News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht (Gelesen 68411 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hobab
- Beiträge: 3696
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Zum Glück gibt es Lehmgärten hier, die sind froh sie loszuwerden und die mit Sand welche zu kriegen!
Berlin, 7b, Sand
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Ich kann im zeitigen Frühling gerne welche verschicken, falls gewünscht.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11304
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16633
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Komisch, hier im Lehm haben sie sich noch gar nicht ausgesät, nur an Stellen, wo der Boden etwas durchlässiger ist. Reichlich Aussamen tut sich hier nur Unkraut, außerdem Akeleien, Vergissmeinnicht und hier und da auch Schlüsselblumen.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Mir geht es ähnlich wie hobab. Für mich ist 'Langtrees' die beste Sorte für naturnahe und großflächigere Verwendung, das Laub hat durch die dezente Sprenkelung einen gewissen Bonus zur Art, aber die Laubzeichnung erschlägt nicht die Blüte, weswegen ich mit 'Jack Frost' und Konsorten wenig bis nichts anfangen kann. Als Einzelstücke im Schattengarten schön, aber ab 10 Stück doch zu aufdringlich. Seit etlichen Jahren bekomme ich 'Langtrees' auch nirgends mehr. Danke für den Tipp mit 'White Zebra', danach werde ich dann mal Ausschau halten. Weiß passt doch überall.Anubias hat geschrieben: ↑7. Jan 2025, 13:38 Das Problem bei Langtrees liegt auch darin, dass sie wohl insgesamt eher wenig gefragt ist.
Ich versuche seit zwei oder drei Jahren Jungpflanzen zu bekommen, kriege aber nie welche, die werden immer storniert.
Es gibt die Sorte 'White Zebra', deren Blätter aussehen wie bei Langtrees. Allerdings blüht sie weiß, ist daher etwas heller im Blattgrün und ich hab noch nicht raus, wie vital sie langfristig in Gärten ist.
Im Topf waren wir gut damit zufrieden.
Da Staudo die Sichtung verlinkt hat... sehr traurig, dass da fast nur noch diese silberlaubigen Sorten auftauchen, aber das heißt ja dann wohl, dass Brunnera in größerem Maßstab nicht mehr sonderlich oft verwendet werden.
Hier im Garten ist der Neuaustrieb immer sofort von den Schleimern verspeist worden, ich hab's aufgegeben.
...and it was all yellow
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Brunnera blühen blau oder weiß, haben grüne Blätter oder silbrige. Die Variationsbreite ist halt eingeschränkt. Im Landschaftsbau wird die Normalform in großen Stückzahlen eingesetzt. Für das Gartencenter ist sie zu langweilig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Im Landschaftsbau würden auch gerne mehr laubschöne Sorten eingesetzt, wie man hier ja liest, wenn es eben etwas mehr die goldene Mitte zwischen gar nicht gezeichnet und zu künstlich silbern gäbe.
...and it was all yellow
- Secret Garden
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Ich hatte vor fünfzehn Jahren in einer naturnahen Pflanzung am Gehölzrand eine Handvoll Brunnera gesetzt. Im extremen Winter 2012 sind alle erfroren. Naja was solls, dachte ich. In den darauf folgenden Jahren erschienen Sämlinge, mehr Sämlinge, immer mehr Sämlinge.
.
In gepflegten, strukturierten Beeten würde ich das nicht dulden, in diesem Gartenbereich darf es etwas wild zugehen und da passt die grünlaubige Brunnera auch mit ihrem Ausbreitungsdrang gut hin.
.
Pulmonaria officinalis tobt da allerdings auch herum und bringt gepunktetes Laub ins Spiel.
.
In gepflegten, strukturierten Beeten würde ich das nicht dulden, in diesem Gartenbereich darf es etwas wild zugehen und da passt die grünlaubige Brunnera auch mit ihrem Ausbreitungsdrang gut hin.

.
Pulmonaria officinalis tobt da allerdings auch herum und bringt gepunktetes Laub ins Spiel.

- hobab
- Beiträge: 3696
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Zu Staudo: Ich jedenfalls schon, weiß nicht wie viel hundert ich dieses Jahr gepflanzt habe. Ist halt die perfekte, pflegeleichte Pflanze (hier werden die selbst in lehmigen Gärten nur milde lästig) und dekorativer in der Blüte als die superharten wie G.m. und E.p. S..
Und die Art kriegt auch ohne Sorten dazwischen ab und zu leicht silbrige Blätter.
Starking, renommiert vielleicht weniger, aber geschäftstüchtig schon…arbeiten muss man dort wohl nicht unbedingt
Und die Art kriegt auch ohne Sorten dazwischen ab und zu leicht silbrige Blätter.
Starking, renommiert vielleicht weniger, aber geschäftstüchtig schon…arbeiten muss man dort wohl nicht unbedingt
Berlin, 7b, Sand
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12010
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Hier genauso... trotz Lehm.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Wie unterschiedlich doch eure Erfahrungen mit Brunnera sind. Deshalb will ich auch noch meinen Senf dazu geben: hier, auf sandig humosem, sauren Boden, geht Brunnera (ursprünglich 1 Pflanze 'Jack Frost') an allen möglichen und unmöglichen Stellen auf. Die Blätter variieren von nahezu rein grün bis zu nahezu rein silbrig (ähnlich 'Looking Glass'). Meist jedoch ist kein Unterschied zu 'Jack Frost' zu erkennen.
- hobab
- Beiträge: 3696
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Die einfachste Erklärung für diese unterschiedlichen Aussaatverhalten wird ganz einfach die Regenmenge sein. In Berlin mit etwa 500 l pro Jahr ist es wohl für massenhafte Ausaaten, zumindest im Sand, einfach zu trocken.
Zuletzt geändert von hobab am 8. Jan 2025, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Bisher konnte Brunnera noch kein " Haben Wollen" Gefühl bei mir auslösen, dafür gibt es zu viele Mitteleuropäische Pflanzen die ähnlich in ihrer Wirkung sind und dann auch nicht ganz so plakativ wie manche Sorte der Brunnera. Wobei man dabei sicherlich herrliche Kontraste Erzeugen kann
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12010
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Zusammenfassend sind unsere verschiedenen Erfahrungen mit Brunnera gar nicht so erstaunlich. Es kommt eben - wie so oft- auf Standort- und Umweltbedingungen an.
Das Faltblatt des BdS zur Staude des Jahres 2025 ( gerne Herunterladen, siehe Anhang in meinem Anfangspost 374) bringt es vielleicht nochmal ganz grob, kurz und knapp auf den Punkt:

Das Faltblatt des BdS zur Staude des Jahres 2025 ( gerne Herunterladen, siehe Anhang in meinem Anfangspost 374) bringt es vielleicht nochmal ganz grob, kurz und knapp auf den Punkt:
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