News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland (Gelesen 1177 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Hallo zusammen.
Ich wohne in Südbayern, in der Nähe von München. Ich will es hier schon länger mit Palmen im Freiland probieren. Ich möchte gerne so wenig wie möglich schützen (am besten gar nicht, aber das ist wohl unrealistisch in meiner Region). Bei Hanfpalmen liest man immer von Winterhärte bis -10, teilweise habe ich auch schon -15 gelesen. Faktisch ist das aber zu wenig für mein Klima. Hier hat es eigentlich jedes Jahr an ein paar Tagen unter -15 Grad.
Ich bin dann Anfang des Jahres auf Zwerg-Palmetto alias Sabal Minor gestoßen, welcher angeblich bis -20 Grad winterhart sei. Das wäre für mein Klima ausreichend, sofern die Kältetoleranz wirklich so wie beschrieben ist. Leider finde ich insgesamt nur sehr wenig Erfahrungsberichte zu dieser Palmenart. Das wenige was ich hier im Forum gelesen habe, klang eher entmutigend. Daher wollte ich dieses Thema zum Erfahrungsaustausch nutzen und euch gleichzeitig über mein Sabal-Experiment auf dem Laufenden halten.
Mitte März 2024 habe ich einen Zwergpalmetto bestellt und sofort ins Freiland ausgepflanzt. Steht in der Nähe meines Steingrills, der bei Sonneneinstrahlung etwas Abwärme abgeben könnte. Der Palmetto hat im März nach der Pflanzung noch ein paar leichte Fröste abbekommen, aber im Prinzip ist es hier seit Ende März frostfrei. Die leichten Fröste scheinen ihm jedenfalls nichts gemacht zu haben, sind aber auch nicht repräsentativ für einen oberbayrischen Winter. Auffällig ist, dass die Pflanze wirklich nur ganz geringes Wachstum gezeigt hat, trotz Südlage. Mein Palmetto hat nur ein einziges Blatt dazubekommen, ein weiteres kommt gerade noch - aber es ist jetzt November. Man muss aber dazusagen, dieser Sommer war eher schlecht und verregnet.
Ich plane den Palmetto in seinem ersten Winter schon zu schützen. Geplant ist eine halbwegs lichtdurchlässige Noppenfolie unter die ich bei Bedarf 1-2 Grabkerzen stellen würde. Allerdings plane ich den Schutz nur anzubringen, wenn die Temperatur in Richtung zweistellige Minusgrade geht. Sollte ich die Pflanze vielleicht noch mulchen?
Ansonsten: Wer hat sonst noch Erfahrung mit Sabal Minor?
Ich wohne in Südbayern, in der Nähe von München. Ich will es hier schon länger mit Palmen im Freiland probieren. Ich möchte gerne so wenig wie möglich schützen (am besten gar nicht, aber das ist wohl unrealistisch in meiner Region). Bei Hanfpalmen liest man immer von Winterhärte bis -10, teilweise habe ich auch schon -15 gelesen. Faktisch ist das aber zu wenig für mein Klima. Hier hat es eigentlich jedes Jahr an ein paar Tagen unter -15 Grad.
Ich bin dann Anfang des Jahres auf Zwerg-Palmetto alias Sabal Minor gestoßen, welcher angeblich bis -20 Grad winterhart sei. Das wäre für mein Klima ausreichend, sofern die Kältetoleranz wirklich so wie beschrieben ist. Leider finde ich insgesamt nur sehr wenig Erfahrungsberichte zu dieser Palmenart. Das wenige was ich hier im Forum gelesen habe, klang eher entmutigend. Daher wollte ich dieses Thema zum Erfahrungsaustausch nutzen und euch gleichzeitig über mein Sabal-Experiment auf dem Laufenden halten.
Mitte März 2024 habe ich einen Zwergpalmetto bestellt und sofort ins Freiland ausgepflanzt. Steht in der Nähe meines Steingrills, der bei Sonneneinstrahlung etwas Abwärme abgeben könnte. Der Palmetto hat im März nach der Pflanzung noch ein paar leichte Fröste abbekommen, aber im Prinzip ist es hier seit Ende März frostfrei. Die leichten Fröste scheinen ihm jedenfalls nichts gemacht zu haben, sind aber auch nicht repräsentativ für einen oberbayrischen Winter. Auffällig ist, dass die Pflanze wirklich nur ganz geringes Wachstum gezeigt hat, trotz Südlage. Mein Palmetto hat nur ein einziges Blatt dazubekommen, ein weiteres kommt gerade noch - aber es ist jetzt November. Man muss aber dazusagen, dieser Sommer war eher schlecht und verregnet.
