News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kolkwitzie Standortfrage (Gelesen 2138 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Kolkwitzie Standortfrage

Orendarcil »

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Kolkwitzie.
Ich liebäugel schon die ganze Zeit bei der Gartenplanung für unser Grundstück mit einer Kolkwitzia amabilis 'Pink Cloud' .
Diese soll nicht ganz so groß werden, wie Kolkwitzia amabilis Ursprungsart.
Hat jemand die Kolkwitzia amabilis 'Pink Cloud' und kann das bestätigen?

Auf der Suche nach Blühsträuchern, die sich auch von Halbschatten bis eher schattig wohl fühlen, finde ich auch immer wieder die Kolkwitzie, obwohl dann bei den Pflanzenversendern immer steht, dass sie sonnig stehen wollen, bis Halbschatten sei aber möglich.
Was denn nun? ;D

In unserem Garten gibt es nur noch einen Platz für einen großen Strauch und das ist direkt an einer 1,8m Buchenhecke (die Buchenhecke steht südseitig) und auf der Westseite an der besagten Ecke stehen ein paar hohe Tannen. Die Ecke ist wirklich nicht schön und von der Terrasse aus (die liegt zwischen Buchenhecke und Haus etwa 15m weiter vor dieser Ecke), schaut man da direkt drauf. Daher wäre so ein schöner Blühstrauch in ein paar Jahren wirklich eine Bereicherung.
Es könnte also gerade in der Ecke schwierig werden mit Sonne, Halbschatten bis Schatten ist es eher.
Der Boden hat so einen ph von 6,5 (hatte ich einmal an verschiedenen Stellen getestet aufgrund der Tannen).

Vielen Dank für euren Input!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17073
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kolkwitzie Standortfrage

AndreasR » Antwort #1 am:

Meine Kolkwitzie (keine Ahnung, ob es die Art ist oder eine Sorte) steht an der Nordost-Ecke vom Haus und bekommt nur bis ca. 13:00 Uhr Sonne, im Sommer vielleicht etwas mehr. Auf jeden Fall reicht ihr das für eine überschäumende Blüte. Noch etwas schattiger steht ein Philadelphus (vielleicht 'Virginal', auf jeden Fall eine gefüllte Sorte), der blüht auch reichlich. Auf jeden Fall sind beide unkompliziert und wären sicher auch für Deine Ecke geeignet.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12378
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Buddelkönigin » Antwort #2 am:

Alastor,
eine Kolkwitzie stand in meinem alten Garten auf einem Hügel und wirkte mit ihren malerisch überhängenden Ästen wie ein über und über blühender Wasserfall. Sicher ein Lieblingsstrauch im Mai und ein Hingucker als absoluter Solitär! Allerdings ebenso hoch wie breit bei geschätzt etwa 3m. Deshalb habe ich hier leider keine mehr... :-*
.
Wenn Du sicher 2.50m Breite und 2 bis 3m Höhe dort bieten kannst, könnte diese Sorte der Kolkwitzie herrlich aussehen und überreich blühen, auch noch im leichten Halbschatten.
Bei weniger Platz wäre es schade drum... denn der graziös überhängende Wuchs ginge verloren.
Auch diese Sorte wird nicht so viel kleiner als die Art (mit bis zu 3.50m)... sagt zumindest H...mann.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Orendarcil » Antwort #3 am:

Danke für eure Rückmeldungen!
Höhe ist an der Stelle kein Problem.
Breite von 2-2,50m sollte auch kein Problem sein und würde dadurch, dass der Strauch eine Ecke füllen würde den Garten auch schön abrunden (geometrisch gesprochen...optisch natürlich sowieso, wenn er denn gut blüht ;D).
Ich war mir nur unsicher wegen dem recht schattigen Plätzchen, da man so widersprüchliche Infos im Netz dazu findet.

Wenn der Strauch die Heckenhöhe von 1,8m erreicht, würde er auch mehr Sonne bekommen, aber bis dahin beschattet ihn die Hecke, sobald die Sonne südseitig der Hecke steht.

Hab mal nen Tool gefunden zur Einschätzung des Schattenwurf je nach Objekthöhe und Jahreszeit :D
Vielleicht kann es ja noch wer gebrauchen https://www.sonnenverlauf.de
Da unser Haus noch nicht steht, wir aufgrund Auflagen aber eigentlich schon direkt nach Hausaufstellung pflanzen müssen, muss diverses auf dem Prinzip der Abschätzung beruhen und auf Beobachtungen des Sonnenverlaufs/Schattenwurf durch die Bäume in der Nähe diesen Frühjahr und Sommer. Die Planung muss dann eventuell im Spätsommer nochmal angepasst werden^^
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17073
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kolkwitzie Standortfrage

AndreasR » Antwort #4 am:

Meine steht etwas eingezwängt zwischen Nachbars Garage und der Nordwand von meinem Haus (die rosa Blütenwolke rechts auf dem Bild), und da mein Exemplar vor ca. 50 Jahren von meiner Oma gepflanzt wurde, hat es mittlerweile recht kapitale Ausmaße von ca. 4 x 4 m. Gehölze gleich nach dem Hausbau zu pflanzen, ist nicht die schlechteste Idee, wenn man nicht gerade besonders schnellwachsende Bäume und Sträucher verwendet, dauert es schon etwas, bis sie etwas hermachen, aber sie danken es einem mit der überschäumenden Blüte dann umso mehr. :)

Bild
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Orendarcil » Antwort #5 am:

Danke für das schöne Bild deiner Kolkwitzie :)
Ein wirklich tolles Exemplar!

Basierend auch auf euren Erfahrungen werden wir es einfach mal versuchen mit dem Standort. Am besten versuchen wir schon ein etwas höheres Exemplar zu bekommen, damit man nicht mit einer mini-Pflanze anfängt und sie vielleicht schneller die Heckenhöhe erreicht :D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21847
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Jule69 » Antwort #6 am:

Dieses Gehölz steht bei mir sehr sonnig, letztes Jahr hat sie kaum geblüht, kann ich da was machen?
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4270
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

hobab » Antwort #7 am:

Eigentlich blühen die Kolks sehr zuverlässig, auch noch gut im Halbschatten und mit Wurzeldruck und trocken. Mit Lehm und nass hab ich keine Erfahrung. Schneiden ist nicht unbedingt nötig - die langen Triebe sehen nach Schnitt aus, kann aber keine großen Lücken sehen? Sonst kann man eh nicht viel machen, große Düngergaben braucht der nicht.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21297
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Hattest du geschnitten?
Es sieht ein bisschen so aus, als ob auf halber Höhe geschnitten worden wäre und alle dünnen Triebe oberhalb Neutriebe wären, die würden dann dieses Jahr ordentlich blühen, Kolkwitzia blüht am zweijährigen Holz.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21847
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Jule69 » Antwort #9 am:

Lehm und nass ist hier nicht das Problem ;) Hm, dann warte ich mal, was dieses Frühjahr passiert, sonst fliegt sie* (glaube ich) und dahin kommt dann was Schöneres...Auf jeden Fall nichts Wildes mehr, ich will mehr Struktur da hinten...
* Das würde sicher ein Akt werden mit dem Ausbuddeln oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21847
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Jule69 » Antwort #10 am:

Gartenplaner:
Ja, ich hatte letztes Jahr ein bisschen dran rumgeschnibbelt, weil alles durcheinander wuchs, wahrscheinlich mein Fehler... :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4270
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

hobab » Antwort #11 am:

Ja, den Verdacht hatte ich ja auch: am besten nicht schneiden, sonst blüht die wenig. Wenn, dann ganz alte Triebe bodennah. Plädiere für drinlassen, die blühen regelmäßig wie ein Uhrwerk, wenn man nicht die Blüte rausschneidet.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21297
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Ich denke, die langen Neutriebe oben werden dann dieses Jahr üppig blühen :)
Jule69 hat geschrieben: 12. Jan 2025, 14:36 …* Das würde sicher ein Akt werden mit dem Ausbuddeln oder?
Öhm….ja…..

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4270
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

hobab » Antwort #13 am:

Das sieht ja noch locker aus, die können schöne Pfahlwurzeln nach unten machen...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21297
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Locker!?!? 🤪🤣
Das Teil samt Ballen war so schwer, dass nicht daran zu denken war, es auf die Schubkarre zu hieven.
Ich war schon ganz froh, den Ballen überhaupt aus dem Loch zu bekommen, als er endlich vollständig abgelöst war.
Ich hab’s auf einer stabilen Plane 50m durch die Wiese gezogen, dann durch die Scheune bis in den Vorgarten.
Und dabei hatte ich sie 2019 schon um- bzw. dahin gepflanzt, nachdem sie in der Shrubbery zu üppig geworden war….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten