News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Reneklodensorten (Gelesen 13642 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Reneklodensorten

jul » Antwort #45 am:

*
Zuletzt geändert von jul am 10. Dez 2024, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
meiby
Beiträge: 312
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Reneklodensorten

meiby » Antwort #46 am:

30. 'Guthrie's late Greengage'
Herkunft: gezüchtet von Charles Guthrie, nahe Dundee, Schottland, um 1850
Reife: Ende Sept.
Aussehen: gelbgrün, rund, mittelgroß, fester und trockener als Große grüne R
Beschreibung: Taylor
Reiser: aatreeshop,

31. 'Wazoner Reneklode' auch Reine-Claude de Wazon, Wazanova
Herkunft: Frankreich
Reife: A Sept.
Aussehen: gelbgrün, rundlich, mittelgroß
Bezug: https://www.zahradnictvi-spomysl.cz/ryngle-wazonova/
Zuletzt geändert von meiby am 9. Dez 2024, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
the_artlove
Beiträge: 53
Registriert: 4. Feb 2022, 10:20

Re: Reneklodensorten

the_artlove » Antwort #47 am:

Hallo, beim Bay Obstzentrum gibt’s diese hier: ‘König Ludwig Reneklode®’
‘König Ludwig Reneklode®’: intensiv aromatische Frucht mit ansehnlicher Größe
Kennt die jemand, kann jemand dazu was sagen ?
Danke
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Reneklodensorten

Elch » Antwort #48 am:

Zu der Sorte kann ich nichts sagen, scheint neu zu sein. Die Sorte wurde von Dr. Michael Neumüller gezüchtet. Bevor ich mir nochmal Obstbäume von ihm in den Garten pflanze werde ich sie verkosten oder auf andere Meinungen hören und nicht auf seine Werbetexte. Ich habe damals auf die Werbetexte von der Pflaume Baya Aurelia und Apfel Laetitia gehört, das war leider ein Fehler. Beide Sorten sind ein Flop. Wenn man sich den Text von der König Ludwig Reneklode durchliest, klingt es so wie die beste Reneklode die es gibt...Ich bin nach meinen Erfahrungen skeptisch...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Reneklodensorten

cydorian » Antwort #49 am:

Von Neumüller kommt mir nie mehr was in den Garten. Ein würdiger Nachfolger von Schummel-Schimmelpfeng und Konsorten. Er sollte sich aufs vermarkten konzentrieren, das kann er am besten. Die aufgerufenen Preise sind äusserst sportlich, aber es fallen genug Leute drauf rein.

Die langen Listen alter Sorten bleiben blutleer. Sortennamen im Internet zusammensuchen ist sehr einfach. Pflanzen, ernten, beurteilen, das ist eher der Mangel. Ich hatte und habe ja auch spezielle Sorten, aber es ist immer schwerer geworden, die sowieso verstärkten Steinobstprobleme (Spätfrost, Monilia, tierische Schädlinge, Pilze) sind bei diesen Reneklodensorten (nicht alles würde ich als Reneklode bezeichnen) nochmal einen Zacken grösser. Wichtig: praktische Erfahrungen der Gegenwart.
meiby
Beiträge: 312
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Reneklodensorten

meiby » Antwort #50 am:

cydorian hat geschrieben: 2. Dez 2024, 18:22 Wichtig: praktische Erfahrungen der Gegenwart.

Wer hat denn überhaupt noch einen Reneklodenbaum über den berichtet werden kann?
Wenn überhaupt, dann Große grüne, Oullins ( kann niemand richtig aussprechen) oder Althanns.

Ich habe mir 'Wazonova' aus Tschechien und 'Guthrie's late Greengage' aus Holland

Die 'König Ludwig Reneklode' ( benannt wohl nach dem französischen König Ludwig XII, dem Vater der Königin Claudia, nach der die Reine-Claude benannt sein soll oder doch dem bayerischen König Ludwig) hatte ich auch gefunden. Aufgrund des königlichen Preises und Erfahrungen mit Dr. N.s Züchtungen kam sie nicht in die nähere Auswahl.

