News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Befruchtungstabelle Walnüsse (Gelesen 1599 mal)
Moderator: cydorian
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Befruchtungstabelle Walnüsse
Seit 4 Jahren habe die Sorte Fernor sitzen und würde ihr gerne einen Befruchter hinzugesellen.
Nur habe ich im Netz mir fast einen Wolf gesucht, ohne zufriedenstellende Resultate.
Hier mein mageres Ergebnis (nach unten scrollen):
https://www.coulie.com/le-noyer/
Ich habe nur wenige französische Sorten als Befruchter gefunden, die aber alle Nachteile haben: kleine Nüsse, starken Wuchs, mässige Nussqualitäten. Von der grossen Auswahl europäischer Sorten finde ich keine verlässlichen Blütenzeitpunkte.
die 3 französischen sind:
Fernette: mittlere Nussqualität
Ronde de Montignac: starker Wuchs, kleine Nuss
Meylanaise: ziemlich starker Wuchs, kein genauer Blütezeitpunkt zu finden.
Ist hier vielleicht jemand mit Zugang zu Fachliteratur, der mir mit den Blütezeitpunkten weiterhelfen kann ? Die weiblichen Blüten von Fernor sollen Mitte Mai ihren Blütenhöhepunkt haben.
Walnusspflanzen sind nicht gerade billig und es vergehen etliche Jahre bis sie fruchten, da wäre es doch schade, wenn man auf gut Glück pflanzen würde.
Nur habe ich im Netz mir fast einen Wolf gesucht, ohne zufriedenstellende Resultate.
Hier mein mageres Ergebnis (nach unten scrollen):
https://www.coulie.com/le-noyer/
Ich habe nur wenige französische Sorten als Befruchter gefunden, die aber alle Nachteile haben: kleine Nüsse, starken Wuchs, mässige Nussqualitäten. Von der grossen Auswahl europäischer Sorten finde ich keine verlässlichen Blütenzeitpunkte.
die 3 französischen sind:
Fernette: mittlere Nussqualität
Ronde de Montignac: starker Wuchs, kleine Nuss
Meylanaise: ziemlich starker Wuchs, kein genauer Blütezeitpunkt zu finden.
Ist hier vielleicht jemand mit Zugang zu Fachliteratur, der mir mit den Blütezeitpunkten weiterhelfen kann ? Die weiblichen Blüten von Fernor sollen Mitte Mai ihren Blütenhöhepunkt haben.
Walnusspflanzen sind nicht gerade billig und es vergehen etliche Jahre bis sie fruchten, da wäre es doch schade, wenn man auf gut Glück pflanzen würde.
- Starking007
- Beiträge: 11553
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Das mit Befruchtersorten ist nicht so einfach,
die Blühzeiten verschieben sich mit dem Alter der Bäume,
mit dem Wetter, dem Klima usw.
Was dieses Jahr zusammenpasst, muß es nächstes Jahr nicht tun.
Verschiedene Sorten mit ähnlichen Blütezeiträumen müßten reichen.
Hoffentlich weis es jemand besser!
https://www.walnussbaum.info/befruchtung.php
die Blühzeiten verschieben sich mit dem Alter der Bäume,
mit dem Wetter, dem Klima usw.
Was dieses Jahr zusammenpasst, muß es nächstes Jahr nicht tun.
Verschiedene Sorten mit ähnlichen Blütezeiträumen müßten reichen.
Hoffentlich weis es jemand besser!
https://www.walnussbaum.info/befruchtung.php
Gruß Arthur
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Zunächst mal: Selbstbestäubung klappt ziemlich oft. Für kommerziellen Anbau vielleicht zu wenig, aber man erntet immer noch ganz gut. Alle meine Solitärbäume ohne Befruchter im weiten Umkreis (zum Beispiel kleines Dorf auf Waldlichtung ohne Walnuss, später andere Plätze) haben getragen. Frühe Blüte mit Frost war immer das grössere Problem.
Und dann geben die männlichen Blüten relativ lange Pollen ab. Damit sind auch sich überschneidende Befruchtungszeiträume bei zufälligen Kultivaren häufig.
Der verlinkte Text übertreibt. Wenn der Wind stimmt, werden auch über weit längere Strecken Pollen angeweht. Es gibt schon einen Grund, wieso das Befruchtungsthema bei Walnüssen zwar eins ist, aber nicht so wichtig genommen wird bei bei vielen anderen Arten.
Und dann geben die männlichen Blüten relativ lange Pollen ab. Damit sind auch sich überschneidende Befruchtungszeiträume bei zufälligen Kultivaren häufig.
Der verlinkte Text übertreibt. Wenn der Wind stimmt, werden auch über weit längere Strecken Pollen angeweht. Es gibt schon einen Grund, wieso das Befruchtungsthema bei Walnüssen zwar eins ist, aber nicht so wichtig genommen wird bei bei vielen anderen Arten.
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Aha, nicht so einfach. Dass je nach Lage die Blütenzeiten verschoben sind, ist schon klar. Aber wenn ich da an die seitenlangen Listen für Pekannüsse denke, dagegen ist die Info bei Walnüssen, die ich gefunden habe doch sehr mager. Meine Fernor hat dieses Jahr viele Nüsse früh abgeworfen, letztes Jahr konnte ich einige erste kosten (da sass sie gerade im 3. Jahr). Ihre Nüsse sind gross, mild und süsslich, überhauptnicht bitter. Ganz mein Geschmack.
Neben der Fernor steht eine (Mini) Multiflora 9, soll ja lange Kätzchen tragen, aber heuer haben die beiden nicht zueinander gepasst. Mini ist relativ, sie hat sowohl kurze Triebe mit ganz kurzen Internodien als auch normal lange Triebe. Muss man halt schneiden.
Ich habe auch 2 deutsche Baumschulen mit meinen Fragen gelöchert, mal sehen, ob ich dort eine genauere Antwort bekomme. Ansonsten pflanze ich eine spätblühende auf gut Glück. Im übernächsten Garten stehen 2 Sämlingsbäume, die sind sicherlich bald 15 Jahre alt und haben noch nie geblüht.
Auf der anderen Strassenseite lebt ein gartenbegeistertes Ehepaar mit sehr viel Platz, die müsste ich direkt mal anfixen .....
In die nähere Auswahl kämen folgende spätblühende Sorten:
Dwarf Karlik 3
Mars
Milotai 10
Wunder von Monrepos
Neben der Fernor steht eine (Mini) Multiflora 9, soll ja lange Kätzchen tragen, aber heuer haben die beiden nicht zueinander gepasst. Mini ist relativ, sie hat sowohl kurze Triebe mit ganz kurzen Internodien als auch normal lange Triebe. Muss man halt schneiden.
Ich habe auch 2 deutsche Baumschulen mit meinen Fragen gelöchert, mal sehen, ob ich dort eine genauere Antwort bekomme. Ansonsten pflanze ich eine spätblühende auf gut Glück. Im übernächsten Garten stehen 2 Sämlingsbäume, die sind sicherlich bald 15 Jahre alt und haben noch nie geblüht.
Auf der anderen Strassenseite lebt ein gartenbegeistertes Ehepaar mit sehr viel Platz, die müsste ich direkt mal anfixen .....

In die nähere Auswahl kämen folgende spätblühende Sorten:
Dwarf Karlik 3
Mars
Milotai 10
Wunder von Monrepos
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Ich stimme cydorian zu, Spätfrost halte ich auch für relevanter als die Überschneidung der Blütezeiten. Von den vier genannten Sorten habe ich Mars und Milotai 10 probiert und geschmacklich finde ich Mars besser. Für mich ist aktuell die Walnussfruchtfliege ein Hauptkriterium bei der Sortenwahl.
Noch eine Tabelle, weil danach gefragt wurde.

Quelle: https://ira.agroscope.ch/de-CH/publication/5767
Noch eine Tabelle, weil danach gefragt wurde.
Quelle: https://ira.agroscope.ch/de-CH/publication/5767
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Herzlichen Dank für den Link, Schwirbu, diese Quelle hat mir sehr geholfen und ist die bisher beste !
Sehr interessant ist für mich ebenfalls die Resistenz gegen Blattflecken und die Rangliste vieler Sorten diesbezüglich.
Geisenheim 26 ist ja auch eine spät blühende sehr gesunde, die muss ich mir direkt näher anschauen.
