News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Auffallende Gehölze III (Gelesen 354453 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Auffallende Gehölze III

Cryptomeria » Antwort #3195 am:

Interessant! Das ist nicht normal. Wahrscheinlich hast du eine davidii-Sorte bekommen , die rote Zweige im Winter bekommt. Die möglichen Sorten habe ich gerade nicht im Kopf. (Ob es auch etwas Hybrides sein kann , gemischt mit conspicuum ' Phoenix ' oder palmatum ' Sango-kaku' oder pensylvanicum ' Erythrocladum ', kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nicht , inwieweit diese hybridisieren. Muss man sich nächstes Jahr mal die Blätter anschauen ). Wenn es normale davidii- Blätter sind, wird es aufs Erste hinauslaufen.
Auf jeden Fall schön und im Winter auffällig.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Auffallende Gehölze III

AndreasR » Antwort #3196 am:

Ich habe mal nach Acer davidii im Netz geschaut, und verschiedene englische Baumschulen schreiben von (purpur)roten jungen Zweigen, die nach und nach grünlich werden und dann die charakteristisch gestreifte "Schlangenhaut" entwickeln.
https://www.deepdale-trees.co.uk/trees/2013/02-Acer-davidii.html hat geschrieben:Its stunning bark which starts red on young shoots, eventually turns to green and white serpentine stripes.
https://www.ornamental-trees.co.uk/acer-davidii-tree-p598 hat geschrieben:Acer davidii has striking green and creamy white striated bark. Young twigs begin deep red-purple, maturing to green and white patterns that resemble snake skin.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Auffallende Gehölze III

Cryptomeria » Antwort #3197 am:

Ah, o.k. Ich hatte schon etliche Sämlinge, aber nie war irgendein Zweig rot. Für mich interessant und neu. Gut, muss man dann beobachten. Vielleicht " verwächst " es sich.
Auf jeden Fall danke für die info.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Auffallende Gehölze III

AndreasR » Antwort #3198 am:

Von Acer davidii gibt es ja neben den zwei Subspezies (subsp. davidii, subsp. grosseri) verschiedene Sorten, da würde es mich nicht wundern, wenn auch generativ vermehrte Exemplare je nach Herkunft etwas variieren (und aus denen dann die Sorten selektiert werden). Die englische Wikipedia schreibt u. a.:
https://en.wikipedia.org/wiki/Acer_davidii hat geschrieben:'George Forrest' (a Scottish cultivar with large leaves and dark red young shoots - this cultivar has gained the Royal Horticultural Society's Award of Garden Merit)
Ich finde die roten Zweige jedenfalls auch sehr apart. :)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4303
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Lady Gaga » Antwort #3199 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 12. Dez 2024, 20:50 Wahrscheinlich hast du eine davidii-Sorte bekommen , die rote Zweige im Winter bekommt. Die möglichen Sorten habe ich gerade nicht im Kopf. (Ob es auch etwas Hybrides sein kann , gemischt mit conspicuum ' Phoenix ' oder palmatum ' Sango-kaku' oder pensylvanicum ' Erythrocladum ', kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nicht , inwieweit diese hybridisieren. Muss man sich nächstes Jahr mal die Blätter anschauen ). Wenn es normale davidii- Blätter sind, wird es aufs Erste hinauslaufen.
Die roten einjährigen Zweige sind also doch nicht üblich? Beschriftet war der Baum einfach als "Acer davidii", in einer Baumschule gekauft. Sofern das heute noch was heisst. ::) Er wurde nämlich mit 4-5m Höhe beschrieben und bei den Sträuchern platziert, nicht bei Bäumen. Dabei fand ich nachher im Net Wuchshöhen zwischen 6 und 12m. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4654
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Auffallende Gehölze III

Garten Prinz » Antwort #3200 am:

Wie Andreas bereits genannt hatte: junges Holz von Acer davidii ist rötlich, danach grün mit weiße Streifen. Sehr altes Holz ist braun. In China kommen verschiedene Formen von Acer davidii vor.

Wuchshöhe von Acer davidii in Europa zwisschen 6 und 12 Meter. Vielleicht das strauchartigen Exemplaren niedriger bleiben.

https://www.treesandshrubsonline.org/ar ... r-davidii/
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Auffallende Gehölze III

AndreasR » Antwort #3201 am:

Über den von Garten Prinz genannten Link bin ich gestern Abend auch noch gestolpert, der Text dort ist sehr informativ. :)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4888
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Nox » Antwort #3202 am:

sempervirens hat geschrieben: 12. Dez 2024, 12:04
Ich habe ja letztens sehr radikal ein Lonicera x heckrotti sehr radikal freigeschnitten. Es sieht jetzt etwas trostlos aus und in dem Zug dachte ich könnte man vllt noch ein Gehölz dazu gesellen.Ich dachte an irgendeinen im Sommer Dauerblühenden Strauch wie bspw Colutea arborsescens.
..... Daher kam mir neben Colutea noch Vitex, Cercis, Genista, Coronilla in den Sinn, aber die blühen zwar lang aber sind dann auch nicht wirklich echte Dauerblüher. Und Von Vitex und Colutea habe ich ja mitterweile sogar schon einge Exemplare gesetzt
Einen Cistus wollte ich ja auch immer haben, vllt wäre das jetzt die Stunde der Gunst einen zu setzen ? Neben Cistus vllt Spartium junceum, Zwergmandel prunus tenella ?
Oder Vllt doch platz für eine große Staude ( Artischoke , Riesenfenchel, Lavathera, Olbia oder ähnliches ? )
@sempervirens:
Rosa blühendes wie Lavathera zur Blütenfarbe der Lonicera, na das wäre nicht mein Ding. Artischocke passt immer mit ihrem imposanten Habitus und sie trägt lange ihr silbriges Laub, oder Cardy, mit kleineren Blüten.
Auch sehr lange blühend und halbimmergrün: Abelien. Zugegeben auch rosa, aber blühen erst viel später.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4591
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

sempervirens » Antwort #3203 am:

