News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Camellia sinensis (Gelesen 1040 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Camellia sinensis

Lamisa »

Hallo, hat wer von euch zufällig schon mal camilla sinensis aus Samen gezogen?Habe ein paar am 20.Jänner ausgesät, da ist aber bis heute nichts daraus geworden (habe neugierg nachgebuddelt - nichts).Nun habe ich gestern welche im Zimmerwarmen Wasser angesetzt, wie lange soll ich die da jetzt drinnen lassen, evtl. bis sie keimen?Oder wie ist das mit dem anschneiden/anritzen der Samen?Ich habe irgendwo gelesen dass das Anziehen von Camillia sinensis aus Samen nicht leicht ist, aber leider nirgendwo eine Anleitung wie es vielleicht doch gelingt:Vielleicht kann mir ja hier wer helfenLG Lamisa
bristlecone

Re:Camellia sinensis

bristlecone » Antwort #1 am:

Ich habe im Oktober 2003 Saatgut von Teepflanzen von den Azoren mitgenommen.Die Samen haben ich nach einem Schwimmtest (was schwamm, habe ich geöffnet: gähnende Leere) ohne Anritzen oder andere Vorbehandlung in Töpfe mit Aussaaterde gesteckt und in einem ausrangierten Aquarium mit Bodenheizung gewartet, was passiert. Diverse Samen (ich weiß nicht mehr, wie viele) sind im Frühjahr aufgelaufen. Leider sind einige davon im Sommer, als ich nicht da war, bei einem Platzregen abgesoffen und die Wurzeln sind verfault.
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Camellia sinensis

Lamisa » Antwort #2 am:

Also muss ich einfach mal ganz viel Geduld haben und wenn ich es richtig verstehe die Samen ziemlich warm stellen, wahrscheinlich so ein feuchtwarmes Klima?Hast du deine Teepflanzen noch, sind sie sehr anspruchsvoll?
bristlecone

Re:Camellia sinensis

bristlecone » Antwort #3 am:

Wie gesagt, einige haben sich verabschiedet, 2 Stück habe ich noch. Scheinen mir nicht anspruchsvoller als andere Kamelienarten, sind auch schon bei Frost ein paar Tage draußen geblieben, ohne dass es ihnen geschadet hätte.
Antworten