Auch interessant, dass Du die Nüsse von Mars bevorzugst.
Bei uns ist diese neue Pest von Fliege noch nicht angekommen und ich hoffe, wir werden noch ein wenig verschont und wenn nicht, dass die Singvögel bald auf den Geschmack kommen.
Sehr interessant ist für mich ebenfalls die Resistenz gegen Blattflecken und die Rangliste vieler Sorten diesbezüglich.
Geisenheim 26 ist ja auch eine spät blühende sehr gesunde, die muss ich mir direkt näher anschauen.
Auch interessant, dass Du die Nüsse von Mars bevorzugst.
Bei uns ist diese neue Pest von Fliege noch nicht angekommen und ich hoffe, wir werden noch ein wenig verschont und wenn nicht, dass die Singvögel bald auf den Geschmack kommen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Auf https://walnuss-baum.de/product/fernor/
schreiben sie als taugliche Sorten für Fernor das hier:
https://www.fibl.org/fileadmin/document ... nuesse.pdf
Käme Weinheimer Walnuss (Nr. 139) in Frage? Späte Blüte, mittelgroß, hellschalig, guter Geschmack
schreiben sie als taugliche Sorten für Fernor das hier:
Ronde de Montignac wird hier als Selbstbestäubend und nur mit mittlerem Wuchs angegeben:Fernor ist nur begrenzt selbstbestäubend, die Nähe einer anderen Sorte erhöht den Ertrag erheblich. Gute Bestäubersorten für Fernor sind z.B. Fernette oder Franquette. Es wird empfohlen, für jeweils 30 Bäume Fernor 1-3 Bäume Fernette zu pflanzen. Gute Befruchtungspartner sind auch Ronde de Montignac, verschiedene Befruchtersorten aus dem deutschen Sortiment oder aber die Sorte Lara. Der Fernor-Walnussbaum ist ein guter Bestäuber für andere Sorten beispielsweise Lara oder Chandler.
https://www.fibl.org/fileadmin/document ... nuesse.pdf
Käme Weinheimer Walnuss (Nr. 139) in Frage? Späte Blüte, mittelgroß, hellschalig, guter Geschmack
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Danke Thuja,
Für diese französische Sorte Fernor werden immer nur die klassischen französischen Befruchter angegeben, bei denen ist die Nussqualität leider eher weniger berühmt.
Fernor und Franquette sind sich sehr ähnlich, sie sollen auch zur gleichen Zeit männlich und weiblich blühen - leider überlappen sich die beiden nicht. Man hört sehr Widersprüchliches dazu.
Ich habe mich jetzt für das Wunder von Monrepos entschieden. Soll sehr spät blühen (Ende Mai, ich hoffe mal, damit erwischt sie die weibliche Blüte der Fernor), soll sehr widerstandsfähig gegen Blattkrankheiten sein und ausserdem noch grosse, gute Nüsse tragen - schafft sie sogar ohne Befruchter, apomiktisch.
P.S.: Mars war auch im Rennen mit ganz vorne - nur blüht sie weiblich sowie männlich gleichzeitig mit Fernor, also auch nicht so günstig.
Für diese französische Sorte Fernor werden immer nur die klassischen französischen Befruchter angegeben, bei denen ist die Nussqualität leider eher weniger berühmt.
Fernor und Franquette sind sich sehr ähnlich, sie sollen auch zur gleichen Zeit männlich und weiblich blühen - leider überlappen sich die beiden nicht. Man hört sehr Widersprüchliches dazu.
Ich habe mich jetzt für das Wunder von Monrepos entschieden. Soll sehr spät blühen (Ende Mai, ich hoffe mal, damit erwischt sie die weibliche Blüte der Fernor), soll sehr widerstandsfähig gegen Blattkrankheiten sein und ausserdem noch grosse, gute Nüsse tragen - schafft sie sogar ohne Befruchter, apomiktisch.
