiß aber nicht ob es ein Thrips war. In jedemfall ein kleines schwarzes Insekt.
Habe ich mir das Tier wohl über eine Pflanze ins Haus importiert ? Denn die erste Aloe, die es hatte, war eine Aloe arborescens. Auf dieser konnte ich die ersten Tiere nach einigen Wochen nach Kauf festellen, dachte aber es wären erst Flecken von Sonnenbrand. Soweit ich weiß werden diese Sukkulenten ja gern angebaut in wärmeren Klimaten und dann DE exportiert.
Bisher hab ich die üblichen Mittel verwendet:
- eigenmischungen Ingwer Knoblauch Sud etc.
- Lizetan + hat auch nichts genutzt
- Jetzt aktuell probiere ich mal Neem : Wirkt das Systemisch ? ich gebe aktuell dem Gießwasser zu bzw ich gieße weil das Neem im Wasser gelöst ist denn zu dieser Jahreszeit halte ich die Aloen eigentlich trocken, jedoch scheinen sich die Tiere im Winter besonders gut zu vermehren
Über weitere Denkänstöße wäre ich dankbar ich warte jetzt erstmal ab ob das Neem wirkt
Und ja ich kann diese Aloe auch einfach wegwerfen weil die sieht schlimm aus aber teste an ihr jetzt Methoden, da ich die ein oder andere seltene Aloe habe die ich gern bewahren würde. Alle gesunden habe ich einer Quarantäne Zone, aber da können sie nicht ewig verweilen. Ein Paar sind leider infiziert dort veruche jetzt mechanisch den Schädlingsdruck im Zaum zu halten, ist aber nicht wirklich nachhaltig
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von sempervirens am 4. Dez 2024, 10:45, insgesamt 7-mal geändert.
- Erdmännchen
- Beiträge: 388
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re: Aloe thripse ?
@sempervirens, folgende Seite wird von einem Thrips-Experten betrieben, Dr.M.Ulitzka findest du unter der Kontaktangabe.
Ich habe bei ihm auch schonmal etwas nachgefragt und es wurde beantwortet, deshalb denke ich er könnte sicher behilflich sein.Möglicherweise kommt ja der Hercinothrips dimidiatus in Frage, da reichen zur Identifizierung meinerMeinung nach die Fotos aber nicht.
https://www.thrips-id.com/de/hercinothrips-dimidiatus/
Ich habe bei ihm auch schonmal etwas nachgefragt und es wurde beantwortet, deshalb denke ich er könnte sicher behilflich sein.Möglicherweise kommt ja der Hercinothrips dimidiatus in Frage, da reichen zur Identifizierung meinerMeinung nach die Fotos aber nicht.
https://www.thrips-id.com/de/hercinothrips-dimidiatus/
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
- sempervirens
- Beiträge: 4749
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aloe thripse ?
Ja die Bilder sind mäßig gut ich hatte die Tiere unter Tageslicht mal fotografiert, aber wirklich sehr klein vermutlich bräuchte ich ein Mikroskop. Vielen dank für den Tipp und Adresse ! Ich wollte hier erstmal den Fokus auf das Schadbild setzen und schaue das ich mal unter Tageslichtbedingungen nach den Tieren suchen.
Und vielen Dank für den Link. Das ist dann vermutlich wirklich das Tier welches ich im Sinn hatte:
Schaut man hier unter dem Schadbild:
Und vielen Dank für den Link. Das ist dann vermutlich wirklich das Tier welches ich im Sinn hatte:
Aloe Arborescens und Aloe vera, waren bei mir die ersten betroffenen. Später gesellten sich Polychroma und andere in die Reihen der KrankenVerbreitung: Afrika (Südafrika, Nigeria). Mit Pflanzen der Art Haworthia altilinea wurde die Art nach Kalifornien, USA verschleppt. In Europa wurde H. dimidiatus zunächst in Portugal, später in der Gibraltarregion und Mallorca v.a. an Aloe arborescens gefunden. Auch aus Italien sowie den Niederlanden liegen Nachweise vor, von importierter Aloe vera und anderen Sukkulenten.
Schaut man hier unter dem Schadbild:
Dann würde ich sagen ja das kommt hin, so sahen meine Arborescens auch aus. Interessant auch die Anekdote mit dem Totalverlust. Denn die Arborenscens wurde tatsächlich nach dem Verfall vernichtet. Die Aloe Vera stagniert schafft es aber im Sommer sich "leicht" zu regenieren, deshlab lebt sie jetzt 3 Jahre später.