Nicht alles was Reneklode im Namen trägt ist eine, aber das kennen wir auch von der Mirabelle u.a.
In der DGO sind die Pflaumen noch in Bearbeitung, da herrscht noch einiges an Wirrwarr.
Zuletzt geändert von meiby am 8. Jul 2025, 08:03, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Reneklodensorten

cydorian » Antwort #51 am:

Eben. Gepflanzt, nie geerntet. Geht mir auch so. Jungbaum, dann wird ein wichtiger Ast von Monilia dürr, Gummifluss, exit. Oder jedes Jahr völlig verlaust, kümmert, bringt nie was. Was bringen dann noch die ellenlangen Sortenlisten? Das ist was für ein Obstmuseum mit Plastikbäumen und -Früchten. "So waren sie mal, die Sorten"

Tatsächlich, wenn ich mal eine Frucht ernte, dann genau von denen: Grosse Grüne, Graf Althanns. Viel gibt es nie. Chambourcy, die burgunderrote Broskvova, Späte: Wieder mal nix. Und ehrlichgesagt war das, was ich von selteneren Sorten mal probieren konnte reichlich witzlos. Habe den Eindruck, man hat mal alles mögliche "Reneklode" genannt, was irgendeine Rundpflaume war, auch wenns ohne Aroma, schmierig, langweilig war. Ein bisschen Süsse und Grösse reicht: Eine neue Reneklodensorte!
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Reneklodensorten

jul » Antwort #52 am:

Ich hoffe auf nächstes Jahr für die ersten Probierfrüchte bei ca. 5-7 alten Reneklodensorten. Ob die dann repräsentativ sind - wenn man überhaupt erntet - steht auf einem anderen Blatt. Hatte dieses Jahr auch die Ersten der RC Diaphane, die jedoch nicht gerade durch gesundes Laub hervorsticht...
meiby
Beiträge: 312
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Reneklodensorten

meiby » Antwort #53 am:

In diesem regenreichen Jahr ist mir auch aufgefallen, dass die Blätter der RC Diaphan alles andere als gesund aussahen, so übel sogar, dass ich an Roden gedacht habe. Alle anderen 30 Pflaumen im Quartier zeigten keine Blattschäden, trugen aber aufgrund des Spätfrostes trotz prächtiger Blüte auch keine Früchte ( mit Ausnahme der Metzer Mirabelle, die kurz nach der Ernte schlagartig abgestorben ist).
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Reneklodensorten

jul » Antwort #54 am:

Hatte bei einem meiner Mirabllenbäume (ca. 40 J) in 2022 auch ein Schlagtreffen während der Erntezeit ... Das Steinobst hat es gerade nicht leicht...
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Reneklodensorten

uliginosa » Antwort #55 am:

hackman hat geschrieben: 2. Dez 2024, 19:46
cydorian hat geschrieben: 2. Dez 2024, 18:22 Wichtig: praktische Erfahrungen der Gegenwart.

Wer hat denn überhaupt noch einen Reneklodenbaum über den berichtet werden kann?
Wenn überhaupt, dann Große grüne, Oullins ( kann niemand richtig aussprechen) oder Althanns.
...
bitteschön, die Aussprache von Oullins: https://de.howtopronounce.com/french/oullins

Ich habe eine Graf Althanns, seit - hm - mindestens fünf Jahren. Hat bisher wenig angesetzt, wenn, dann sind nur wenige Früchte gereift und dann waren die Wespen schneller bei der Ernte. :(

Eine halbe konnte ich mal kosten und fand sie zu süß und nicht aromatisch. ??? ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Reneklodensorten

cydorian » Antwort #56 am:

uliginosa hat geschrieben: 10. Dez 2024, 21:45 Eine halbe konnte ich mal kosten und fand sie zu süß und nicht aromatisch. ??? ::)
Überreif gewesen. Erntet man sie rechtzeitig, ist sie sehr harmonisch, der Zwetschgenanteil im Aroma ist etwas höher wie bei der grossen Grünen, aber noch unverkennbar Reneklode.
Antworten