
Ein Kernbeißer und ein Buchfink wuselten zur selben Zeit zwischen ein paar Amseln am Boden herum, Blau- und Kohlmeisen flitzen zu den beiden Futterhäuschen, Herr Buntspecht hing am Meisenknödel. es machte so richtig Spaß zu gucken.
Moderator: partisanengärtner
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Da ist vermutlich mehr als eines, nur sind sie Einzelgänger und gehen sich nach der Aufzucht der Brut aus dem Weg, jedes hat sein eigenes Revier. Ein Nachbar ist daher achtsam und traut sich nur an die Futterstelle, wenn der Revierinhaber nicht zu sehen ist
Hier waren es am Wochenende 21 Arten, aber es könnten auch immer noch mehr sein.rocambole hat geschrieben: ↑13. Jan 2025, 17:29 früher kam ich auch mal auf ca. 20 - aber über 5 sollten es doch überall sein, mir fallen spontan
Stadttaube, Elster, Krähe, Amsel, Blau- und Kohlmeise, Spatz (außer bei mir), Rotkehlchen ein?
Hier dann aktuell noch Buntspecht, Bergfink, Dompfaff, Kernbeisser, Kleiber, Eichelhäher, macht bei mir schon 13.
Ab und an Tannen-, Sumpf-, Hauben- und Schwanzmeise, Grünfink, Buchfink, Erlenzeisig, Zaunkönig, Sperber, Sing-, Rot- und Wachholderdrossel (die Drosseln je nachdem, wie der Winter ausfällt).
Länger nicht gesehen: Mönchsgrasmücke und Heckenbraunelle, ganz weg scheint der Baumläufer, dafür sah ich letzten Winter erstmalig 2 Wintergoldhähnchen.
Nordsüdwestfalen
Nordsüdwestfalen