News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiwi, actinidia deliciosa (Gelesen 85942 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Flora1957
Beiträge: 1241
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Flora1957 » Antwort #435 am:

Ich durfte noch vorletztes Jahr welche probieren. Ich war erstaunt über den guten Geschmack bei guter Größe und guter Struktur. Es ist bestimmt eine Jenny, denn in der Nähe wächst sicher keine weitere Kiwi und bei dem zu vermutenden Alter kommt ja quasi nur die Jenny infrage.
Zum Vergleich konnte ich eine Jenny aus dem Havelland probieren: Kleine, knubbelige Früchte mit schlechter Strukrur und wenig Geschmack. Da lagen Welten zwischen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #436 am:

Gibt es denn überhaupt eine selbstbestäubende Jenny? Da wurde doch so viel Schindluder betrieben. 2 Pflanzen in einem Topf usw.

Und ja, Kiwis, halbwegs ausgereift und gut nachgereift sind richtige Aromabomben. Es braucht schon einen langen, warmen Herbst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Flora1957
Beiträge: 1241
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Flora1957 » Antwort #437 am:

Die Pflanze ist noch aus dem letzten Jahrtausend. Da gab es doch m. W. (hierzulande) nichts anderes als die Jenny - und schon gar nicht selbstfruchtend.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #438 am:

Hayward könnte auch sein, die ist ebenso uralt. Dann brauchts halt einen geheimen Bestäuber in der Nähe.
Gegen Jenny spricht ja aber erstmal nichts.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #439 am:

Hier gibts ja diverse Sorten in der Gartenanlage. Im Bild 2 mal angeblich Hayward. Bei der linken glaube ichs, die rechte hat deutlich störende Behaarung. Schmecken tuts trotzdem, aber in der Verarbeitung sind die Haare störend. Hat jemand eine andere Idee als Sparschäler zum schälen?
Kiwi Vergleich.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11625
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

cydorian » Antwort #440 am:

Schälen klappt am besten mit einem fein geriffelten Schäler. Beispiel: https://www.butch.de/de/global-gs-69-sc ... stahl.html - netter Preis, was?

Hayward hat viele unterschiedliche Klone, kann durchaus immer Hayward sein, auch wenn sie unterschiedlich aussehen. Es ist seltsamerweise immer noch eine gern verkaufte Sorte als Pflanze. In Gartenanlagen dürfte auch diverse Absaaten aus Hayward unterwegs sein, Kerne keimen relativ gut.
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 196
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Bruno3120 » Antwort #441 am:

Queer halbieren und dann mit Löffel an der Schale entlang auskratzen. Funktioniert bei mir und meinen Enkeln prima. Kann gerne ein "scharfer Löffel" sein.
Benutzeravatar
tinygarden
Beiträge: 111
Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
Region: CH-Mittelland

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

tinygarden » Antwort #442 am:

Ich habe einen 25 Jahre alten Kiwi, den ich bisher immer äusserst dilettantisch selbst geschnitten habe. Als er gepflanzt wurde, sollte er in 1. Linie die hässliche 2,5 m hohe Betonmauer verdecken. An der Mauer ist ein Pergolagerüst montiert, das über den hinter der Mauer liegenden Weg geht. Diese Pergola ist von der anderen Seite des Weges her mit Glyzinien bewachsen und der Kiwi soll dort nicht hineinwachsen. Da die Sommer immer heisser wurden, fand ich es eine gute Idee, das obere Ästegewirr in Richtung Garten stehen zu lassen, dass sich ein Schattendach bildet. Tja, die langen Triebe haben dann durch ihr Gewicht das Ganze nach unten gezogen: Die Betonwand war nicht mehr zu sehen, aber es war dann doch zuviel Schatten.

Wie resp. wo muss der Kiwi geschnitten werden, damit er nicht mehr so weit in den (Mini-)Garten hineinragt und trotzdem die Betonmauer bedeckt? Alles auf etwa 1 m Höhe abschneiden/absägen? Oder noch weiter unten? Wird er wieder Früchte tragen (ich musste genau 10 Jahre warten bis er eine erste einzelne Minifrucht trug, im 11. Jahr waren es drei, und seither kann ich mich nicht mehr retten vor Früchte)?
Dateianhänge
20250116_151253.jpg
20250117_095019.jpg
20250116_151207.jpg
Benutzeravatar
tinygarden
Beiträge: 111
Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
Region: CH-Mittelland

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

tinygarden » Antwort #443 am:

und so sah er im Juni 23 aus (Sommer 24 gibt es kein Foto wegen - zumindest gefühlt - Dauerregen). Die Triebe sind dann noch weiter heruntergewachsen und es gab eine kleine Höhle unter dem Blätterdach.
Dateianhänge
IMG_20230615_182940.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11625
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

cydorian » Antwort #444 am:

Die einfache Methode ist Heckenschere und alles abschneiden, was von der Mauer wegführt.
Damit wiederholst du aber nur das Problem, denn schon in diesem Jahr wird sie wieder in den Garten wachsen. Es mündet in "Kiwi als Hecke" und Heckenschnitt.

