Lou-Thea hat geschrieben: ↑10. Dez 2024, 15:14
Solange, wie ich überlegte, ob ich jetzt lieber gucke oder doch den Foto hole...
so geht mir auch. Gucken, keine Fotos machen
Secret Garden, wieder super Fotos. Unglaublich, was für eine Vielfalt.
Gestern hat uns ein kleine Schwarm Stieglitzen besucht. Die saßen in der Platane, auf den Samenbommel und haben Samen rausgepikt. Sie waren so nah, und trotzdem gibt kein Foto.
Ach, manchmal darf man einfach nur den Augenblick genießen. Bis man die Kamera geholt hat, sind sie womöglich schon fort. Oder sie bemerken dich und weg sind sie.
Heute hatte ich neue Gäste am Futterhäuschen. Hab mich vorsichtig mit dem Fotoapparat rausgeschlichen und schon waren sie weg. Nachdem ich 10 Minuten in der Kälte stand, sind sie aber wiedergekommen
Bei Mariannas Foto sieht man auf jeden Fall sehr schön die nord- und osteuropäische Rasse ( caudatus ) mit reinweißem Kopf und die mitteleuropäische mit dem auffälligen dunklen Scheitelseitenstreif. Von hier bis Rumänien liegt in etwa die Übergangszone mit Übergangsformen.
VG Wolfgang
Ist ja interessant.
Wir hatten dieses Jahr irgendwo ein Brutpaar im Garten, habe aber nicht herausgefunden, wo genau - auf alle Fälle flog mir dann sommers das Elternpaar mit ganzen 8 hungrigen Jungen im Schlepptau über den Weg. Schön nacheinander von einem Busch zum anderen, so dass man gut mitzählen konnte. Jetzt weiß ich, dass Schwanzmeisen pro Brut bis zu 12 Junge aufziehen können, weil sich die ganze Verwandtschaft an deren Versorgung beteiligt. Ich hoffe, sie kommen wieder vorbei, wenn ich normalerweise ab Januar das Winterfutter im Garten aufhänge, aktuell gibt's nur Sonnenblumenkerne direkt vor dem Küchenfenster, da trauen sich nicht alle Arten ran.
Stimmt. Schwanzmeisen mit hellem Köpfchen habe ich hier noch nie gesehen. .
Schwanzmeisen gehen bei mir an die Meisenknödel, Sonnenblumenkerne sind wohl zu dick für die kleinen Schnäbelchen. Im Sommer schweben kleine Gruppen durch den Garten wie Elfen, das Gezwitscher ist auch süß.
Secret Garden hat geschrieben: ↑10. Dez 2024, 19:56
Stimmt. Schwanzmeisen mit hellem Köpfchen habe ich hier noch nie gesehen. .
Schwanzmeisen gehen bei mir an die Meisenknödel
Ja, hier auch, aber ich habe eine ziemlich große Spatzenpopulation (50+) und wenn ich im Herbst schon mit Meisenknödeln anfange bin ich im Januar pleite.
Werde nächstes Mal auch besonders auf die Köpfchen achten.
Lou-Thea: Wenn du ein Brutpaar hattest, hast du sicher auch das kostvoll gebaute Nest gesehen. Bei mir brütete vor Jahren ein Paar in einem alten Sequoiadendron gig. ' Pendulum'. Der ist ja ganz schmal, aber ganz toll hatten sie ihr Nest weit oben da hineingeflochten, so dass keine Elster dran kam. Mehrmals hatte ich Elstern beobachtet, wie sie vergeblich Versuche unternahmen, dort zu landen.
VG Wolfgang
Nein, leider konnte ich nicht herausfinden, wo sie brüteten. Dieses Jahr hat es hier im Frühjahr ja fast durchgehend geregnet, somit war man einfach viel zu selten im Garten. Bei den Nachbarn steht eine räudige kleine Blaufichte, vielleicht waren sie da drin. Ansonsten gibt es hier rundrum kaum Immergrüne.
Schwanzmeisen brüten i.d.R. nicht so hoch. Man kann sie finden. Aber natürlich versuchen sie möglichst getarnt zu brüten. Denn viele Nester werden gefunden und zerstört. Häufig werden dann Zweitnester mit dem Material des ersten Nestes gebaut. Deswegen auch Vorsicht beim Suchen z.B. im Innern von Bäumen. Lieber in Ruhe lassen, Nesträuber sind schlau und Katzen, Rabenvögel u. a. sind sehr schnell.
VG Wolfgang