P.S.: Mars war auch im Rennen mit ganz vorne - nur blüht sie weiblich sowie männlich gleichzeitig mit Fernor, also auch nicht so günstig.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
liest sich gut.unanfällig für Bakterienfäule (Xanthomonas campestris
pv. juglandis) und Anthraknose (Marssonina juglandis)
https://www.hs-geisenheim.de/fileadmin/ ... vM_web.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Garten Prinz
- Beiträge: 4673
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Hier (Süden der Niederlande) ist die Wallnussfruchtfliege seit 4 oder 5 Jahre anwesend. Gibt es da deutliche Unterschiede zwisschen den Sorte in Sache Befall durch die Wallnussfruchtfliege?
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Ich habe hier
https://www.fibl.org/de/shop/1757-walnuesse (pdf zum kostenlosen Runterladen)
auf Seite 18 etwas Interessantes zur Walnussfruchtfliege gefunden.
Im Walnuss-Sorten-Faden wurde das Thema auch schon besprochen, siehe hier ab Ende August: viewtopic.php?t=50597&start=135
Irgendwo während meinen Recherchen zur Befruchtung habe ich mal folgendes Einleuchtendes gelesen, finde den Link nicht mehr:
Besonders die frühen Sorten seien besser gegen die Fliege gewappnet: Wenn die Nüsse schon grösser sind, sobald die Fliegen Ende Juli/Anfang August unterwegs sind, dann werden die Nüsse selbst nicht ruiniert, sondern vor allem die grünen Hüllen. Diese Aussage passt aber nicht zu den Sorten, die Tünde als resistent im Netz gefunden hatte. Dort werden Sorten wie Fernor, Franquette, Parisienne, Ronde de Montignac, Meylannaise, Geisenheimer 26 und Fernette als unempfindlich beschrieben - das sind alles spät austreibende und spät blühende Sorten.
https://www.fibl.org/de/shop/1757-walnuesse (pdf zum kostenlosen Runterladen)
auf Seite 18 etwas Interessantes zur Walnussfruchtfliege gefunden.
Im Walnuss-Sorten-Faden wurde das Thema auch schon besprochen, siehe hier ab Ende August: viewtopic.php?t=50597&start=135
Irgendwo während meinen Recherchen zur Befruchtung habe ich mal folgendes Einleuchtendes gelesen, finde den Link nicht mehr:
Besonders die frühen Sorten seien besser gegen die Fliege gewappnet: Wenn die Nüsse schon grösser sind, sobald die Fliegen Ende Juli/Anfang August unterwegs sind, dann werden die Nüsse selbst nicht ruiniert, sondern vor allem die grünen Hüllen. Diese Aussage passt aber nicht zu den Sorten, die Tünde als resistent im Netz gefunden hatte. Dort werden Sorten wie Fernor, Franquette, Parisienne, Ronde de Montignac, Meylannaise, Geisenheimer 26 und Fernette als unempfindlich beschrieben - das sind alles spät austreibende und spät blühende Sorten.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Da steht, frühe Sorten seien anfälliger: https://landwirtschaft.provinz.bz.it/de ... s-completa
Diese amerikanische Importkatastrophe hat aber nichts mehr mit Befruchtung zu tun, dazu mehr dort: index.php/topic,50403.60.html
viewtopic.php?p=1766574#p1766574
Ergänzend sei vermerkt, dass das wieder so eine Sache ist, bei der man über Sorten kaum was kontrollieren kann und man sich auch da nicht in endloser Entscheidungsoptimierung verlieren sollte. Jahre sind unterschiedlich lang, das Kleinklima auch, der Schädling kann sich immer früher entwickeln, die Attraktivität der Sorten ändert sich. Was man heute pflanzt, kann in zehn Jahren abgehakt sein. Es gibt nicht mal langjährige Erfahrungen in Europa, der Mensch hat dieses Mistzeug wie so Vieles erst frisch nach Europa importiert.
-
- Beiträge: 128
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Ich habe den "Milotai 10" vor ca. 15 Jahren im Versandhandel (Sortenlotterie) auf die Streuobstwiese gepflanzt. Bis jetzt fast nichts geerntet(20 Nüsse). Unklar, ob es der Frost oder die Befruchtung ist/war. Ist jetzt 4-5m hoch und wächst endlich kräftig. Ich werde das im Frühjahr mal genauer beobachten.
