Zwar hatte und habe ich viele Gesneriengewächse aber mit Episcien hatte ich nie Glück, bzw. konnte ich ihre (für mich) rätselhafte Ansprüche erfüllen. Max. drei Wochen Lebenserwartung unter meiner Obhut....dann lieber nicht weitere killen. So kann ich sie aber auch bewundern.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sinningia und andere Gesneriacaeen (Gelesen 142626 mal)
Moderator: Phalaina
- Aramisz78
- Beiträge: 2932
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
In der Tat sehr schön.
Zwar hatte und habe ich viele Gesneriengewächse aber mit Episcien hatte ich nie Glück, bzw. konnte ich ihre (für mich) rätselhafte Ansprüche erfüllen. Max. drei Wochen Lebenserwartung unter meiner Obhut....dann lieber nicht weitere killen. So kann ich sie aber auch bewundern.
Zwar hatte und habe ich viele Gesneriengewächse aber mit Episcien hatte ich nie Glück, bzw. konnte ich ihre (für mich) rätselhafte Ansprüche erfüllen. Max. drei Wochen Lebenserwartung unter meiner Obhut....dann lieber nicht weitere killen. So kann ich sie aber auch bewundern.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Hallo alle zusammen!
Sehr sehr schöne Pflanzen zeigt ihr.
Hoffe, es geht euch allen gut.
Ich war schon lange nicht hier
. Es hat einiges in meinem Leben geändert, aber die Liebe zu den Gesneriaceae ist geblieben. Nach 2 Umzügen habe viele Pflanzen verloren und jetzt bin ich wieder beim Sammeln
Die Columnea erythrophaea blüht seit paar Wochen schon. Das ist eine kompakte Pflanze.
Sehr sehr schöne Pflanzen zeigt ihr.
Hoffe, es geht euch allen gut.
Ich war schon lange nicht hier
Die Columnea erythrophaea blüht seit paar Wochen schon. Das ist eine kompakte Pflanze.
Zuletzt geändert von galkis am 22. Dez 2024, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Gruße
Galina
Galina
- Aramisz78
- Beiträge: 2932
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Schön dass Du wiedfer da biust Galina.
Ich bewunderte früher imer deine Pflanzenschätze, hier oder an deine Webseite.
Auf ein gutes Austausch.
Ich bewunderte früher imer deine Pflanzenschätze, hier oder an deine Webseite.
Auf ein gutes Austausch.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Danke dir Aramisz78
Ich freue mich auf Euch
Liebe Gruße
Galina
Galina
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Eine Frage an Petrocosmea- Spezialisten
Ich habe eine Petrocosmea floribunda, schon seit langer Zeit. Heute habe zufällig gelesen, dass diese Art im Laufe der Jahre mehrere Namen erhalten hat, darunter Petrocosmea floribunda. Es ist keine veröffentlichte Art mit dem Namen Petrocosmea floribunda bekannt.
Ich habe eine Petrocosmea floribunda, schon seit langer Zeit. Heute habe zufällig gelesen, dass diese Art im Laufe der Jahre mehrere Namen erhalten hat, darunter Petrocosmea floribunda. Es ist keine veröffentlichte Art mit dem Namen Petrocosmea floribunda bekannt.
Liebe Gruße
Galina
Galina
- Aramisz78
- Beiträge: 2932
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Schon seit Monaten still hier? Dann bringen wieder Leben rein.
(auch wenn bei der überbordernde Fülle in der Gärten ist es auch verständlich, dass man sich weniger mit Zimmerpflanzen beschäftig. Welch ein Glück das meiner in der Garten hocken.
)
Sinningia macropoda wieder bei blühen. Die erste austrieb von Schnecken abgefressen, trotzdem relativ schön steht sie da.
und Sinningia Hybrif "Bananas forster" Die ursprüngliche Pflanze habe ich verloren (zu früh, zu viel angegossen). Die ist eine neuzugang.
(auch wenn bei der überbordernde Fülle in der Gärten ist es auch verständlich, dass man sich weniger mit Zimmerpflanzen beschäftig. Welch ein Glück das meiner in der Garten hocken.
Sinningia macropoda wieder bei blühen. Die erste austrieb von Schnecken abgefressen, trotzdem relativ schön steht sie da.
und Sinningia Hybrif "Bananas forster" Die ursprüngliche Pflanze habe ich verloren (zu früh, zu viel angegossen). Die ist eine neuzugang.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2932
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Die schüchterne Sinningia eumorpha. Erstblüte. Die Blüte ist auch schön, aber die Blätter finde ich viel schöner.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
-
Waldschrat
- Beiträge: 1663
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Ziemlich kaputtgeregnet die letzten Tage, aber dennoch ein hübsches Kerlchen - der Blaue Paul (Streptocarpus saxorum):

Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
- Aramisz78
- Beiträge: 2932
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Die ist wirklich eine sehr dankbare reich blühende Pflänzchen. 
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Lou-Thea
- Beiträge: 2122
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Sehr schön, die Sinningias! Danke für's Zeigen.
Der blaue Paul ist hier schon durch. Was mich an dem nervt, sind die Blütenstängel, die nicht abfallen und die man irgendwann dann zähneknirschend fitzelnd einzeln rausschneiden muss.
Und dass ich keinen Standort für eine Hängeampel habe drinnen. Wird immer zu breit für's Fensterbrett.
Der blaue Paul ist hier schon durch. Was mich an dem nervt, sind die Blütenstängel, die nicht abfallen und die man irgendwann dann zähneknirschend fitzelnd einzeln rausschneiden muss.
Und dass ich keinen Standort für eine Hängeampel habe drinnen. Wird immer zu breit für's Fensterbrett.
...and it was all yellow
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Ist aber merkwürdig, dass Streptocarpus saxorum jetzt schon durch sein soll mit der Blüte. Die blühen hier durch bis zum Frost und selbst zu bewurzelnde Stecklinge bringen den Winter über vereinzelte Blüten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
Soili
- Beiträge: 2535
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Achimenes mexicana blüht mal wieder... Dieses Jahr nicht ganz so hoch gewachsen wie sonst. Bin ziemlich faul mit dem Düngen 
- Aramisz78
- Beiträge: 2932
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Trotzdem lässt es sich sehen lassen. 
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain