
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ... (Gelesen 12769 mal)
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Viel Spaß Euch allen 

Chlorophyllsüchtig
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Hab etwas die Zeit verdaddelt und bin wohl frühestens 16 Uhr da. Bis gleich!
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Wenn jemand einen Abholdienst von S- oder U-Bahn (Mexiko, Wannsee, Krumme Lanke) oder Bushalte braucht, meldet euch.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Ich wäre auch gerne dabei gewesen.
Ausrede, außer die Entfernung auch noch krank. Nicht so schlimm das man zuhause bleiben müsste, aber Vektor für diverse Viren und Bakterien möcht ich auch nicht sein.
Euch allen ein schönes Treffen und gute Besserung an alle die kränkeln.
Für die Schwarzkittel sind auch diverse Engerlinge und Käfer im Boden sehr attraktiv. Ob Gartenlaubkäfer, Junikäfer oder gar Maikäfer, lecker sind sie alle und warten gerade als fettreiche Snacks kurz unter der Grasnarbe.
Dann ist wenigstens die Käfermenge stark reduziert und Rotkehlchen und andere gefiederte Liebhaber haben was zur Nachsuche übrig.
Sonst kommen die nicht ran.
Man kann nach ein paar Tagen wenn es nicht stark gefroren hat auch mal mit einem Rechen die Tafel wieder neu bestücken.
So werden diejenigen die sich in den Boden zurückgezogen haben wieder angeboten.

Euch allen ein schönes Treffen und gute Besserung an alle die kränkeln.
Für die Schwarzkittel sind auch diverse Engerlinge und Käfer im Boden sehr attraktiv. Ob Gartenlaubkäfer, Junikäfer oder gar Maikäfer, lecker sind sie alle und warten gerade als fettreiche Snacks kurz unter der Grasnarbe.
Dann ist wenigstens die Käfermenge stark reduziert und Rotkehlchen und andere gefiederte Liebhaber haben was zur Nachsuche übrig.
Sonst kommen die nicht ran.
Man kann nach ein paar Tagen wenn es nicht stark gefroren hat auch mal mit einem Rechen die Tafel wieder neu bestücken.
So werden diejenigen die sich in den Boden zurückgezogen haben wieder angeboten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Wünsche allen viel Spaß 

Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Na, ich weiß nicht, ob Quendula auf diese Weise die Löwen in ihrem Garten anfüttern möchte...partisanengärtner hat geschrieben: ↑4. Jan 2025, 14:02 Man kann nach ein paar Tagen wenn es nicht stark gefroren hat auch mal mit einem Rechen die Tafel wieder neu bestücken.
So werden diejenigen die sich in den Boden zurückgezogen haben wieder angeboten.


Allen Kranken und Kränkelnden gute Genesung, und den Gesunden viel Spaß beim Treffen!
Wie fast immer geht es mir digital noch am besten

- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
fertig. fast die bahn verpasst.
um :50 soll ich wohl am mexikoplatz sein, aber es fährt ja ein bus. bis gleich!

um :50 soll ich wohl am mexikoplatz sein, aber es fährt ja ein bus. bis gleich!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Hab mein Rad dabei und brauche also keine Abholung. Bin 16 Uhr da, an alle Kranken: Gute Besserung! Und an alle anderen: Bis gleich!
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Es war so schön euch alle wieder zu sehen bzw. kennen zu lernen!
Und nu sitze ich hier mit Guppies in der S-Bahn, wie ist das nur passiert?
Und nu sitze ich hier mit Guppies in der S-Bahn, wie ist das nur passiert?

- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Guppies? Meinst du die Fische?
Was habt ihr gegessen?
Was habt ihr gegessen?

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Keine Guppies

Nee, Inachis brauchte für ihr Aquarium ein bissel buntes wuseliges Unkraut

Zu essen gab es sooo viel anderes, alles köstlich. Es war ein herrlicher Jahresstart mit vielen lieben Purlern. Jetzt sind alle wieder weg


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Für uns war es wunderbar, Euch alle endlich wiederzusehen. Gemütlich war es, lecker und wie immer sehr unterhaltsam, in jeder Hinsicht. Quendula und dem ganzen Dickicht herzlichen Dank!
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
jajaja! 
hätte ich etwa noch bleiben sollen?!

hätte ich etwa noch bleiben sollen?!

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
weil nach einem rezept für den thai-glasnudelsalat gefragt wurde, das ich bestimmt schon mal gepostet hatte, aber immer allameng nach situation angepasst umsetze, habe ich das rezept aktuell überarbeitet:
thai-glasnudelsalat zg
(eigene variante auf basis von rezepten nach nong und thaiger bei garten-pur, menge dimensioniert für das traditionelle neujahrstreffen im dickicht)
- 400g glasnudeln ("mung bean vermicelli"), ggf. mehr nehmen: dann nach belieben auch die mengen von anderen zutaten anpassen
- 400g hühnerbrustfilet
- 750g (1kg-packung) black tiger garnelen (nicht dringend die größte sortierung, mit mehr kleineren haben alle was davon)
- 500g kirschtomaten/mini-pflaumentomaten (auch weniger)
- 1 bund frühlingszwiebeln (nach belieben mehr)
- 3-5 kleine rote zwiebeln
- 1-2 handvoll minze (ggf. triebspitzen für garnitur beiseitestellen)
- 1 handvoll thai-basilkum (sweet thai basil)
- 12 frische koriandergrün (wurzeln mit blattstielen)
- 3-5 x zitronengras: genutzt werden nur die kurzen (3-4 cm) abschnitte des weichen zitronengrasinneren (nach belieben mehr)
- 2-4 mittelkleine frische knoblauchzehen (optional)
- 4-8 kleine dünne lange rote thai-chili
- 4-6 limetten (nach belieben mehr, ggf. von einer limette filets für garnitur beiseitestellen)
- 6-8 el gute fischsoße [red boat fish sauce] (nach belieben mehr)
- 3-4 tl (etwa das volumen) palmzucker (nach belieben mehr)
- 4 el chilisoße [idealerweise hausgemachte] (nach belieben mehr, lieber mehr als zuwenig)
- 2 handvoll rohe hautlose bzw. alternativ schon geröstete ungesalzene erdnüsse (nach belieben mehr)
korianderwurzeln vom grün lösen, bürsten, kleinhacken; chili mit kernen in ringe scheiden, knoblauch kleinhacken, zitronengrasabschnitte in feine ringe schneiden und ggf. ebenso hacken. alles im mörser mit dem palmzucker zerdrücken und mit limettensaft und fischsauce zu einer würzsoße verarbeiten.
glasnudeln mit kochendem wasser übergießen, 4-5 minuten ziehen lassen, abtropfen, mit kaltem wasser gut abspülen, auf gewünschte länge schneiden (mit der schere) und gut mit der würzsoße verrühren.
bei bedarf mit chilisoße, fischsoße und limettensaft nachwürzen. ggf. dafür auch noch etwas palmzucker auflösen und feine halbe zitronengrasringe zugeben.
ggf. mit warmem wasser verlängern (die glasnudeln saugen sehr viel flüssigkeit auf): optional, bei saftigen tomaten und bei verwendung von viel limettensaft/ fischsoße/ chilisoße sowie bei soloverzehr ohne reis ist eine verlängerung ggf. nicht notwendig).
hühnerfleisch krümelig hacken oder in kleine würfel schneiden und in wenig öl kurz durchbraten; anschließend garnelen ebenfalls kurz anbraten und durchgaren.
zwiebeln und frühlingsziebeln in feine streifen schneiden. tomaten halbieren bzw. zerteilen oder auch in streifen schneiden.
alles vorsichtig komplett mit den glasnudeln vermengen, bedarfsweise nachwürzen.
thai-basilikum-blätter und minzeblätter von den stängeln zupfen, kleinhacken, vorsichtig unter den salat unterheben und kurz durchziehen lassen.
nochmal alles abschmecken und bedarfsweise nachwürzen.
zwischendurch koriandergrün von den stengeln zupfen und für die verwendung nach belieben beiseitestellen. alternativ hacken und zusammen mit den anderen kräutern untermengen.
zwischendurch rohe erdnüsse ohne öl rösten (achtung, die werden unter hitze rasant schwarz!), dann hacken und für die verwendung nach belieben beiseitestellen. alternativ gekaufte geröstete erdnüsse verwenden (in der thaiküche nie gesalzene!). bei sofortiger verwendung ggf. gleich mit den kräutern untermengen (die erdnüsse durchfeuchten dann aber im salat und werden schnell weich und weniger knackig).
salat in eine schüssel oder transportbox umfüllen. ggf. mit limettenfilets und minzespitzen garnieren.
die menge ergibt eine große salatschüssel (bzw. eine transportbox von 4,7l) gut gefüllt, bei mehr glasnudeln sehr gut gefüllt.
[2025 habe ich mehr glasnudeln, zitronengras, palmzucker, limettensaft, fischsoße und chilisoße verwendet]
thai-glasnudelsalat zg
(eigene variante auf basis von rezepten nach nong und thaiger bei garten-pur, menge dimensioniert für das traditionelle neujahrstreffen im dickicht)
- 400g glasnudeln ("mung bean vermicelli"), ggf. mehr nehmen: dann nach belieben auch die mengen von anderen zutaten anpassen
- 400g hühnerbrustfilet
- 750g (1kg-packung) black tiger garnelen (nicht dringend die größte sortierung, mit mehr kleineren haben alle was davon)
- 500g kirschtomaten/mini-pflaumentomaten (auch weniger)
- 1 bund frühlingszwiebeln (nach belieben mehr)
- 3-5 kleine rote zwiebeln
- 1-2 handvoll minze (ggf. triebspitzen für garnitur beiseitestellen)
- 1 handvoll thai-basilkum (sweet thai basil)
- 12 frische koriandergrün (wurzeln mit blattstielen)
- 3-5 x zitronengras: genutzt werden nur die kurzen (3-4 cm) abschnitte des weichen zitronengrasinneren (nach belieben mehr)
- 2-4 mittelkleine frische knoblauchzehen (optional)
- 4-8 kleine dünne lange rote thai-chili
- 4-6 limetten (nach belieben mehr, ggf. von einer limette filets für garnitur beiseitestellen)
- 6-8 el gute fischsoße [red boat fish sauce] (nach belieben mehr)
- 3-4 tl (etwa das volumen) palmzucker (nach belieben mehr)
- 4 el chilisoße [idealerweise hausgemachte] (nach belieben mehr, lieber mehr als zuwenig)
- 2 handvoll rohe hautlose bzw. alternativ schon geröstete ungesalzene erdnüsse (nach belieben mehr)
korianderwurzeln vom grün lösen, bürsten, kleinhacken; chili mit kernen in ringe scheiden, knoblauch kleinhacken, zitronengrasabschnitte in feine ringe schneiden und ggf. ebenso hacken. alles im mörser mit dem palmzucker zerdrücken und mit limettensaft und fischsauce zu einer würzsoße verarbeiten.
glasnudeln mit kochendem wasser übergießen, 4-5 minuten ziehen lassen, abtropfen, mit kaltem wasser gut abspülen, auf gewünschte länge schneiden (mit der schere) und gut mit der würzsoße verrühren.
bei bedarf mit chilisoße, fischsoße und limettensaft nachwürzen. ggf. dafür auch noch etwas palmzucker auflösen und feine halbe zitronengrasringe zugeben.
ggf. mit warmem wasser verlängern (die glasnudeln saugen sehr viel flüssigkeit auf): optional, bei saftigen tomaten und bei verwendung von viel limettensaft/ fischsoße/ chilisoße sowie bei soloverzehr ohne reis ist eine verlängerung ggf. nicht notwendig).
hühnerfleisch krümelig hacken oder in kleine würfel schneiden und in wenig öl kurz durchbraten; anschließend garnelen ebenfalls kurz anbraten und durchgaren.
zwiebeln und frühlingsziebeln in feine streifen schneiden. tomaten halbieren bzw. zerteilen oder auch in streifen schneiden.
alles vorsichtig komplett mit den glasnudeln vermengen, bedarfsweise nachwürzen.
thai-basilikum-blätter und minzeblätter von den stängeln zupfen, kleinhacken, vorsichtig unter den salat unterheben und kurz durchziehen lassen.
nochmal alles abschmecken und bedarfsweise nachwürzen.
zwischendurch koriandergrün von den stengeln zupfen und für die verwendung nach belieben beiseitestellen. alternativ hacken und zusammen mit den anderen kräutern untermengen.
zwischendurch rohe erdnüsse ohne öl rösten (achtung, die werden unter hitze rasant schwarz!), dann hacken und für die verwendung nach belieben beiseitestellen. alternativ gekaufte geröstete erdnüsse verwenden (in der thaiküche nie gesalzene!). bei sofortiger verwendung ggf. gleich mit den kräutern untermengen (die erdnüsse durchfeuchten dann aber im salat und werden schnell weich und weniger knackig).
salat in eine schüssel oder transportbox umfüllen. ggf. mit limettenfilets und minzespitzen garnieren.
die menge ergibt eine große salatschüssel (bzw. eine transportbox von 4,7l) gut gefüllt, bei mehr glasnudeln sehr gut gefüllt.
[2025 habe ich mehr glasnudeln, zitronengras, palmzucker, limettensaft, fischsoße und chilisoße verwendet]
Zuletzt geändert von zwerggarten am 5. Jan 2025, 02:33, insgesamt 4-mal geändert.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: das traditionelle Forumstreffen am ersten Samstag im neuen Jahr ...
Der ist so dermaßen lecker, danke fürs Rezept!