Ich plane den Palmetto in seinem ersten Winter schon zu schützen. Geplant ist eine halbwegs lichtdurchlässige Noppenfolie unter die ich bei Bedarf 1-2 Grabkerzen stellen würde. Allerdings plane ich den Schutz nur anzubringen, wenn die Temperatur in Richtung zweistellige Minusgrade geht. Sollte ich die Pflanze vielleicht noch mulchen?
Ansonsten: Wer hat sonst noch Erfahrung mit Sabal Minor?
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Hier findest du Einiges zu diesem Thema:
http://www.exotenundpalmen.de/t2947f2-Z ... nor-1.html
http://www.exotenundpalmen.de/t2947f2-Z ... nor-1.html
Grün ist die Hoffnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28353
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Hallo Gartenhiasl,
Sabal braucht eine lange Vegetationsperiode mit recht warmen Bodentemperaturen. Im Prinzip 2 Monate Sommer mehr.
Ich hatte mal Sabal probiert, die sind alle gehimmelt.
Einzig Trachycarpus (nanus und fortunei) halten sich seit Jahren,ebenso eine Chamaerops cerifera an sehr geschützter Stelle.
Sabal braucht eine lange Vegetationsperiode mit recht warmen Bodentemperaturen. Im Prinzip 2 Monate Sommer mehr.
Ich hatte mal Sabal probiert, die sind alle gehimmelt.
Einzig Trachycarpus (nanus und fortunei) halten sich seit Jahren,ebenso eine Chamaerops cerifera an sehr geschützter Stelle.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Danke an @Roeschen1 für den Link!
Das klingt ja erstmal... nicht so vielversprechend. Woran sind deine Sabal denn unmittelbar eingegangen? War's im Winter doch mal einige Tage zu kalt, oder war's eher ein Dahinsiechen?
Ich werde jetzt trotzdem versuchen, meinen Sabal mit Schutz durch den Winter zu bringen und, falls er es schafft, beobachten wie er sich im nächsten Jahr macht.
Falls der Sabal es nicht macht, werde ich es wohl mit Hanfpalmen oder Nadelpalmen im Freiland probieren. Aber noch habe ich Hoffnung für meinen Palmetto!
Mediterraneus hat geschrieben: ↑2. Nov 2024, 19:08 Hallo Gartenhiasl,
Sabal braucht eine lange Vegetationsperiode mit recht warmen Bodentemperaturen. Im Prinzip 2 Monate Sommer mehr.
Ich hatte mal Sabal probiert, die sind alle gehimmelt.
Einzig Trachycarpus (nanus und fortunei) halten sich seit Jahren,ebenso eine Chamaerops cerifera an sehr geschützter Stelle.
Das klingt ja erstmal... nicht so vielversprechend. Woran sind deine Sabal denn unmittelbar eingegangen? War's im Winter doch mal einige Tage zu kalt, oder war's eher ein Dahinsiechen?
Ich werde jetzt trotzdem versuchen, meinen Sabal mit Schutz durch den Winter zu bringen und, falls er es schafft, beobachten wie er sich im nächsten Jahr macht.
Falls der Sabal es nicht macht, werde ich es wohl mit Hanfpalmen oder Nadelpalmen im Freiland probieren. Aber noch habe ich Hoffnung für meinen Palmetto!

- Mediterraneus
- Beiträge: 28353
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Im Sommer kam ein Blatt, im Winter wurden alle braun, dann kam ein Blatt im Sommer und nach dem nächsten Winter war Schluss.
Trachycarpus wächst dagegen gut auch bei niedrigen Temperaturen, lässt sich in der Jugend auch gut schützen, wenn man regelmäßig Sämlinge nachpflanzt hat man auch Reservepalmen, falls mal eine größere kaputtfriert.
Die Sämlinge besorgt man sich am besten im Südtirolurlaub, vom Gardasee, Tessin etc. Dort ist Trachycarpus Unkraut. Die Sämlinge von dort wachsen auch besser als gekaufte Pflanzen.
