News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kompostplätze (Gelesen 229705 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7325
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #720 am:

Salü Färberwau

Praktische Handling-Anordnung mit den Rundhölzern und dem eingeflochtenen Regenschutz.

Das Konzept gefällt mir auch.
Färberwau hat geschrieben: 28. Sep 2024, 16:12 Im rechten, dem Sammler, wird die kommenden 12 Monaten alles Verwendbare eingeworfen. Im linken befindet sich das umgesetzte Material der vergangenen 12 Monate.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Färberwau
Beiträge: 119
Registriert: 7. Dez 2005, 16:46

Re: Kompostplätze

Färberwau » Antwort #721 am:

Servus Natternkopf
Freut mich, dass du den Streifen Teichfolie als Regenschutz registriert hast. Habe sie seit mindestens 20 Jahren im Einsatz und sie leistet -gut beschwert- bei jedem Wetter ihren Dienst.
Zu den Komposterlatten möchte ich noch eine Info nachliefern. Die Konstruktion ist deshalb so stabil und robust, weil die Einschnitte zum Zusammenfügen der Latten deren Form entsprechen. Ich hoffe, das Bild erklärt was gemeint ist.
IMG_0653a.jpg
Lasst uns mehr Natur wagen!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3179
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kompostplätze

hobab » Antwort #722 am:

Quendulas Kompost ist toll, aber auch die Haselnusskonstruktion ist schön: beides viel Arbeit, daher bin sonst ein Anhänger der Haufenmethode. Aber bei wenig Platz geht die halt oft nicht und ich wollte mal in der Runde fragen, ob es auch große, fertige Kompostsysteme zu kaufen gibt? Ich hab für Gärten ab 2000 qm nie was gefunden, das groß genug ist. Und trotz der Größe ist der Platz in Wohnblöcken doch oft sehr begrenzt und Komposte ecken schnell an, wenn die nicht Maserati-Flair haben. Da sind die Hausverwaltungen meist schwer zu überzeugen, also muss es bezahlbar sein und optisch zumindest unauffällig.

Bin etwas krank und hoffe dass ich nicht komplett neben dem
Thema bin…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3179
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kompostplätze

hobab » Antwort #723 am:

Das einzige Kompostsystem das ich kenne das groß genug angelegt wäre, ist dieses. Wüsste aber nicht, wo man die kriegt.
Dateianhänge
Kompost neu 17 (1).JPG
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20096
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kompostplätze

thuja thujon » Antwort #724 am:

Kompost in Wohnblöcken, du hast Herausforderungen :o

Da wurden vor ein paar Jahren mal Projekte mit Biomeilern gehypt, die hatten große Behälter. Aber da muss sich halt jemand drum kümmern und den Ordnungsfanatikern erklären, dass die Ratten nicht deswegen kommen.
Ich meine sowas:
https://www.hochschule-bochum.de/studen ... aktuelles/ und https://gartenbau-stang.de/biomeiler/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2543
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kompostplätze

555Nase » Antwort #725 am:

Alu verrottet nicht. Das System ist unbegrenzt erweiterbar. Die Teile sind alle eingeschoben. >>>

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3179
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kompostplätze

hobab » Antwort #726 am:

Ja, die Studie hatte ich auch gelesen thuja, aber ob die je in ein System umgesetzt wurde? Bei Wohnanlagen und den Mengen an Biomasse sind die Kippgebühren so irrsinnig teuer geworden, dass sich Kompostanlagen innerhalb kürzester Zeit armortisieren sollten. Aber für sowas bräuchte es schon eine sehr begeisterungsfähige Hausverwaltung - normalerweise scheuen die Arbeit wie der Teufel das Weihwasser.
Und ja, das Problem mit Hausmeistern und Ratten ist eines. Eher mit ersteren, aber denen beizubringen, dass Ratten gerne in den warmen Kompost gehen, aber eben auch da wären, wenn es den nicht gibt (die gehen dahin wo es Mieter mit Mülltrennungsproblemen und damit Nahrung gibt, die der Kompost eher nicht bietet) ist eine Unmöglichkeit.


An den Herrn der Nasen: wo gibt es denn das Wundermodell? Oder Eigenbau? Ich dachte auch schon an Gitterstegelemente mit Vlies, weil ich nichts fand.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1876
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: streusandbüchse
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Kompostplätze

maigrün » Antwort #727 am:

hobab hat geschrieben: 4. Jan 2025, 18:10 Das einzige Kompostsystem das ich kenne das groß genug angelegt wäre, ist dieses. Wüsste aber nicht, wo man die kriegt.
schau mal hier
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3179
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kompostplätze

hobab » Antwort #728 am:

Ah, Super! Das hab ich nie gefunden. vielen Dank!
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2543
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kompostplätze

555Nase » Antwort #729 am:

An den Herrn der Suchenden: >>> https://haus-gartenwelt.at/hof-garten/komposter/
Qualität ist in D nicht mehr zu finden.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3179
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kompostplätze

hobab » Antwort #730 am:

Noch mal Dank! Zum Herr der Findenden reichts leider noch nicht ganz, weil ich eigentlich nach Kompostern von mindestens vier Meter Länge und die in Reihe und bezahlbar suche. Pro Einsatz kommen ja schnell mal zehn Kubik zusammen und da sind Komposter mit weniger als 2x2 m ziemlich umständlich.
Aber mit den Vorschlägen ist auf jeden Fall schon was anzufangen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9451
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Kompostplätze

elis » Antwort #731 am:

Mein Sohn hat mir die beiden Komposthaufen selber gemacht. Er ist ja auch ein Metaller. Er hat so verzinkte Eisenteile gemacht, sie einbetoniert und dann kommen da Lärchenbretter rein, die man schön rausnehmen kann. Die erste Garnitur hat jetzt so 20 Jahre gehalten. Vor 2 Jahren mußten wir die Bretter austauschen. Haben uns von einem Sägewerk die passenden herschneiden lassen und wieder neu eingesetzt, jetzt ist wieder für 20 Jahre Ruhe.
Dateianhänge
Komposthaufen0210.jpg
Komposthaufen0115.jpg
Zuletzt geändert von elis am 9. Jan 2025, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9451
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Kompostplätze

elis » Antwort #732 am:

Seitlich und hinten sind sie fest zusammengemacht, auch mit einem Draht festgemacht, damit sich das Holz nicht verziehen kann. Vorne die Bretter kann man schön rausnehmen bis ganz unten, damit man schön arbeiten kann. Das ist total praktisch.
Dateianhänge
Komposthaufen0719.jpg
Komposthaufen0619.jpg
Komposthaufen0519.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11610
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Kompostplätze

Quendula » Antwort #733 am:

Das sieht sehr gut, stabil und praktikabel aus, elis :) . Verleihst Du Deinen Sohn?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9451
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Kompostplätze

elis » Antwort #734 am:

Quendula hat geschrieben: 9. Jan 2025, 21:25 Das sieht sehr gut, stabil und praktikabel aus, elis :) . Verleihst Du Deinen Sohn?
Er sagt, wenn Du ihm einen Hubschrauber schickst würde er kommen. Mit dem Auto von Niederbayern zu Euch hoch ist ihm zu weit. ;)
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Antworten