News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blume des Jahres 2025 ( Loki-Schmidt-Stiftung) Sumpf-Blutauge (Gelesen 1285 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Blume des Jahres 2025 ( Loki-Schmidt-Stiftung) Sumpf-Blutauge

sempervirens »

Hallo,
ich dachte mir da die Blume des Jahres das Sumpf-Blutauge Comarum-Palustre geworden ist. Ihr zu Ehren hier einen Beitrag zu widmen. Strenggenommen ist es aber auch eine Staude aber bei Wassergarten passt sie doch etwas besser hin.
Blüte erbeerfarben schon hübsch aber keine richtige Fernwirkung dafür aber für ein Rosengewächs eine recht lange Blüte. In meinem Wasserkübel hatte sie auch eine schöne Herbstfärbung.
Herbstfärbende Comarum Palustre
Herbstfärbende Comarum Palustre
Da Hat die Herbstfärbung begeonnen von Grün zu Gelb zu Rot übergehend für eine Staude schon ordentlich wie ich finde
Das Jahr der Ehrung wird dann genutzt, um die Art etwas mehr in den Fokus zu rücken und ihre jahreszeitlichen Aspekte darzulegen.
Zuletzt geändert von sempervirens am 9. Jan 2025, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 792
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blume des Jahres 2025 ( Loki-Schmidt-Stiftung) Sumpf-Blutauge

Sarracenie » Antwort #1 am:

kleine Ergänzung

der aktuelle wissenschaftliche Name ist Potentilla palustris ;D

bei mir im Amphibientümpel mit viel Falllaub war das Blutauge eine extrem invasive Art. Im großen Teich deutlich zahmer
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blume des Jahres 2025 ( Loki-Schmidt-Stiftung) Sumpf-Blutauge

sempervirens » Antwort #2 am:

Ja kann gut expansiv sein, in dem Mörtel Kübel ist die mir noch zu schwachwüchsig

Mein Kenntnis stand ist es umgekehrt also von potentilla zu comarum
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1686
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Blume des Jahres 2025 ( Loki-Schmidt-Stiftung) Sumpf-Blutauge

Anubias » Antwort #3 am:

Soweit ich mich erinnere, ist der Name in den letzten 30 Jahren von Comarum zu Potentilla und dann zurück zu Comarum gewechselt.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2867
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blume des Jahres 2025 ( Loki-Schmidt-Stiftung) Sumpf-Blutauge

hobab » Antwort #4 am:

Hieß auch mal Potentilla comarum…. Ich schrei auch bald ‚Wir sind das Volk‘ und wähle Afd wenn die so weitermachen…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blume des Jahres 2025 ( Loki-Schmidt-Stiftung) Sumpf-Blutauge

sempervirens » Antwort #5 am:

Dann bleibe ich bei Sumpf Blutauge
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7257
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Blume des Jahres 2025 ( Loki-Schmidt-Stiftung) Sumpf-Blutauge

Phalaina » Antwort #6 am:

Die beiden Namen existieren schon seit 250 Jahren nebeneinander - mal ist der eine gültig und der andere das Synonym und dann wieder anders herum. Bei einer "Sammelgattung" mit komplexer Phylogenie wie Potentilla, die große Artenvielfalt aufweist und zugleich eng mit etlichen anderen Gattungen verwandt ist, basiert die wissenschaftliche Einordnung einer Spezies zwar oft auf neuen Erkenntnisse zur Abstammung, aber durchaus auch auf einem persönlichen Standpunkt (Lumper und Splitter).

Aber davon abgesehen: hübsch ist das Sumpfblutauge allemal. Auch hier kann sich die Pflanze auf feuchtem oder nassem Grund invasiv verhalten. Daher habe ich ihren Mörtelkübel in einem trockenen Gartenteil eingesenkt. Sie flechtet alljährlich ihre langen Triebe mit den Blüten aus dem Kübel heraus in die umgebende Pflanzung ein, kann sich außerhalb des Kübels aber nicht recht etablieren und bleibt daher zahm. :)
Rokko21
Jr. Member
Beiträge: 189
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Blume des Jahres 2025 ( Loki-Schmidt-Stiftung) Sumpf-Blutauge

Rokko21 » Antwort #7 am:

An meinem Teichrand ist das Sumpfblutauge zwar immer da wird aber nie so richtig üppig. Ist mir auch recht, weil ich eine Vielfalt von Pflanzen am Teichrand möchte.
Dateianhänge
IMG_0367.jpeg
Antworten