- Aramisz78
- Beiträge: 2783
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aloe thripse ?
Ich hatte die Flecken jetzt als Pilz betrachtet, aber wenn Du schreibst es sind Thripse, glaube ich Dir. Oder vielleicht ein Kombi von beiden.
Die Thripse könntest Du mit Lizetan und Pyrethrum bekämpfen. Mit ersteren die Pflanze giessen, und mit den Pyrethrum besprühen. Und mehrmals wiederholen.
Oder vieleicht sagt/schreeibt Dir jmd. bessere Tipps.
Die Thripse könntest Du mit Lizetan und Pyrethrum bekämpfen. Mit ersteren die Pflanze giessen, und mit den Pyrethrum besprühen. Und mehrmals wiederholen.
Oder vieleicht sagt/schreeibt Dir jmd. bessere Tipps.

"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- sempervirens
- Beiträge: 4749
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aloe thripse ?
Hier sind die Racker kleine schwarze Striche. Bei manchen strich kann man auch Beine Hinterkopf und Co erahnen
Bräuchte ein Handy mit Makromodus um sie besser abzulichten
@Aramisz
Also lizetan habe ich schon verwendet die scheinen das überdauert zu haben. Ich meine es hat sich kurzzeitig verbessert. Vllt können sie als Ei oder so überdauern ?
Den anderen Stoff Pyrethrum habe ich noch nicht getestet
Bräuchte ein Handy mit Makromodus um sie besser abzulichten
@Aramisz
Also lizetan habe ich schon verwendet die scheinen das überdauert zu haben. Ich meine es hat sich kurzzeitig verbessert. Vllt können sie als Ei oder so überdauern ?
Den anderen Stoff Pyrethrum habe ich noch nicht getestet
- Erdmännchen
- Beiträge: 388
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re: Aloe-Thripse ?
@sempervirens hat Dr.M.Ulitzka den Aloe Thrips Hercinothrips dimidiathus bestätigt?
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
- sempervirens
- Beiträge: 4749
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aloe-Thripse ?
Ja wurde bestätigt !
Hier ein vergrößertes Bild welches Dr Manfred Ulitzka von einem „meiner“ Tiere gemacht hat
Ist übrigens der erste bestätigte Fund dieser Art in Deutschland !
Hier ein vergrößertes Bild welches Dr Manfred Ulitzka von einem „meiner“ Tiere gemacht hat
Ist übrigens der erste bestätigte Fund dieser Art in Deutschland !
- hobab
- Beiträge: 3797
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aloe-Thripse ?
Lizetan wird meines Wissens aus einem Wirkstoff von Neemsamen hergestellt, da braucht man Neem vermutlich nicht versuchen. Eier erwischt kein Insektizid, ohne regelmäßige Wiederholung bringt Giessen also nichts. Bessere Erfahrungen hab ich mit den Stäbchen, die längere Wirkungsdauer haben.
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21319
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aloe-Thripse ?
Schönes Foto. Und Gratulation zum Erstnachweis.
Das Problem beim Lizetan ist, dass über die Jahre der Wirkstoff mehrfach gewechselt hat. Den guten Ruf bei Hobbygärtnern hat es noch aus der Zeit, als Imidacloprid drin war. Dann kam Dimethoat, Azadirachtin (Neem), Lambda-Cyhalotrin und bestimmt noch weitere. Also völlig unterschiedliche Mittel mit völlig unterschiedlicher Wirkung mit völlig unterschiedlichem Wirksprektrum.
Das ist wie Nutella kaufen und keine Nuss Nugat Creme, sondern Sauerkirschmarmelade oder Erdnussbutter bekommen.
Nun gut, das ist eben so und kann nur Bayer ändern. Wir müssen dann aber darauf achten, welche Wirkstoffe tatsächlich ausprobiert wurden.
Was noch machbar ist:
Rapsöl/Pyrethrine wie aktuell Lizetan
Deltamethrin aktuell Decis
Abamectin/Pyrethrine aktuell Bi58 Spray N
Lambda-Cyhalothrin aktuell Bi58 Spray
Das Problem beim Lizetan ist, dass über die Jahre der Wirkstoff mehrfach gewechselt hat. Den guten Ruf bei Hobbygärtnern hat es noch aus der Zeit, als Imidacloprid drin war. Dann kam Dimethoat, Azadirachtin (Neem), Lambda-Cyhalotrin und bestimmt noch weitere. Also völlig unterschiedliche Mittel mit völlig unterschiedlicher Wirkung mit völlig unterschiedlichem Wirksprektrum.
Das ist wie Nutella kaufen und keine Nuss Nugat Creme, sondern Sauerkirschmarmelade oder Erdnussbutter bekommen.
Nun gut, das ist eben so und kann nur Bayer ändern. Wir müssen dann aber darauf achten, welche Wirkstoffe tatsächlich ausprobiert wurden.
Was noch machbar ist:
Rapsöl/Pyrethrine wie aktuell Lizetan
Deltamethrin aktuell Decis
Abamectin/Pyrethrine aktuell Bi58 Spray N
Lambda-Cyhalothrin aktuell Bi58 Spray
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sempervirens
- Beiträge: 4749
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aloe-Thripse ?
Interessant das wusste ich nicht. Ich kann mir auch vorstellen, das es geholfen hat aber ich nicht ausreichend nachkontrolliert habe bzw über die Eier sich die Population wiederaufbauen konnte. Was für Stäbchen waren das ?hobab hat geschrieben: ↑4. Dez 2024, 07:19 Lizetan wird meines Wissens aus einem Wirkstoff von Neemsamen hergestellt, da braucht man Neem vermutlich nicht versuchen. Eier erwischt kein Insektizid, ohne regelmäßige Wiederholung bringt Giessen also nichts. Bessere Erfahrungen hab ich mit den Stäbchen, die längere Wirkungsdauer haben.
das die Tiere vom nahen so aussehen schon interessant, mit dem Augen nimmt man sie nur als schwarze Striche war, man könnte sie sogar für Kot halten, wenn sie sich nicht gegen die Schwerkraft bewegen würdenthuja thujon hat geschrieben: ↑4. Dez 2024, 08:38 Schönes Foto. Und Gratulation zum Erstnachweis.
Das Problem beim Lizetan ist, dass über die Jahre der Wirkstoff mehrfach gewechselt hat.
Was noch machbar ist:
Rapsöl/Pyrethrine wie aktuell Lizetan
Deltamethrin aktuell Decis
Abamectin/Pyrethrine aktuell Bi58 Spray N
Lambda-Cyhalothrin aktuell Bi58 Spray

Vielen dank ! Aber ich weiß nicht ob das ein Erstnachweis ist über dem man sich ausgelassen freuen kann. Wäre ich jetzt Aloe Züchter wäre es eher eine kleine Katastrophe. Aber ich finde es recht spannend auch das meine jahrelange Vermutung bestätigt worden ist. Und ich mir sonst immer anhören musste; steht zu nass, schattig. Und am besten "Thripse gehen nur an weiche Blattpflanzen". Sozusagen wie wenn ein vermeintlicher Hypochonder zum Arzt geht und wirklich herauskommt er hat eine Erkrankung
- Erdmännchen
- Beiträge: 388
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re: Aloe-Thripse ?
Ich hatte es schon gesehen und vermutet das es ein Foto von deinem Thrips ist.sempervirens hat geschrieben: ↑4. Dez 2024, 00:02 Ja wurde bestätigt !
Hier ein vergrößertes Bild welches Dr Manfred Ulitzka von einem „meiner“ Tiere gemacht hat
Ist übrigens der erste bestätigte Fund dieser Art in Deutschland !
Das war ja dann eine Win-Win-Situation.
Ich persönlich würde die befallenen Pflanzen entsorgen, um die Möglichkeit das sich diese Thripsart weiter ausbreiten kann zu stoppen. Die meisten Arten können ja auch fliegen, wie der gezeigte Thrips ja auch. Aber es gibt auch noch andere Verbreitungsmöglichkeiten
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
- hobab
- Beiträge: 3797
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aloe-Thripse ? --> Bestätigter Erstnachweis von Hercinothrips dimidiatus in DE
Die Stäbchen gibts im Fachhandel, Lizetan mit Wirkstoff Azadirachtin. Wirkt, halt noch mit Langzeit über einige Wochen. Gut für Faule, die die Nachbehandlung verbaseln.
Einfach in die Erde stecken
Einfach in die Erde stecken
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21319
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aloe-Thripse ? --> Bestätigter Erstnachweis von Hercinothrips dimidiatus in DE
Wirkt vor allem auf die noch jungen Larven, wenn die Pflanzen vom Stoffwechsel her aktiv sind, also den Wirkstoff aufnehmen und verteilen können. Aloe hat sehr viel Wasser, man muss also auch im Sommer schon mit sehr hohen Dosen arbeiten, um den Verdünnungseffekt aufzuheben und einen akzeptablen Wirkungsgrad zu erreichen.
Jetzt im Winter ist durch die eingeschränkte Aktivität der Pflanze noch weniger Wirkung zu erwarten und Dünger, der wohl auch in den Stäbchen drin ist, hat um diese Jahreszeit mit dem beschränkten Lichtangebot auch nicht viel bei Sukkulenten Sonnenanbetern zu suchen.
Für mich wäre Azadirachtin/Neem jedenfalls nicht erste Wahl. Auch weil es mal schnell zu Wirkstoffspezifischen Pflanzenschäden kommen kann, nicht jede Pflanze verträgt es.
Standardmittel bei Thrips ist Vertimec, deshalb würde ich Bi58N Spray mit Abamectin bevorzugen. Wirkstoff ist natürlichen Ursprungs, dringt ins Blatt ein und bleibt dort länger aktiv. Nachbehandeln würde ich trotzdem mal nach 2 bis 4 Wochen.
Jetzt im Winter ist durch die eingeschränkte Aktivität der Pflanze noch weniger Wirkung zu erwarten und Dünger, der wohl auch in den Stäbchen drin ist, hat um diese Jahreszeit mit dem beschränkten Lichtangebot auch nicht viel bei Sukkulenten Sonnenanbetern zu suchen.
Für mich wäre Azadirachtin/Neem jedenfalls nicht erste Wahl. Auch weil es mal schnell zu Wirkstoffspezifischen Pflanzenschäden kommen kann, nicht jede Pflanze verträgt es.
Standardmittel bei Thrips ist Vertimec, deshalb würde ich Bi58N Spray mit Abamectin bevorzugen. Wirkstoff ist natürlichen Ursprungs, dringt ins Blatt ein und bleibt dort länger aktiv. Nachbehandeln würde ich trotzdem mal nach 2 bis 4 Wochen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 3797
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aloe-Thripse ? --> Bestätigter Erstnachweis von Hercinothrips dimidiatus in DE
Guter Tipp und ja, die Stäbchen sind eher was für die Vegetationszeit - aber viele Mittel kriegt man kaum noch, selbst im Fachhandel. Die Stäbchen gibts meistens.
Thuja, hast du noch eine Idee für Schmierläuse Indoor? Behandle ich recht erfolgreich mit Mospilan, aber ich möchte keine Resistenzen aufbauen und der Fachhandel sagt es gäbe einfach nichts mehr sonst. Ich weiß, du bist eher draußen unterwegs....
Und nur als Notiz: alle biologischen Mittel/Nützlinge waren fast komplett wirkungslos. Neem hinterließ nervige Schlieren auf den Fenstern.
Thuja, hast du noch eine Idee für Schmierläuse Indoor? Behandle ich recht erfolgreich mit Mospilan, aber ich möchte keine Resistenzen aufbauen und der Fachhandel sagt es gäbe einfach nichts mehr sonst. Ich weiß, du bist eher draußen unterwegs....
Und nur als Notiz: alle biologischen Mittel/Nützlinge waren fast komplett wirkungslos. Neem hinterließ nervige Schlieren auf den Fenstern.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4749
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aloe-Thripse ? --> Bestätigter Erstnachweis von Hercinothrips dimidiatus in DE
Dann warst du aber schnell er hatte mir vllt 30 min vorher geschrieben ! Ja fand es auch mal ganz spannend und man sieht das man doch nur mit etwas Logik und Beobachtung zumindest sehr plausibel auf eien Art eingrenzen kann.Erdmännchen hat geschrieben: ↑4. Dez 2024, 11:17
Ich hatte es schon gesehen und vermutet das es ein Foto von deinem Thrips ist.
Das war ja dann eine Win-Win-Situation.
Ich persönlich würde die befallenen Pflanzen entsorgen, um die Möglichkeit das sich diese Thripsart weiter ausbreiten kann zu stoppen. Die meisten Arten können ja auch fliegen, wie der gezeigte Thrips ja auch. Aber es gibt auch noch andere Verbreitungsmöglichkeiten
Danke für die ganzenn Tipps. Ähnliche Gedanken habe ich mir auch gemacht bezüglich Vegetationszeit
Wie wäre das beste Verfahren, um die Wirksamkeit zu testen ? Die gezeigte Aloe kann gern dran kaputt gehen, habe aber noch 2 betroffene die ich gern am Leben halten wollen würde.
Sollte ich erstmal abwarten ob das Neem noch wirkt ? Sonst kann ich am Ende garnicht mehr darauf zurückführen was jetzt letzltlich den Erfolg herbeigeführt hat