Wünsche dir erst mal Glück mit deinem Sabal
Trachycarpus wächst dagegen gut auch bei niedrigen Temperaturen, lässt sich in der Jugend auch gut schützen, wenn man regelmäßig Sämlinge nachpflanzt hat man auch Reservepalmen, falls mal eine größere kaputtfriert.
Die Sämlinge besorgt man sich am besten im Südtirolurlaub, vom Gardasee, Tessin etc. Dort ist Trachycarpus Unkraut. Die Sämlinge von dort wachsen auch besser als gekaufte Pflanzen.
Wünsche dir erst mal Glück mit deinem Sabal

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Hallo zusammen! Ich wollte euch mal auf dem Laufenden halten mit meinem Palmetto-Experiment.
Der Dezember war bisher recht kalt. Normalerweise sind hier weite Teile des Dezembers frostfrei, dafür gibt es aber regelmäßig einige richtig kalte Nächte, mit deutlich unter 10 Grad. Dieses Jahr ist es anders. Es gibt seit über zwei Wochen praktisch durchgängig Nachtfrost, aber nie so wirklich kalt. Die niedrigste Temperatur lag bei um die -5 Grad, meistens geht es nachts auf -2 bis -4 Grad. Richtig kalte Nächte gab's bisher gar keine. Ob der tägliche Frost jetzt gut oder schlecht für meinen Palmetto ist, kann ich nicht sagen.
Wegen dem ständigen Nachtfrost habe ich den Winterschutz jetzt etwas verbessert. Zwei Kokosmatten, ein Heizkabel (welches nur bei Bedarf angeschaltet wird) und oben drüber eine Noppenfolie, welche morgens aufgemacht und abends wieder zugemacht wird. Langfristig will ich den Palmetto schon ohne Schutz lassen, aber in seinen ersten 1-2 Jahren soll er sich erstmal möglichst gut etablieren (falls das hier überhaupt möglich ist).
Was mir aufgefallen ist: Der Palmetto scheint seit Ende Oktober etwas gewachsen zu sein. Er hat ein neues Blatt, welches damals noch komplett geschlossen war, und sich inzwischen leicht zu öffnen beginnt. Halte ich die Pflanze möglicherweise zu warm? Zumindest bis Ende November hatte der Palmetto aber noch gar keinen Schutz.
Anbei Bilder von meinem Sabal von heute morgen.
Der Dezember war bisher recht kalt. Normalerweise sind hier weite Teile des Dezembers frostfrei, dafür gibt es aber regelmäßig einige richtig kalte Nächte, mit deutlich unter 10 Grad. Dieses Jahr ist es anders. Es gibt seit über zwei Wochen praktisch durchgängig Nachtfrost, aber nie so wirklich kalt. Die niedrigste Temperatur lag bei um die -5 Grad, meistens geht es nachts auf -2 bis -4 Grad. Richtig kalte Nächte gab's bisher gar keine. Ob der tägliche Frost jetzt gut oder schlecht für meinen Palmetto ist, kann ich nicht sagen.
Wegen dem ständigen Nachtfrost habe ich den Winterschutz jetzt etwas verbessert. Zwei Kokosmatten, ein Heizkabel (welches nur bei Bedarf angeschaltet wird) und oben drüber eine Noppenfolie, welche morgens aufgemacht und abends wieder zugemacht wird. Langfristig will ich den Palmetto schon ohne Schutz lassen, aber in seinen ersten 1-2 Jahren soll er sich erstmal möglichst gut etablieren (falls das hier überhaupt möglich ist).
Was mir aufgefallen ist: Der Palmetto scheint seit Ende Oktober etwas gewachsen zu sein. Er hat ein neues Blatt, welches damals noch komplett geschlossen war, und sich inzwischen leicht zu öffnen beginnt. Halte ich die Pflanze möglicherweise zu warm? Zumindest bis Ende November hatte der Palmetto aber noch gar keinen Schutz.
Anbei Bilder von meinem Sabal von heute morgen.
- Trachy
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 29. Dez 2024, 19:19
- Region: Allgäu
- Höhe über NHN: 750
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Hallo GartenHiasl,
einen normalen Winter sollte Sabal minor schon aushalten, zumal wenn er etwas geschützt wird.
Das Problem dürfte aber die zu niedrige Wärmesumme während der Wachstumszeit sein.
Seit vielen Jahren bin ich in Palmen-Foren unterwegs und habe bisher nur aus den wärmsten Gegenden in Deutschland von erfolgreicher Sabal minor - Kultur gehört.
Meist ist das jährliche Blattwachstum bescheiden und evtl. angesetzte Samen reifen nicht aus.
Ich selber habe bisher noch keine S. minor ausgepflanzt, meine Pflanzen stehen noch in Töpfen und sind selber aus Samen gezogen.
Die größten davon sollten, hoffe ich, bald zur Blüte kommen.
Unproblematischer sind Hanfpalmen (Trachycarpus fortunei) die bei mir ausgepflanzt sind, die größten Beiden haben die 6 Meter überschritten,
aber keine Angst die sind auch schon 25 Jahre draußen. Kleiner bleibt Trachycarpus wagnerianus welche festere Fächer hat und dadurch windunempfindlicher ist, die kann ich nur empfehlen.
Hier ein Link der die Problematik bei Sabal minor gut beschreibt:
https://www.tropengarten.de/Pflanzen/sabal-minor.html
einen normalen Winter sollte Sabal minor schon aushalten, zumal wenn er etwas geschützt wird.
Das Problem dürfte aber die zu niedrige Wärmesumme während der Wachstumszeit sein.
Seit vielen Jahren bin ich in Palmen-Foren unterwegs und habe bisher nur aus den wärmsten Gegenden in Deutschland von erfolgreicher Sabal minor - Kultur gehört.
Meist ist das jährliche Blattwachstum bescheiden und evtl. angesetzte Samen reifen nicht aus.
Ich selber habe bisher noch keine S. minor ausgepflanzt, meine Pflanzen stehen noch in Töpfen und sind selber aus Samen gezogen.
Die größten davon sollten, hoffe ich, bald zur Blüte kommen.
Unproblematischer sind Hanfpalmen (Trachycarpus fortunei) die bei mir ausgepflanzt sind, die größten Beiden haben die 6 Meter überschritten,
aber keine Angst die sind auch schon 25 Jahre draußen. Kleiner bleibt Trachycarpus wagnerianus welche festere Fächer hat und dadurch windunempfindlicher ist, die kann ich nur empfehlen.
Hier ein Link der die Problematik bei Sabal minor gut beschreibt:
https://www.tropengarten.de/Pflanzen/sabal-minor.html
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Hallo Trachy, danke für deinen Beitrag.
Als ich mir meine Sabal Minor angeschafft hatte, dachte ich dass das Klima der Region München passen könnte: Im Sommer werden hier Durchschnittstemperaturen fast wie in Weinbauregionen erreicht (allerdings mit viel mehr Regen), dagegen sind die Winter aber ziemlich hart und kalt. Die Idee war, dass die Sommer ausreichend warm für genug Wachstum sind und die Pflanze dafür robust genug für den kalten Winter.
Hanfpalmen hatte ich auch in Erwägung gezogen und vom Sehen im Vorbeigehen weiß ich, dass hier ein paar Leute in meinem Vorort auch Trachys im Garten stehen haben. Allerdings immer mit Schutz im Winter. Mein Traum wäre es, irgendwann eine Palme im Garten zu haben, die auch ohne meine Hilfe überleben kann. Bei Hanfpalmen hatte ich auch immer Angst, dass die Überwinterung mit zunehmender Größe immer schwerer wird. Aber das Wachstum bei dir scheint ja doch eher moderat zu sein. Wie aufwendig ist bei dir denn die Überwinterung im Allgäu?
Bislang scheint sich mein Zwergpalmetto noch sehr gut zu schlagen. Noch immer sind keine Winterschäden erkennbar, obwohl es inzwischen schon auf -8 Grad runterging. Vielleicht kommt die Pflanze wirklich schadensfrei durch den Winter. Aber im Sommer war wirklich extrem wenig Wachstum erkennbar. Ich habe es darauf geschoben, dass sich die Pflanze erstmal etablieren muss. Und der diesjährige Sommer war wirklich ziemlich schlecht und verregnet. Ich schaue mal wie es sich entwickelt. Noch bin ich optimistisch.
