News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

was gibt/gab es im Januar 2025? (Gelesen 35249 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

Tsuga63 » Antwort #60 am:

Dankeschön :) :) :)

Zimt nehme ich des Öfteren bei Hackfleischgerichten, das passt.
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2812
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

borragine » Antwort #61 am:

Hackbraten (Sardellen und Kapern ;) ) mit Polenta und Tomatensauce. :D
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

Nina » Antwort #62 am:

Danke euch für die Genesungswünsche! :)
Obwohl es noch ordentlich im Magen knurpselt, habe ich beim Lesen des Rezepts von Zwerggartens Glasnudelsalat richtig Appetit bekommen und geschaut, was ich so in der Richtung machen kann.
Ich habe das Rezept von Zwerggarten mal in die Küche zitiert - es klingt sehr köstlich! :D
zwerggarten hat geschrieben: 5. Jan 2025, 00:02 thai-glasnudelsalat zg
(eigene variante auf basis von rezepten nach nong und thaiger bei garten-pur, menge dimensioniert für das traditionelle neujahrstreffen im dickicht)

- 400g glasnudeln ("mung bean vermicelli"), ggf. mehr nehmen: dann nach belieben auch die mengen von anderen zutaten anpassen
- 400g hühnerbrustfilet
- 750g (1kg-packung) black tiger garnelen (nicht dringend die größte sortierung, mit mehr kleineren haben alle was davon)
- 500g kirschtomaten/mini-pflaumentomaten (auch weniger)
- 1 bund frühlingszwiebeln (nach belieben mehr)
- 3-5 kleine rote zwiebeln
- 1-2 handvoll minze (ggf. triebspitzen für garnitur beiseitestellen)
- 1 handvoll thai-basilkum (sweet thai basil)
- 12 frische koriandergrün (wurzeln mit blattstielen)
- 3-5 x zitronengras: genutzt werden nur die kurzen (3-4 cm) abschnitte des weichen zitronengrasinneren (nach belieben mehr)
- 2-4 mittelkleine frische knoblauchzehen (optional)
- 4-8 kleine dünne lange rote thai-chili
- 4-6 limetten (nach belieben mehr, ggf. von einer limette filets für garnitur beiseitestellen)
- 6-8 el gute fischsoße [red boat fish sauce] (nach belieben mehr)
- 3-4 tl (etwa das volumen) palmzucker (nach belieben mehr)
- 4 el chilisoße [idealerweise hausgemachte] (nach belieben mehr, lieber mehr als zuwenig)
- 2 handvoll rohe hautlose bzw. alternativ schon geröstete ungesalzene erdnüsse (nach belieben mehr)

korianderwurzeln vom grün lösen, bürsten, kleinhacken; chili mit kernen in ringe scheiden, knoblauch kleinhacken, zitronengrasabschnitte in feine ringe schneiden und ggf. ebenso hacken. alles im mörser mit dem palmzucker zerdrücken und mit limettensaft und fischsauce zu einer würzsoße verarbeiten.

glasnudeln mit kochendem wasser übergießen, 4-5 minuten ziehen lassen, abtropfen, mit kaltem wasser gut abspülen, auf gewünschte länge schneiden (mit der schere) und gut mit der würzsoße verrühren.

bei bedarf mit chilisoße, fischsoße und limettensaft nachwürzen. ggf. dafür auch noch etwas palmzucker auflösen und feine halbe zitronengrasringe zugeben.

ggf. mit warmem wasser verlängern (die glasnudeln saugen sehr viel flüssigkeit auf): optional, bei saftigen tomaten und bei verwendung von viel limettensaft/ fischsoße/ chilisoße sowie bei soloverzehr ohne reis ist eine verlängerung ggf. nicht notwendig).

hühnerfleisch krümelig hacken oder in kleine würfel schneiden und in wenig öl kurz durchbraten; anschließend garnelen ebenfalls kurz anbraten und durchgaren.

zwiebeln und frühlingsziebeln in feine streifen schneiden. tomaten halbieren bzw. zerteilen oder auch in streifen schneiden.

alles vorsichtig komplett mit den glasnudeln vermengen, bedarfsweise nachwürzen.

thai-basilikum-blätter und minzeblätter von den stängeln zupfen, kleinhacken, vorsichtig unter den salat unterheben und kurz durchziehen lassen.

nochmal alles abschmecken und bedarfsweise nachwürzen.

zwischendurch koriandergrün von den stengeln zupfen und für die verwendung nach belieben beiseitestellen. alternativ hacken und zusammen mit den anderen kräutern untermengen.

zwischendurch rohe erdnüsse ohne öl rösten (achtung, die werden unter hitze rasant schwarz!), dann hacken und für die verwendung nach belieben beiseitestellen. alternativ gekaufte geröstete erdnüsse verwenden (in der thaiküche nie gesalzene!). bei sofortiger verwendung ggf. gleich mit den kräutern untermengen (die erdnüsse durchfeuchten dann aber im salat und werden schnell weich und weniger knackig).

salat in eine schüssel oder transportbox umfüllen. ggf. mit limettenfilets und minzespitzen garnieren.

die menge ergibt eine große salatschüssel (bzw. eine transportbox von 4,7l) gut gefüllt, bei mehr glasnudeln sehr gut gefüllt.