Sie muss geführt werden, seitlich weg, damit sich die Wachstumenergie stärker entlang der Mauer und den Drähten oben entladen kann. Das verdeckt auch die Mauer besser. Guck dir mal die verschiedenen Führungs- und Leitungssysteme an und wie die anMauern wachsen können: https://www.fassadengruen.de/spalierobst/kiwi.html , etwa das: https://www.fassadengruen.de/fileadmin/ ... wi_570.jpg

Dann ausholzen und an den Drähten führen.
Benutzeravatar
tinygarden
Beiträge: 111
Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
Region: CH-Mittelland

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

tinygarden » Antwort #445 am:

Danke Cydorian! Diese Spalierkiwis sehen toll aus! Auf dem von dir besonders hervorgehobenen Bild ist der Kiwi auch in Bodennähe schön belaubt - genau was ich mir für meinen auch wünsche. Denkst du, das ist noch möglich bei diesem alten Kiwi? In der unteren Hälfte der Betonmauer haben sich nämlich schon lange keine neuen Seitentriebe mehr gebildet.
Da werde ich wohl einen Profi kommen lassen müssen, ich kann nur normale Sträucher schneiden und das scheint doch etwas. Blöde Frage: Muss ich dafür einen Kiwi-Spezialisten suchen oder kann das jeder professionelle Gärtner :-[ ?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2869
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

hobab » Antwort #446 am:

Mach es lieber selbst. Kiwi kommt nicht so oft vor, d.h. die meisten Gärtner müssen das auch erst nachschlagen. Die Actinidia sind sehr starkwüchsig, wollen nach oben und wenn sie, wie bei dir, weder nach oben, noch zu Seite können, wachsen sie halt in die Tiefe. Die einzige Möglichkeit dagegen anzukämpfen ist, wie Cydorian geschrieben hat, die Pflanze zurück an die Wand zu bringen. Also erstmal Überhang reduzieren, ruhig mal einen starken Trieb auf Kniehöhe abschneiden. Wenn dann im Jahr darauf kräftige neue Triebe wachsen, diese am Doppeldraht horizontal führen. Anders als bei Wisteria verträgt das Kiwi nach meiner Erfahrung.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #447 am:

Triebe werden ganz unten nur kommen, wenn man mit der Säge einen ganzen Ast rausnimmt. Das bedeutet wenn ich die Bilder richtig interpretiere die halbe Pflanze. 30cm stehen lassen, dann gibt es ein paar Triebe, die dann aber auch seitlich weggeführt werden müssen, so lange sie noch grün sind.
Und Kiwi möchte viel Licht haben. Triebe, deren Spitze im Schatten sind, wollen immer raus dort oder hören auf zu wachsen, fangen an sich zu kringeln. Deswegen würde ich auch von dem großen Schattendach etwas wegnehmen.

Weil Kiwis ineinander verworren wachsen und weil da noch die Drähte sind, wird das eine ziemlich Zeitaufwendige Fummelei. Ein Gärtner, der dort 2-3 Stunden rumoperiert, würde ich nicht bezahlen wollen, zumal die wenigsten tatsächliche Erfahrung mit Kiwis haben dürften. Schnitt evtl noch, aber wie oft kommen die wieder und schauen sich das Ergebnis an? Also es gibt bestimmt gute, bevor sich hobab jetzt gekränkt fühlt, aber ein Hausmeisterservice wird hier wohl nur Murks abliefern.

Edit: überschnitten, aber wir sind uns einig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2869
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

hobab » Antwort #448 am:

Dein Problem ist eher der begrenzte Platz - der Wein steht im Weg, die Kiwi braucht einfach drei mal so viel Raum. Wenn der Überhang zu stark reduziert wird, wird die Pflanze mit extremen Wuchs reagieren. Du musst es also gemächlich angehen, aber richtig lösen kannst du das Platzproblem nicht.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2869
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

hobab » Antwort #449 am:

Ja, wir sind uns einig - Thuja, dein Beitrag war auf einmal da, als der zweite von mir schon raus war. Und zwei, drei Stunden würd ich auch ansetzen - und ohne Nachsorge die nächsten zwei Jahre macht das wenig Sinn.
Berlin, 7b, Sand
Antworten