Er kommt schon, aber erst in einem Vierteljahr . Geduld ist des Gärtners Tugend!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Januar (Gelesen 10483 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4963
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Januar
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Nox
- Beiträge: 4524
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Zu tun gäbe es massig im Garten ... aber der Wetterbericht verschiebt die Aufhellungen von Tag zu Tag. Bei 4°C und Nieselregen ist meine Motivation im Keller.
Wenn die ersten Bestellungen eintreffen, gibt es im Topfquartier zu tun.
Wenn die ersten Bestellungen eintreffen, gibt es im Topfquartier zu tun.
- Gersemi
- Beiträge: 2791
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Hier ist derzeit alles unter Schnee begraben, auch die Hochbeete...ich mache grad Pflanz- bzw. Anbaupläne.
.
.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im Januar
Schnee vom Hof in den Garten gekarrt.
Re: Gartenarbeit im Januar
Drei Faktoren - Wetter, Zeit, Kraft - standen auf go. So war ich zum ersten mal in diesem Jahr im Garten um was zu machen. Hatte noch einen kleinen Berg Äste zu häckseln und die konnte ich wegschaffen. Was leider gar nicht ging waren die matschigen gefrorenen abgeschnittenen Astern. Bäh! was ne Matsche, das muss erst trocknen. Beinahe hätte sich der Häcksler dran den Magen verdorben. Ich hatte dann die Phantasie dass die Matsche in der Walze einfriert und habe schnell zu echtem Holz gewechselt.
Il faut cultiver notre jardin!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 15516
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar
Im Garten ist es noch viel zu nass, um etwas zu tun, aber Wind und Sonnenschein haben zumindest dafür gesorgt, dass die Wege ums Haus (abgesehen von der Nordseite) abgetrocknet waren. Da der Sturm neulich noch etliches von dem filigranen Laub der Tamariske nach unten befördert hat, habe ich selbiges zusammen mit dem anderen Laub, was der Wind angeweht hatte, zusammengefegt und in die Biotonne befördert, auch wenn die erst in einer Woche geleert wird. Da war es auch ganz praktisch, dass ich die Hälfte der Töpfe am Hauseingang nach drinnen gestellt hatte, musste dort also nicht so viel wegräumen.
Meine Weihnachtsbeleuchtung im Vorgarten darf noch ein bisschen bleiben und die Zeit nach Sonnenuntergang stimmungsvoll erleuchten, drinnen habe ich aber nun abgeschmückt und meine mittlerweile reichlich nadelnden Tannenzweige der Jugendfeuerwehr übergeben, die hier immer die ausrangierten Weihnachtsbäume einsammelt und dabei um eine kleine Spende bittet. Die ebenfalls angekündigten Sternsinger kamen leider nicht, aber vielleicht sind die ja ebenso verspätet wie die Müllabfuhr, die aufgrund von Hochwasser am Freitag nicht vom Betriebshof fahren konnte.
Meine Weihnachtsbeleuchtung im Vorgarten darf noch ein bisschen bleiben und die Zeit nach Sonnenuntergang stimmungsvoll erleuchten, drinnen habe ich aber nun abgeschmückt und meine mittlerweile reichlich nadelnden Tannenzweige der Jugendfeuerwehr übergeben, die hier immer die ausrangierten Weihnachtsbäume einsammelt und dabei um eine kleine Spende bittet. Die ebenfalls angekündigten Sternsinger kamen leider nicht, aber vielleicht sind die ja ebenso verspätet wie die Müllabfuhr, die aufgrund von Hochwasser am Freitag nicht vom Betriebshof fahren konnte.
- Helene Z.
- Beiträge: 2484
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Wetterbedingt nur Fütterung der gefiederten Gartenhelfer und eine Fotorunde zwecks Doku.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Ich habe die `Hecke´ auf dem Parkplatz geschnitten. Und Lichtraumprofilschnitt am großen Ahorn. Also mit 4m Stangensäge auf der Leiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kübelgarten
- Beiträge: 10751
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
ich habe eben einige Chili/Paprika-Samen in die Erde gelegt. Jetzt können die Töpfchen auf den warmen Fußboden, weil keine Katze mehr im Haus ist.
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 15516
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar
Ich habe nur ein Löwenmäulchen etwas zurückgeschnitten, welches austreibende Schneeglöckchen verdeckt, die Triebe wären im Verlauf des Winters ohnehin abgefroren. Aktuell ist's auch etwas zu kalt für Gartenarbeiten, aber erfreulicherweise trocknet der Garten in dieser Kälte und mit etwas Sonnenschein auch ganz gut ab, vielleicht kann man in den nächsten Tagen wieder etwas machen. Ebenso erfreulich ist, dass es auch wieder bis 17:00 Uhr hell genug ist, seit der Wintersonnenwende vor drei Wochen gibt es schon mindestens eine halbe Stunde mehr Tageslicht am Abend.
- Kranich
- Beiträge: 950
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
bis 17.00 Uhr ist es hier noch nicht hell, aber es wird gefühlt jeden Tag besser,
im Garten habe ich ein wenig Laub aufgesammelt aber nach 15 Minuten hatte ich steife Finger,
macht im Moment noch keinen Spaß
im Garten habe ich ein wenig Laub aufgesammelt aber nach 15 Minuten hatte ich steife Finger,
macht im Moment noch keinen Spaß
Liebe Grüße Kranich
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4963
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Januar
Mir auch nicht, dauert noch.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Lady Gaga
- Beiträge: 3886
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Flachland
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Mir war es für längere Gartenarbeit zu kalt. Aber aufgrund der angesagten -6°C kamen die restlichen Topfpflanzen zu den Kübelpflanzen rein. Will ja keine Risiko für kleine Pflanzen, die theoretisch im Freien überwintern, aber nicht im Topf. Dann gings zum Einkaufen, u.a. auch die ersten Samen für Gemüse.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- gabi
- Beiträge: 131
- Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
- Region: Bodensee
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal
Re: Gartenarbeit im Januar
Das neulich gekaufte Baumaterial ist verarbeitet:
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Sieht gut aus. Wie ist das mit dem öffnen zum saubermachen gelöst?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität