News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artemisien (Gelesen 20337 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Artemisien

Hobelia » Antwort #120 am:

Nox, deine Artemisia sieht klasse aus, auch die von dir verlinkte Lambrook Silver. Auf allen anderen Bildern im Internet ist das Blatt von Artemisia Lambrook Silver längst nicht so filigran und auch nicht so silbern.
@all: hat jemand eine Lambrook Silver und kann mir sagen, ob sie im Aussehen der Artemisa von Nox gleicht, denn wenn nicht, würde ich nächstes Jahr auch um eine Spende bitten.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Artemisien

Nox » Antwort #121 am:

Sehr gerne, Hobelia, melde Dich Anfang April bitte nochmal !
Ich hatte Silver Fall verlinkt, nicht Lambrook Silver.....
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Artemisien

Hobelia » Antwort #122 am:

Nox, danke für dein Angebot. :-*

In #104 hattest du einen Link von Lambrook Silver eingestellt und auf diesem Bild schaut sie so aus wie deine.

https://vivaces-en-conteneurs.com/fiche ... ilver.html
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Artemisien

Nox » Antwort #123 am:

Hast ja recht, Hobelia, war schon vergessen. Jetzt muss ich das nächste Frühjahr mit frischem Laub abwarten, um mal eine Grossaufnahme zu machen, mit der man einen besseren Vergleicht hat.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artemisien

sempervirens » Antwort #124 am:

Hobelia hat geschrieben: 30. Nov 2024, 23:32 Nox, danke für dein Angebot. :-*

In #104 hattest du einen Link von Lambrook Silver eingestellt und auf diesem Bild schaut sie so aus wie deine.

https://vivaces-en-conteneurs.com/fiche ... ilver.html
Ich habe nochmal Bilder von Lambrook Silver und Nox Aremtisia verglichen und finde, das die von Nox deutlich drahtiger wirkt. Auch scheint die Lambrook Silver von unten her etwas zu vergrünen könnte natürlich auch abhängig von den VVerkaufsbildern und den jahreszetlichem Zustand sein.

Die Blätter von Lambrrok Silver scheinen auch nach aussen hin etwas dickere spitzen zu habeb und das Laub erinnert mich an die Pflanze "Powis Castle" die ich auf der Seite zuvor gezeigt habe

Die Pflanze die ich von Nox bekommen hatte nur vereinzelte Blätter die ebenfalls drahtiger auf mich wirkten, ähnlich wie die Artemisia Alba ex Albanien
Zuletzt geändert von sempervirens am 2. Dez 2024, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Artemisien

Hobelia » Antwort #125 am:

Nox hat geschrieben: 2. Dez 2024, 09:24 Hast ja recht, Hobelia, war schon vergessen. Jetzt muss ich das nächste Frühjahr mit frischem Laub abwarten, um mal eine Grossaufnahme zu machen, mit der man einen besseren Vergleicht hat.
Nox, das wäre super, am besten, bevor du sie zurück schneidest.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artemisien

sempervirens » Antwort #126 am:

Dies Gras Artemisia Pflanzung hat was
Dateianhänge
IMG_0968.jpeg
IMG_0967.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 1. Jan 2025, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3693
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artemisien

hobab » Antwort #127 am:

Aber da zeigt sich auch das Problem mit Artemisia ludoviciana, die durchziehen unweigerlich alles anderen Staudenpflanzungen, was hier nicht alle gut vertragen. Das sieht mal hübsch, oft aber einfach nur chaotisch aus. In Pflanzungen mit mehr als drei verschiedenen Staudenarten benutze ich die daher nicht mehr.
Über das Angebot von Nox bin ich grade froh, denn im Staudentausch war gar keine Artemisia alba dabei, ich hatte eigentlich gehofft dir den Weg zum Briefkasten ersparen zu können..
Berlin, 7b, Sand
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Artemisien

Rokko21 » Antwort #128 am:

Solch eine Pflanzung wirkt nur, wenn man eine große Fläche extensiv bewirtschaften will. Wenn es irgendwann nicht mehr gut aussieht kann man es maschinell abmähen. Für dekorative Staudenpflanzung ungeeignet. Der „normale“ Besucher würde sowas eher als verwildert einstufen
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Artemisien

Nox » Antwort #129 am:

hobab hat geschrieben: 30. Dez 2024, 21:41 ...
Über das Angebot von Nox bin ich grade froh, denn im Staudentausch war gar keine Artemisia alba dabei, ich hatte eigentlich gehofft dir den Weg zum Briefkasten ersparen zu können..
.
Ich habe schonmal 3 Töpfchen mit Stecklingen bestückt und in die helle Veranda gestellt. Die Mutterpflanzen werden nochmal im Frühling vermehrt, dann geht alles schneller.
Bei unseren milden Wintern bei tagsüber 7°C - 14°C bewurzeln viele Stauden. Die alten Bretonen stecken im Herbst alles:
Lavendel, Salbei, Kamelien, Nelken - und es wächst.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artemisien

sempervirens » Antwort #130 am:

@hoab also eine sicherer die A. l. ? Gut das ich die Art mit meinem aktuellen Konzept ohne hin nicht nutzen würde
Rokko21 hat geschrieben: 31. Dez 2024, 08:06 Solch eine Pflanzung wirkt nur, wenn man eine große Fläche extensiv bewirtschaften will. Wenn es irgendwann nicht mehr gut aussieht kann man es maschinell abmähen. Für dekorative Staudenpflanzung ungeeignet. Der „normale“ Besucher würde sowas eher als verwildert einstufen
Vermutlich ja ich finde es erzeugt aber Steppen Charakter würde wenn es eingebettet wäre in ein größeres Steppenthema sicherlich wirken.

Von der Pflanzen Verwendung bin ich persönlich auch nicht sehr überzeugt, würde diese Arten selber nicht verwenden. Kann aber den Reiz sehen und kenne von der Fläche leider nicht den Sommer Anblick. Für den Winter finde ich zumindest Struktur stark


@nox glaube meine haben einen Schlag bekommen stehen in Raum mit Heizung die aus ist die Abwärme des Heizungssystem war bei den letzen minus Graden wohl etwas zu hoch
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28241
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Artemisien

Mediterraneus » Antwort #131 am:

sempervirens hat geschrieben: 30. Dez 2024, 19:59 Diese Gras Artemisia Pflanzung hat was
Ja, das nette Häuschen im Hintergrund ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Artemisien

Nox » Antwort #132 am:

@sempervirens: es ist noch viel dran, an den Mutterpflanzen. Und dazu säen sie sich auchnoch verhalten aus und sind ganz die Mama.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1707
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Artemisien

solosunny » Antwort #133 am:

Liebe Nox, die Pflänzchen treiben bereits munter vor sich hin. Hoffentlich ist es nicht zu früh, aber sie stehen im kalten Treppenhaus.
Ich freue mich sehr.
Danke noch mal
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Artemisien

Nox » Antwort #134 am:

Meine Steckis treiben ebenfalls schon Blattbüschel solosunny - wenn sich unterirdisch auch etwas regt, klappt's.
Jetzt brauchen sie nur noch ein wenig Licht, damit sie nicht vergeilen.
Antworten