Vor 7 Jahren "Geisenheimer Nr. 26" aus Befruchtungsgründen dazu gepflanzt. Ist jetzt ca. 2,20m hoch, noch nichts geerntet (2 Nüsse). Er ist wohl der kleinste in der Geisenheimer Familie. Mein Schwager hatte ihn im Hof sitzen, nach ca. 13 Jahren ca. 2,5-3,5m hoch. Er hatte aber gut getragen. Ich denkte starkwachsende Bäume sind besser für die Steuobstwiese (Wassermangel).
Das "Wunder von Monrepos" hatte ich vor ca. 4-5 Jahren gepflanzt, wegen der angeblichen Vorteile. Jetzt fängt er gut an zu wachsen. Auf Sortenechtheit achten (Empfehlung habe ich jedoch nicht).
Seit mehreren Jahren pflanzt ein Obsthof bei uns in der Nähe die Sorte "Ferouette", müssten an die 50-100 Bäume sein (von Riednuss). Ob noch andere Sorten dabei sind, müsste ich mal schauen. Deshalb hatte ich mich auch nochmal dafür interessiert. Am Ende ist es jetzt im Ausverkauf der Moselaner Walnuss Klon 120 geworden...ich freue mich
, wenn ich die Nussbäume sehe und es war richtig welche zu pflanzen, was ich am Ende raus bekomme, ist was anderes
.
Vor 7 Jahren "Geisenheimer Nr. 26" aus Befruchtungsgründen dazu gepflanzt. Ist jetzt ca. 2,20m hoch, noch nichts geerntet (2 Nüsse). Er ist wohl der kleinste in der Geisenheimer Familie. Mein Schwager hatte ihn im Hof sitzen, nach ca. 13 Jahren ca. 2,5-3,5m hoch. Er hatte aber gut getragen. Ich denkte starkwachsende Bäume sind besser für die Steuobstwiese (Wassermangel).
Das "Wunder von Monrepos" hatte ich vor ca. 4-5 Jahren gepflanzt, wegen der angeblichen Vorteile. Jetzt fängt er gut an zu wachsen. Auf Sortenechtheit achten (Empfehlung habe ich jedoch nicht).
Seit mehreren Jahren pflanzt ein Obsthof bei uns in der Nähe die Sorte "Ferouette", müssten an die 50-100 Bäume sein (von Riednuss). Ob noch andere Sorten dabei sind, müsste ich mal schauen. Deshalb hatte ich mich auch nochmal dafür interessiert. Am Ende ist es jetzt im Ausverkauf der Moselaner Walnuss Klon 120 geworden...ich freue mich


- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Hab's wiedergefunden:cydorian hat geschrieben: ↑29. Dez 2024, 13:28Da steht, frühe Sorten seien anfälliger: https://landwirtschaft.provinz.bz.it/de ... s-completa
Es steht auf der selben Seite, die ich schon erwähnt hatte (S.18) : https://www.fibl.org/fileadmin/document ... nuesse.pdf
"• Weniger anfällige Sorten wählen:
Allgemein zeigen frühe Sorten und
solche mit einer dünnen grünen Nussschale eine geringere Befallsneigung
als späte Sorten und Sorten mit einer
dicken grünen Nussschale."
Hast schon recht, das ganze sollte unter "Pflanzengesundheit" diskutiert werden (nur guckt da keiner). Ich schrieb das hier noch, damit das Thema "Walnussfliege - welche robusten Sorten" abgerundet wird. Es gibt also völlig entgegengesetzte Einschätzungen, vielleicht je nach Klima.
Kannst es nun gerne verschieben, cydorian.
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Befruchtungstabelle Walnüsse
Seit gut ein bis zwei Wochen blühen meine ersten Jungbäume - alle weiblich ! ? Ich habe nirgends auch nur ansatzweise männliche Kätzchen entdeckt. So bei Bijou, Fernor und Mini-Multiflora 9.
Ist das normal, dass Walnüsse in der Jugend nur weiblich blühen ?
Erst dachte ich noch, bei dem langen traubenartigen Blütenstand handelt es sich um männliche Kätzchen, aber seht selbst
Mini-Multiflora 9

Ist das normal, dass Walnüsse in der Jugend nur weiblich blühen ?
Erst dachte ich noch, bei dem langen traubenartigen Blütenstand handelt es sich um männliche Kätzchen, aber seht selbst
Mini-Multiflora 9