Als ich mir meine Sabal Minor angeschafft hatte, dachte ich dass das Klima der Region München passen könnte: Im Sommer werden hier Durchschnittstemperaturen fast wie in Weinbauregionen erreicht (allerdings mit viel mehr Regen), dagegen sind die Winter aber ziemlich hart und kalt. Die Idee war, dass die Sommer ausreichend warm für genug Wachstum sind und die Pflanze dafür robust genug für den kalten Winter.
Hanfpalmen hatte ich auch in Erwägung gezogen und vom Sehen im Vorbeigehen weiß ich, dass hier ein paar Leute in meinem Vorort auch Trachys im Garten stehen haben. Allerdings immer mit Schutz im Winter. Mein Traum wäre es, irgendwann eine Palme im Garten zu haben, die auch ohne meine Hilfe überleben kann. Bei Hanfpalmen hatte ich auch immer Angst, dass die Überwinterung mit zunehmender Größe immer schwerer wird. Aber das Wachstum bei dir scheint ja doch eher moderat zu sein. Wie aufwendig ist bei dir denn die Überwinterung im Allgäu?
Bislang scheint sich mein Zwergpalmetto noch sehr gut zu schlagen. Noch immer sind keine Winterschäden erkennbar, obwohl es inzwischen schon auf -8 Grad runterging. Vielleicht kommt die Pflanze wirklich schadensfrei durch den Winter. Aber im Sommer war wirklich extrem wenig Wachstum erkennbar. Ich habe es darauf geschoben, dass sich die Pflanze erstmal etablieren muss. Und der diesjährige Sommer war wirklich ziemlich schlecht und verregnet. Ich schaue mal wie es sich entwickelt. Noch bin ich optimistisch.

Zuletzt geändert von GartenHiasl am 1. Jan 2025, 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Hier in Düsseldorf stehen an einigen Stellen in Vorgärten Hanfpalmen, die schon so groß wie die dazugehörigen 5-stöckige Häuser sind, die letzten 15 Jahre jedenfalls völlig ohne Winterschutz.
Hier eine noch etwas jüngere Anpflanzung auf der anderen Rheinseite Dezember 2023:

Hier noch Fotos von 2014 aus dem Zoo-Viertel hier in Düsseldorf:


Hier eine noch etwas jüngere Anpflanzung auf der anderen Rheinseite Dezember 2023:

Hier noch Fotos von 2014 aus dem Zoo-Viertel hier in Düsseldorf:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Trachy
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 29. Dez 2024, 19:19
- Region: Allgäu
- Höhe über NHN: 750
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Hallo GartenHiasl,GartenHiasl hat geschrieben: ↑1. Jan 2025, 20:28 Wie aufwendig ist bei dir denn die Überwinterung im Allgäu?
ja, es ist schon einiges zu tun, zumal wenn die Kandidaten mit der Zeit größer und mehr werden.
Aber die Palmen und die Freude daran sind es mir wert.
Die großen Trachys bekommen eine Beheizung mit Heizbändern ab -8,5 Grad, was selbst hier im Oberallgäu nicht so oft notwendig ist.
Ich habe im Garten Sämlinge die vom Korn an dort gewachsen sind und außer einmal einige Schaufeln Schnee keinen Schutz bekommen haben.
Ein Hanfpalmen-Tuff auch von Anfang an draußen ausgesät, ist inzwischen über 2 Meter hoch mit 1,5 Meter Stammhöhe.
Auch dieser wird nur sehr spartanisch geschützt und ist z.Zt. noch offen.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
- Lady Gaga
- Beiträge: 4348
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Zur Zwergpalmettopalme kann ich nichts beitragen. Aber ich habe hier 2 Trachys, die bekamen noch keinen Schutz. Angeblich halten sie bis -15°C aus. Meine ältere ist seit 5 Jahren im Garten und erst 2m hoch, -11°C hatten wir im Vorjahr schon einmal, da gab es keinen Schaden. Ich glaube, dein Einwickeln müßte nicht so früh sein.
Für extremes Wetter habe ich aber auch einen Heizschlauch, bisher aber nicht gebraucht.

Für extremes Wetter habe ich aber auch einen Heizschlauch, bisher aber nicht gebraucht.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Trachy
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 29. Dez 2024, 19:19
- Region: Allgäu
- Höhe über NHN: 750
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Hallo @Lady Gaga,
das hat zwar jetzt mit dem ursprünglichen Thread nichts mehr zu tun,
aber Du kannst das Burgenland nicht mit dem Allgäu vergleichen.
Mein Garten liegt auf 750 müNN, da kann es ab Mitte Nov. knackig kalt mit ordentlich Schnee werden.
Dann will ich nicht bei Frost und klammen Fingern die Palmen einpacken, dazu kommt, dass das Ganze nicht in 2 Stunden erledigt ist.
Wenn ich bei Dir wohnen würde wäre ich bestimmt auch viel entspannter.
das hat zwar jetzt mit dem ursprünglichen Thread nichts mehr zu tun,
aber Du kannst das Burgenland nicht mit dem Allgäu vergleichen.
Mein Garten liegt auf 750 müNN, da kann es ab Mitte Nov. knackig kalt mit ordentlich Schnee werden.
Dann will ich nicht bei Frost und klammen Fingern die Palmen einpacken, dazu kommt, dass das Ganze nicht in 2 Stunden erledigt ist.
Wenn ich bei Dir wohnen würde wäre ich bestimmt auch viel entspannter.

Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Tolle Bilder und schöne Palmen. 
Zu meinem Palmetto: Der schlägt sich sehr gut. Es gibt nicht den Hauch eines Winterschadens. Allerdings blieben die harten oberbayrischen Fröste bislang völlig aus. Nicht ein einziges Mal ging es bisher unter -10 Grad und laut Wetterprognose soll das auch in den nächsten 16 Tagen nicht passieren. Dann wären wir ja schon Ende Januar und das Zeitfenster für wirklich harte Tage auch dementsprechend gar nicht mehr so groß... Bislang also optimale Startbedingungen für meinen Sabal.
Was mich ein wenig wundert: Ich habe sehr oft gelesen, dass Sabal viel Wärme für Wachstum braucht und unsere Sommer wohl schlicht zu kurz und unsere Kältephasen einfach zu lang seien. Aber: Mein Palmetto ist seit dem Herbst definitiv etwas gewachsen. Sein neuestes Blatt hat sich seit Oktober deutlich sichtbar nach oben verschoben und beginnt sich zu öffnen. Speziell wenn ich die Pflanze jetzt mit Bildern von Ende Oktober vergleiche, ist das ganz deutlich erkennbar.
Ich bin mittlerweile sehr optimistisch, dass die Pflanze ohne Schäden durch den Winter kommt und sich im nächsten Sommer dann richtig gut etablieren kann. Sonst niemand mit Sabal minor im Garten hier unterwegs?

Zu meinem Palmetto: Der schlägt sich sehr gut. Es gibt nicht den Hauch eines Winterschadens. Allerdings blieben die harten oberbayrischen Fröste bislang völlig aus. Nicht ein einziges Mal ging es bisher unter -10 Grad und laut Wetterprognose soll das auch in den nächsten 16 Tagen nicht passieren. Dann wären wir ja schon Ende Januar und das Zeitfenster für wirklich harte Tage auch dementsprechend gar nicht mehr so groß... Bislang also optimale Startbedingungen für meinen Sabal.
Was mich ein wenig wundert: Ich habe sehr oft gelesen, dass Sabal viel Wärme für Wachstum braucht und unsere Sommer wohl schlicht zu kurz und unsere Kältephasen einfach zu lang seien. Aber: Mein Palmetto ist seit dem Herbst definitiv etwas gewachsen. Sein neuestes Blatt hat sich seit Oktober deutlich sichtbar nach oben verschoben und beginnt sich zu öffnen. Speziell wenn ich die Pflanze jetzt mit Bildern von Ende Oktober vergleiche, ist das ganz deutlich erkennbar.
Ich bin mittlerweile sehr optimistisch, dass die Pflanze ohne Schäden durch den Winter kommt und sich im nächsten Sommer dann richtig gut etablieren kann. Sonst niemand mit Sabal minor im Garten hier unterwegs?

-
- Beiträge: 63
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwergpalmettopalme / Sabal Minor im Freiland
Ein Lebenszeichen meines Palmetto, heute. Immer noch keinerlei Winterschäden!