@Nox ich gebe dir recht das wäre ein unruhiges Bild anderseits, eine Weiß oder hellrosa Blühende lavathera oder vergleichbare Malvenartige fände ich wiederum in Ordnung. Sprich Olbia "Barnsley" oder eine weiss blühende Buschmalve, aber das Gelb des Colutea ist in Ordnung, beide Gewächse (lonicera und colutea) haben wie ich finde eine exotische Anmutung. ICh werde jetzt erstmal den Colutea da hinsetzen im Zweifel kommt er wieder weg. Aber das wird dieses Jahr eh nichts mehr, vllt dann im Frühjahr noch eine Artischocke dort hin setzten



Hat hier eigentlich jemand eine Zwerg-Mandel - Prunus tenella ?
gibt ja auch Sorten wie "Fire Hill", oder kann sie nicht wirklich viel mehr als andere Gehölze aus der Familie. WÄre zumindest interessant für sonnig warmen und trockenen Stand und die Art.
Die Art selbst kommt von Mitteleuropa bis nach Xinjang vor. In Deutschland gilt sie asl eingebürgert in Österreich und Tschechien gilt bereits als einheimisch, also durchaus ein "plausibler" Neopyht
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3681
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

hobab » Antwort #3204 am:

Spartium junceum wird ganz schön groß und sieht recht bizarr aus - da muss man eine passende Umgebung finden, oder viel Humor mitbringen. Prunus tenella ausläufert, glaub ich, recht energisch und hat alle möglichen Pilzkrankheitdn nach meiner Erinnerung, trotzdem sehr hübsch. Schatten braucht der nicht…
Und rote Zweige: Acer cissifolium hat die auch sehr nett….
Dateianhänge
IMG_7577.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Auffallende Gehölze III

Norna » Antwort #3205 am:

Relativ klein bleibend ist Symphoricarpos orbiculatus ´Foliis Variegatis´, der dieses Jahr seine Blätter ungewöhnlich lange hält.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Auffallende Gehölze III

Norna » Antwort #3206 am:

Dieser kleine Strauch steht schon über 30 Jahre in meinem Garten, aber so viele Beeren hat er noch nie angesetzt. Genaugenommen, bis zu diesem Jahr praktisch gar keine. Ob das an der extrem feuchten Witterung der letzten anderthalb Jahre liegt?

Bild

Bild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4591
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

sempervirens » Antwort #3207 am:

Für einen frühajrshellen Standort an einem kleine Fußweg wollte ich an einer Stelle links und Rechts einen kleinen Solitär setzen.

Ich hatte gedacht ich setzte dort Cercis "Avondale" oder Malus "Tina".Ja eine gleiche Aufweichung meines Dogma, aber Cercis Avondale wird bezogen auf Blühfreude ja immer sehr gelobt, daher wollte ich ihr eine Chance geben, da ich letztes jahr immerhin auch einige auf Fabacae spezialiserte Wildbienen auf ihr gesehen habe. Und Malus ist für mich ohnehin eine alte Kulturpflanze. Jedoch denke ich jetzt das es vllt doch etwas zu schattig ist über den Gesamten Jahresverlauf und die beiden Pflanzen überzeugen ja eher durch die Blüte im Frühjahr und diese erreicht man ja nur bei einem gewissen Lichtgenuss.

Daher fiel meine Wahl zwischenzeitlich auf Daphne Mezerum, jedoch scheint diese Art auch Kontaktgiftig zu sein, da man an der besagten Stelle aber mähen müsste sehe ich jetzt mittlerweile davon ab, sie kommt jetzt eher als Gehölzunterpflanzung in Frage wo durch Laubauflage nicht gemäht werden muss.

Daher dachte ich vllt an Struktur starke Gehölze die auch ohne Blüte ansehnlich sind:
- Rhamnus frangula in Sorte Asplenfolia oder Fine Line, letztere finde ich an und für sich nicht so toll aber seit dem ich mal ein größeres Exemplar gesehen hab hat es zumindest eine interessante Struktur im Winter
- Wachholder - juniperus communis
- Hartriegel Sorten wie Midwinter Fire --> finde ich auch gut, weiß aber nicht wie zierend so etwas im Sommer ist
-

Auch Sambucus und Sorbus, Cornus mas finde ich immer interessant, denke aber das der Standort etwas zu trocken ist durch Wurzeldruck von Birken und Fichten und vermutlich auch etwas zu schattig


Vllt nochmal zum Standort also eher Trocken, eher sauer, für lehmigen Boden Mager. Sonne etwa von 9 -14 Uhr dann Lichtschattig. Generell ist der Weg eine art Frühajhrspfad gesäumt mit Narzissen und Krokussen
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11995
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Buddelkönigin » Antwort #3208 am:

Ich zeige Dir mal meinen Malus 'Tina'...allerdings hier als Hochstamm. Besonders schön finde ich Tina schon mit den roten Knospen im April, dann folgen weiße Blüten im Mai. Die Früchte sind klitzeklein und rot. Weiß gar nicht, ob ich davon ein Foto habe... :D
20230426_111434_1.jpg
.
20230506_093714.jpg
.
20230506_094046.jpg
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 7. Jan 2025, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11995
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Buddelkönigin » Antwort #3209 am:

Ja, hier die Früchtchen.... im Oktober. ;D
20231011_103921.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten