News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht (Gelesen 66596 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2897
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Hero49 » Antwort #375 am:

Diese Staude hat es mehr als verdient, bekannter zu werden.
Ich habe seit vielen Jahren Jack Frost im Garten. Das sät sich etwas aus. Wo es passt, bleibt es in den Beeten und was zuviel ist, ergibt immer dankbar angenommene Gartengeschenke.
Nach einem Artikel über Brunnera in der GP habe ich mir die weißblühende Betty Bowring bestellt. Diese wächst aber sehr verhalten, was auch an dem sehr trockenen Standort liegen mag.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11132
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Buddelkönigin » Antwort #376 am:

@Hero
Die weiß blühende 'Betty Bowring' soll generell verhaltener wachsen und nicht so robust sein, wie die blauen. ;)
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pfla ... ring/5953/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15516
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

AndreasR » Antwort #377 am:

Ich bekam von goworo einst auch ein paar 'Jack Frost'-Sämlinge, die hier und da ebenfalls Sämlinge gebildet haben, nie besonders viele, und das eine oder andere Exemplar hat an gar zu trockenen Standorten auch aufgegeben, aber so hält es sich wenigstens.

Ein normaler grünblättriger Sämling ging vor Jahren im Vorgarten auf, keine Ahnung, wo der herkam, hier gab es ansonsten keine Brunnera. Womöglich ist's ein "Geschenk" aus dem Kompost, den die Bauarbeiter mir vor zehn Jahren beim Neubau des Bürgersteigs vors Haus gekippt haben, um den Höhenunterschied zwischen altem und neuem Bürgersteig auszugleichen.

Meine Tante hatte mir einst auch mal so einen normalen Sämling mitgebracht, der unten im Garten unter der Weigelie steht, und letztes Jahr hatte mir Lilo ein weißblütiges Exemplar gegeben, da bin ich mal gespannt, wie es sich entwickelt. Wäre nett, wenn hiervon auch mal mehr Sorten im Gartencenter auftauchen, es gibt ja wirklich schöne mit panaschiertem Laub usw.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11132
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Buddelkönigin » Antwort #378 am:

Mal ein bisschen Lust machen aufs Frühjahr?
Außer der 'normalen grünen gibt es hier ( bisher ;) ) die Sorten 'Jack Frost' und 'Hadspen Cream', die sich entgegen anders lautender Veröffentlichungen sehr gut und sortenrein teilen lassen.
Edit:
Allerdings sollte das Versamen möglichst rechtzeitig durch Rückschnitt verhindert werden.
.
20230501_154345_1.jpg
Jack Frost
20210520_155227.jpg
.
20210520_155837.jpg
Hadspen Cream
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 6. Jan 2025, 17:21, insgesamt 4-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35301
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Staudo » Antwort #379 am:

Durch Teilung bekommt man sortenreine Nachkommen, aber nicht durch die wesentlich effizienteren Wurzelschnittlinge. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11058
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Starking007 » Antwort #380 am:

Der Jack Frost von vor Jahrzehnten ergibt mal grüne, mal super silbrige Sämlinge.
Wir schneiden bei den letzten Blüten stark zurück, evtl. verbeibt ein Blütenstand.
Das ergibt bis zum Frost sehr schöne Laubhaufen!
Die weißblühende wurde unerkannt vor der Blüte gerodet ;-(
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 950
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Kranich » Antwort #381 am:

schön zu hören, dass Brunnera Staude des Jahres ist,
ich kannte sie bis vor 3 Jahren gar nicht, bin erst auf der Suche nach Bodendeckern
auf sie aufmerksam geworden.
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14195
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Krokosmian » Antwort #382 am:

Hero49 hat geschrieben: 6. Jan 2025, 10:10 Diese Staude hat es mehr als verdient, bekannter zu werden.
In meiner Anfangszeit in den 90er waren die Normalen eine absolute Massenpflanze, die in wirklich großen Mengen verkauft und gesetzt wurde. Wir hatten prinzipiell nie genug... Dann sind sie etwas außer Mode geraten.

An Sorten gab es als wohl reine Karteileiche `Blaukuppel´. Dazu `Langtrees´ die aber nie richtig gezündet hat, die Weiße sowie eine Variegata-Form. Beide eher langsam wüchsig. Das man sie nicht so schnell und einfach wie die Art vermehren kann, hat sie noch zusätzlich in der Nische gelassen. `Jack Frost´ war dann geradezu sensationell und kam genau rechtzeitig zum Laborzeitalter, wodurch sie dann, wie später weitere auch, in Breite angeboten werden konnte.
Zuletzt geändert von Krokosmian am 6. Jan 2025, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 731
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

LadyinBlack » Antwort #383 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 6. Jan 2025, 16:51 Mal ein bisschen Lust machen aufs Frühjahr?
Ja , sehr gerne, Buddelkönigin. Wobei Lust auf das Frühjahr natürlich immer da ist :D , und deine schönen Fotos zeigen den ( einen) Grund!

Ich nutze das Versamen der " normalen " an einigen Stellen ganz gerne, es funktioniert an einigen ( nicht extrem trockenen) Standorten sogar unter meinen Rosen .Alle anderen hingegen mühen sich hier sehr . 'Jack Frost ' gibt es immerhin noch, Sämlinge habe ich allerdings noch nie gesichtet.
Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst , durch Nichtgebrauch dahinschwindet.

Carl Friedrich von Weizsäcker
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11132
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Buddelkönigin » Antwort #384 am:

@Lady,
Jack Frost lässt sich, wie gesagt, sehr gut durch Teilung vermehren. Ich probiere sie gerade im feuchten Westbeet, wo dichter Lehm die Auswahl sehr anspruchsvoll macht. :P
Schaun wir mal... Astrantia und Bistorta machen sich jedenfalls gut. Auch die weißen Rosen stehen hier schon seit Jahren. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 731
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

LadyinBlack » Antwort #385 am:

Einen Versuch wage ich gerne, Buddelkönigin. Bistorta wächst hier an einigen Stellen auch ganz gut, Astrantia leider nicht. Es ist wohl doch zu trocken. Aber manchmal muss man einfach probieren. ;)
Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst , durch Nichtgebrauch dahinschwindet.

Carl Friedrich von Weizsäcker
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2868
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

hobab » Antwort #386 am:

Wurzelschnittlinge Staudo? Ich werd von den Kundengarten sowieso mit Brunnera zugeschmissen, also ist ein eher theoretisches Interessse: tatsächlich mit den dünnen Wurzeln? Aufrecht und wieviel? Vermutlich gleich in den 9er?
Neulich hat mir jemand in einer Gärtnerei erzählt das sie Phlox aus der Schleppe die sich auf dem MyTex ausbreitet vermehren, auch so was, was ich nicht kannte. Man lernt nie aus...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2868
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

hobab » Antwort #387 am:

Und ´Langtree´wollte ich neulich mal wieder pflanzen, habe sie aber nicht kriegen können. Auf Fotos sieht sie gut aus, aber es wird einen Grund geben, dass sie kaum noch zu kriegen ist: welcher?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35301
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Staudo » Antwort #388 am:

Auch Langtrees muss durch Teilung vermehrt werden. Das ist aufwändig. 'Jack Frost' kommt aus dem Labor, ist damit leichter zu vermehren und wird obendrein besser bezahlt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2868
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

hobab » Antwort #389 am:

Schlecht....die haben was natürliches, was Jack Frost nicht grade hat. Und die Wurzelstecklinge, verrätst du, wie man die bei Brunnera macht?
Berlin, 7b, Sand
Antworten