News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
vor 2 Jahre habe ich einen Säulenobstbaum (Süßkirsche) im Garten eingepflanzt. Es ist schon gut gewachsen, die oberen Äste sind jetzt bis 70cm lang, das ganze Baum ca. 200cm hoch, s.Fotos.
Der Verkäufer sagte mir beim Kauf, ich sollte im Winter die Hecken immer auf ca. 15cm kürzen. Stimmt das, oder hat Ihr andere Empfehlungen?
Ich würde das Etikett entfernen, die Spitze vereinzeln, also alles weg von dem Quirl, was nicht die Stammverlängerung ist und die einjährigen Triebe auf 5-6 Augen kürzen.
Früchte gibt es dann an der Basis der einjährigen Triebe, meist die ersten 2-3 Augen.
Eine andere Möglichkeit Süßkirschen als Säule zu erhalten gibt es nicht, da es bei Süßkirschen keine Säulenbäume gibt.
Ja, man sieht sehr schön, was passiert, wenn man die Spitze nicht abschneidet. Es entstehen viele gleich starke Triebe auf der gleichen Höhe (der angesprochene Quirl).
Im Pflanzjahr war er angeschnitten, daher kamen nicht ganz so viele. Im 2. Jahr wurde die Spitze nicht geschnitten.
Wenn man das jetzt wieder so lässt kommen aus den 6 Trieben wieder je 6 raus und man hat ca. 36 Triebe, die zwangsläufig zur Seite gehen, also eine Krone ausbilden werden. Dann hat man endgültig keine Säule mehr. Man kann sich aber auch überlegen, dass man bewusst eine Krone zieht und damit zukünftig mehr Ertrag hat, als mit einer Säule. Dann aber bitte auch nicht mit allen diesen Trieben.
thuja thujon hat geschrieben: ↑19. Dez 2024, 19:04
da es bei Süßkirschen keine Säulenbäume gibt.
Veto!
'Celeste', 'Sylvia' oder 'Victoria' sind schon Süßkirschen - Säulenobst! Nicht so Besenstielartig wie bei Apfel - aber mit entsprechendem Schnitt als Säule zuverlässig tragend.
Das Etikett war zwar auch mein erster Gedanke - aber bei Säulen-Kirsche empfehle ich den Schnitt ebenfalls auf max. 5 Augen - aber im Sommer. Da dann der Neutrieb deutlich geringer ausfällt und meist noch Blütenknospen gebildet werden.
Dann muss der Neutrieb im Winter wieder entfernt werden, macht also doppelt Arbeit.
Ich schneide im Winter, weil Wachstum auch qualitativ hochwertige Früchte bedeutet.