[2025 habe ich mehr glasnudeln, zitronengras, palmzucker, limettensaft, fischsoße und chilisoße verwendet]
Bei uns gab es in der Pfanne gerührte Reisnudeln, mit Broccoli, Möhren, einem Ei, getrockneten Shrimps, etwas Ingwer, Knoblauch und Zwiebeln, Soya und Fischsauce, Erdnüssen und Koriander. Auf Chili habe ich ausnahmsweise mal verzichtet.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

Elro » Antwort #63 am:

Hier gab es Sellerieschnitzel und selbstgemacht Pommes mit Schale aus dem Airfryer.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

Nox » Antwort #64 am:

Danke für das Rezept vom Glasnudelsalad, Nina und zwerggarten !
Ich habe noch Perlhuhnbrust übrig und ausser Koriandergrün, Frühlingszwiebeln und Garnelen alles im Haus.
Lacht mich an und muss ich mal ausprobieren !
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

thuja thujon » Antwort #65 am:

Hier gibts jetzt erstmal Blumenkohl in Frikadellenfett von gestern geschwenkt. Mittagessen weiß ich noch nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11301
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

Kübelgarten » Antwort #66 am:

am Abend
Ochsenbäckchen aus TK mit Wurzelgemüse, Rosenkohl und Kartoffeln
LG Heike
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3465
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

Netti » Antwort #67 am:

Hab gestern einen vegetarischen Nudelsalat geschenkt bekommen, dazu TK Fleischkäse.
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

martina 2 » Antwort #68 am:

borragine hat geschrieben: 5. Jan 2025, 21:00 Hackbraten (Sardellen und Kapern ;) ) mit Polenta und Tomatensauce. :D
.
Das könnte ich mit dem noch im TK wartenden Hühnerfaschierten auch machen :D
.
Hier gab es gestern Kaalitaaliko. Zuerst wäre es fast zu trocken und dunkel geworden, aber schließlich steht im Rezept "ev. Flüssigkeit nachgießen", was dann auch geholfen hat. Inzwischen fixer Bestandteil des Repertoires :) Und heute Paccheri von Setaro mit einem selbsterfundenen Sugo aus Hokkaido, Zwiebel, Knoblauch, Rosmarin, Thymian, Chili und geschälten Tomaten, dazu Endiviensalat. Das war sehr, sehr gut.
Dateianhänge
paccherihokkaido.JPG
kaalitaaliko1.JPG
kaalitaaliko.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

Nina » Antwort #69 am:

martina 2 hat geschrieben: 6. Jan 2025, 17:56 Hier gab es gestern Kaalitaaliko. Zuerst wäre es fast zu trocken und dunkel geworden, aber schließlich steht im Rezept "ev. Flüssigkeit nachgießen", was dann auch geholfen hat. Inzwischen fixer Bestandteil des Repertoires :)
:D Verrückt! Du isst das ja häufiger als ich! Es ist aber auch sooo lecker und Deins sieht perfekt aus! :)
.
Hier wird es heute nur eine Dose Ravioli. ::)
Ich hatte wahrscheinlich Noroviren. Immerhin keine Gallensteine wie vermutet. :P
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2812
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

borragine » Antwort #70 am:

Blöder Start in's Jahr, Nina! Ich drücke dir die Daumen, dass es schnell vorübergeht!
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

Mottischa » Antwort #71 am:

Nina, gute Besserung :-*

Heute gibt es Lasagne nach diesem Rezept Lasagne Frau Ziii
Martina2 hat mich auf den Blog gebracht, danke dir :)

Ich habe das Rezept aber abgewandelt, indem ich statt dem Faschierten Berglinsen genommen habe. Es gab hier die letzten Wochen für meinen Geschmack zu viel Fleisch. Und ich hab noch Harrissa und Kampottpfeffer in die Sauce gegeben. Der Wein kam in die Sauce, lässt sich aber auch sehr gut so trinken ;)

Dem Mann schmeckt es gut, die Linsen sind schön knackig.
Dateianhänge
IMG_9518.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

Nina » Antwort #72 am:

Hui! :D Das sieht sehr lecker aus und reicht sicher ein paar Tage, wenn es nicht eingefroren wird.
Der einleitende Text zum Rezept ist sehr lustig. ;D
.
borragine hat geschrieben: 6. Jan 2025, 18:45 Blöder Start in's Jahr, Nina! Ich drücke dir die Daumen, dass es schnell vorübergeht!
Es muß! Freitag geht es in wärmere Gefilde. :)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

Mottischa » Antwort #73 am:

Morgen gibt es das nochmal und den Rest friere ich ein. Der Blog ist super, die schreibt echt witzig. Leider hat Sie irgendwann aufgehört.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
raiSCH
Beiträge: 7321
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im Januar 2025?

raiSCH » Antwort #74 am:

Heute Abend ganz einfach: Bayerische Brühpolnische gesotten zum Balsamico-Senf, und Bio-Sauerkraut indisch mit Kurkuma und Paprika gewürzt und gedämpft zum Montepulciano d'Abbruzzo 2019 "Il Rabdomante"
Dateianhänge
IMG_3042.jpeg
IMG_3037.jpeg
Antworten