News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wurzelschnitt Stauden (Gelesen 5312 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3925
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wurzelschnitt Stauden

hobab »

Mir ist bei den Lehrunterlagen zum Staudengärtner ein Satz aufgefallen, das stark verwurzelte Ballen um ein Drittel zurückgeschnitten werden. Ist das allgemeine Lehrmeinung? Also statt lockern und eventuell leichtem Wurzelspitzenschnitt (wer hat dafür Zeit)?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wurzelschnitt Stauden

Staudo » Antwort #1 am:

In welchem Zusamenhang wird das beschrieben? Geht es um Vermehrung durch Teilung?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Wurzelschnitt Stauden

Anubias » Antwort #2 am:

Ich würde sagen, da kommt es auf den Zusammenhang und die jeweilige Staude an.
Bei Päonien z.B. würde ich von Wurzelrückschnitt generell eher abraten.

Aber es ist mir grad völlig unklar, ob sich dieser Satz auf Freilandware, Topfballen, Teilung, Umpflanzen oder was auch immer bezieht, deswegen finde ich die Frage unmöglich zu beantworten.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3925
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzelschnitt Stauden

hobab » Antwort #3 am:

Da hätte ich wohl noch dazuschreiben sollen, dass es sich ums Topfen von Stauden dreht.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21500
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wurzelschnitt Stauden

thuja thujon » Antwort #4 am:

Kann ja durchaus Sinn machen um Drehwurzeln zu entfernen. Also die oberen 2/3 sind ja selten mit Drehwuchs, dann hat die Wurzel wieder die Chance, normal zu wachsen.
Und abschneiden (Spaten) geht da schneller als auseinanderpfriemeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3925
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzelschnitt Stauden

hobab » Antwort #5 am:

Ja, kenn ich und mach ich bei Gehölzen, die dann auch oberirdisch genauso gekappt werden - beim Cotoneasterbündel zwei mal Spatenstich, Bündel gelöst und gepflanzt im Akkord. Aber bei Stauden?

Da würde ich eher die Wurzel ausseinander ziehen und gut ist, oder im schlimmsten Fall aufreißen
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21500
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wurzelschnitt Stauden

thuja thujon » Antwort #6 am:

Wenn du danach wieder topfst, kringelt sich wieder alles im Topf, zwar in der Mitte, aber die Wurzel ist gestört.
Wenn man pflanzt, muss beim auseinanderziehen das Loch groß genug sein. Es dauert doch auch viel länger, also da ist nix mehr mit Akkord.

Die Stauden vertragen es doch, gerade wenn sie in Winterruhe sind. Wie alt sind denn die Unterlagen? Hat man da Stauden noch im Herbst oder sogar Wurzelnackt verkauft?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3925
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzelschnitt Stauden

hobab » Antwort #7 am:

Die Unterlagen sind neu, wann getopft wird, steht nicht drin, es geht um generelle Regeln. Und genau das stört mich, denn wenn in der Saison ein Drittel Wurzel verloren geht, wird das Laub das nicht klaglos überstehen.
Wenn ich Wurzeln ausseinanderziehe geschieht das in einer Handbewegung , höchstens zwei (schneller als Schneiden) und bei solchen Überständern überspringe ich in der Regel eine Topfgröße, so dass die Wurzel auch genug Raum hat.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Wurzelschnitt Stauden

Anubias » Antwort #8 am:

Nach meiner Ansicht gibt es für Pflanzen keine generellen Regeln.
Weil das für jede Art ein wenig anders ist.

Teilt man z.B. Gräser, kann man Festuca glauca das Wurzelwerk sehr entspannt kurz schneiden und denen oben nen Bubikopf machen und sie dann in kleine Stücke teilen und das stört die überhaupt nicht. Die wachsen zügig weiter.
Wenn man einer Hakonechloa das Wurzelwerk so kurz schneidet und sie so klein teilt, ist die so beleidigt, dass sie erstmal wochenlang braucht, bis sie sich davon erholt hat.
Wenn man das mit einer Achnatherum calamagrostis macht, ist die hin, da kommt dann nichts mehr.
Lässt man da die Wurzeln so lang wie möglich und topft die dann entnervt am Tisch von Hand, hat man schöne und zügig weiter wachsende Pflanzen.

Wenn es um das Umtopfen überständiger Stauden in Großcontainer geht, haben wir immer im Einzelfall entschieden.
Bei üblem Drehwuchs haben wir mit nem Brotmesser ein Stück vom Ballen unten abgeschnitten, allerdings war es weniger als 1/3.
Delphinium, Paeonia und andere Sensibelchen haben wir am Wurzelwerk nicht angerührt.

Das ist ja der Reiz und zugleich die Herausforderung an der Staudengärtnerei. Das man da für so viele verschiedene Arten und Sorten den richtigen Weg kennen bzw finden muss. Und es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wenn etwas in einem Jahr super klappt und im nächsten wieder nicht.
Und dass eine Staudengärtnerei ein Händchen (oder zufällig die richtigen Rahmenbedingungen) für Pflanze XY hat und andere bekommen das nicht hin, egal was sie versuchen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3925
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzelschnitt Stauden

hobab » Antwort #9 am:

Das war die Antwort die ich erhofft hatte und besser zusammengefasst als ich es gekonnt habe - Danke! Wurzelrückschnitt um ein Drittel, als Regel beim Umtopfen, seh also nicht nur ich als falsch an, was beruhigend ist.
Hakos sind bei mir übrigens immer beleidigt beim Umtopfen, Schneiden hätt ich mich gar nicht getraut…


Wie verschieden Pflanzen wurzeln ist faszinierend, besonders irritierend finde ich solche, die mit extrem wenig Wurzeln kerngesund aussehen. Oft natürlich in Kombi mit Rhizom, oder verdickten Wurzeln, wie bei Geranium macrorrhizum, Dicentra, aber auch bei Rosen und Paeonien die scheinbar fast keine Feinwurzeln haben und trotzdem super wachsen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Wurzelschnitt Stauden

Anubias » Antwort #10 am:

Ja, ich stehe auch jedes Frühjahr wieder vor den frisch geteilten und getopften Rodgersia, Cimicifuga(Actaea) und Astilben, gucke mir die irre Menge Laub an und frage mich ernstlich, wie die das aufrecht erhalten können und immer noch keine neuen Wurzeln gebildet haben.

Völlig bekloppte Biester.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3925
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzelschnitt Stauden

hobab » Antwort #11 am:

Ja, zwar toll, aber irgendwie auch ziemlich irritierend: falls mal jemand eine Erklärung für das Phaenomen hat....
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wurzelschnitt Stauden

Staudo » Antwort #12 am:

Anubias hat geschrieben: 22. Dez 2024, 12:12 Wenn man das mit einer Achnatherum calamagrostis macht, ist die hin, da kommt dann nichts mehr.
Lässt man da die Wurzeln so lang wie möglich und topft die dann entnervt am Tisch von Hand, hat man schöne und zügig weiter wachsende Pflanzen.
Achwas. Wurzeln und Halme kurz schneiden und in vorbereitete Töpfe stecken. Das klappt. Aber nur im Februar/März und im Gewächshaus. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Wurzelschnitt Stauden

Anubias » Antwort #13 am:

Bei uns klappt es erst, seit wir die Wurzeln lang lassen und handtopfen. Im Februar im Gewächshaus ;)
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3925
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzelschnitt Stauden

hobab » Antwort #14 am:

Und ich topfe die - wenn es nicht anders geht - von Frühjahr bis Herbst und ganz ohne Schneiden und Gewächhshaus und hatte noch nie Probleme mit Anwachsen.
Berlin, 7b, Sand
Antworten