News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rasenweg?! (Gelesen 5125 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Casparius
Beiträge: 91
Registriert: 11. Mär 2021, 19:11
Kontaktdaten:

Nord-Baden, Kraichgau: 8a

Rasenweg?!

Casparius »

Hallo in die Runde,

wir haben vor 4 Jahren ein Gartengrundstück im Außenbereich übernommen und damals für die "Wegführung" einfache flache Feldsteine als Trittsteine verlegt und damit einen Weg durch das Grundstück gemacht. Für mich war diese Lösung ausreichend, mittlerweile ist der Garten etwas gereifter und kultivierter und irgendwie beginne ich mich etwas an den Trittsteinen zu stören. Dazu kommt, wenn etwas betagtere Besucher durch den Garten laufen, kleben sie entweder mit dem Blick am Boden (Wo sind die Steine?) oder laufen sowieso gleich daneben.
Nun habe ich mich gefragt, ob ich die Trittsteine nicht einfach ganz eliminiere und die Stellen mit Erde und Rasensaat in einen breiten Rasenweg umwandeln soll. Ehrlicherweise habe ich aber nicht viel Ahnung von Rasen. Das was wir an Rasen im Garten haben, wäre aus eurer Sicht gewiss nur eine Mischung aus Beikräutern und Wildwuchs. Für mich ist das fein. Initial hatten wir damals Wolf Trockenrasen-Saatgut ausgebracht, die sich bei uns gut bewährt (Lehm, ehmlg. Weinberg) und mittlerweile durchwachsen wird von allerlei anderen Kräutern.

Wäre so eine Variante als Weg sinnvoll oder ist das eine Schnappsidee? Eine gewisse Begeh- und Belastbarkeit müsste das schon aushalten und damit kenne ich mich eben nicht aus. Was ich nicht gerne hätte, wäre dass dann so eine Trittrinne entsteht. Andererseits ist das bisher ja auch nicht geschehen auf den anderen Rasenflächen. Und aus Mangel eines Wasseranschlusses wird der Rasen bei uns nicht gewässert.

Gibt es hier Tipps und Erfahrungen? Ich habe über die Suchfunktion die irgendwie komisch funktioniert dazu nicht viel gefunden. Bitte um Verzeihung wenn das andernorts schon mal diskutiert wurde.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35301
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Rasenweg?!

Staudo » Antwort #1 am:

Rasenwege funktionieren durchaus, wenn die Belastung in Grenzen bleibt. Die Wege müssen logischerweise regelmäßig gemäht werden, weil man sonst nasse Füße bekommen kann. Nach meinen Erfahrungen sollten Rasenwege nicht öfter als zehnmal am Tag begangen werden. Dann hält das Gras aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1471
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Rasenweg?!

solosunny » Antwort #2 am:

Und wenn man lehmigen Boden hat, sollte man diese Wege im Winter niemals betreten.....
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15518
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rasenweg?!

AndreasR » Antwort #3 am:

Mein "Rasen" besteht auch hauptsächlich aus Beikräutern und Wildwuchs, da wachsen neben Gräsern auch reichlich Moos, Klee, Gänseblümchen, Löwenzahn, kleine Braunelle, Gundermann, Hahnenfuß, Wegerich, Schlüsselblumen, Habichtskraut und mehr. Lehmig ist der Boden hier ebenfalls und dementsprechend trittfest, außer bei starken Regenfällen und großer Feuchtigkeit, dann fühlt es sich ein bisschen an, als würde man durch einen Sumpf gehen. Bewässert wird hier nichts, bei anhaltender Trockenheit ist's halt teilweise braun, aber sobald wieder ausreichend Regen fällt, erholt sich alles schnell wieder.

Dieser Rasen dient mir als Bewegungsfläche, aber mit der Zeit haben sich doch gewisse Korridore herauskristallisiert, die ich bevorzugt benutze, weil es eben der direkte Weg zum Gartenhaus, zum Kompost usw. ist. Während der Wachstumsphase fallen diese kaum ins Auge, wenn der Bewuchs schütterer ist, sieht man es schon, so dass ich dann auch mal einen halben Meter daneben laufe, um die Grasnarbe nicht zu sehr zu belasten, ansonsten ist das aber kein Problem. Sehr bewährt hat sich eine vernünftige Abgrenzung zu den Beeten, diese habe ich mit hintereinandergelegtem Rechteckpflaster realisiert, welches ich in ein Splittbett verlegt habe. Das hält problemlos etliche Jahre, man muss nur regelmäßig darauf achten, das Kriechender Gundermann, Hahnenfuß und Co. nicht in die Beete hineinwächst.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4264
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rasenweg?!

Kasbek » Antwort #4 am:

Wenn der Weg eine größere Breite hat, kann man sich ja dahingehend disziplinieren, daß man auf der einen Seite hin und auf der anderen Seite zurück läuft – das halbiert die Belastung und senkt die Gefahr einer Trittrinne. Man kann das auch noch auf die Spitze treiben und die Richtung jeweils tage- oder wochenweise wechseln, um auch noch die Trittrichtung und die damit einhergehende Bodenverschiebung auszugleichen.

Ansonsten hast Du ja anhand der Stellen direkt neben den Steinen bzw. den „Alternativrouten“ der älteren Besucher schon einen kleinen Einblick, welche Pflanzen unter Deinen Bedingungen problemlos begehbar sind. Und wenn Dich auf dem Weg eine Mischung aus Beikräutern und Wildwuchs nicht stört, dann mach's einfach ;) Aufpassen mußt Du halt nur, wenn Beete angrenzen, in die die Beikräuter und der Wildwuchs möglichst nicht hineinlaufen sollen, wie AndreasR schon schrieb.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
raiSCH
Beiträge: 6910
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rasenweg?!

raiSCH » Antwort #5 am:

Ich habe schon seit Jahrzehnten meinen Rasen (jetzt eine Wiese mit Beikäutern) ohne bestimmten Weg. Nur im Frühling wird daraus ein enger Weg, denn auf der ganzen Fläche wachsen Elfenkokusse und auch Alpenveilchen, aber eine Trittrinne ist nie zu erkennen. Es funktioniert hier auf lehmigem Boden mit Kies in der Tiefe.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2869
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

hobab » Antwort #6 am:

Hab in England gearbeitet, wo mir die Rasenwege immer auf den Nerv gingen: dauernd Rasen mähen, Trittspuren und vor allem wuchs der Rasen permanent in die Rabatten. Wenn man zu lange nicht hinterher war, und das geht fix bei vielen Wegen, dann hat man ein permanentes Queckeproblem im Beet. Also wenn, dann nur mit Begrenzung (dafür gibt es einen ausführlichen Thread).
Und bei viel Besuch kann man entweder Split auftragen und in die oberste Schicht Erde und Rasensaat mischen, das ist dann trittsicher, oder man macht einfach eine hohe Schicht mit Splitt ohne Bewuchs. Der wird betonhart, aber auch da kriegt man das Gras nicht ganz weg. Immerhin wächst es meist weniger gut. Stabiler ist das mit einem Unterbau aus Betonbruch 0/32, aber je nach Boden geht es auch ohne, hält dann weniger gut.
Noch besser sind natürlich wassergebundene Wegedecken, aber dafür muss dann wirklich viel gebuddelt werden, mit Unterbau/RCT, Splitt und Wegedecke. Sieht auf lange Sicht aber toll aus und läuft sich gut. Bewuchs kann da weggeschuffelt werden, anders als bei der reinen Splittversion.
Schöne Trittsteine in Splitt verlegt ist auch eine sehr gut Variante, sieht toll aus.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5743
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Rasenweg?!

Thüringer » Antwort #7 am:

Unser Garten wurde vor über 100 Jahren mit Graswegen angelegt, teilweise durch Kantensteine eingefasst. Dieser Zustand ist unverändert, weil er sich bewährt hat. Der Aufwand mit dem Rasenmäher ist gering, da ohnehin andere Flächen dort gemäht werden müssen. Unkraut zwischen Platten oder aus Kiesbetten beseitigen zu müssen ist nur nervig.
Zuletzt geändert von Thüringer am 17. Jan 2025, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 3888
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Flachland
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

Lady Gaga » Antwort #8 am:

Ist wohl auch Geschmackssache. - Wie oft geht jemand auf dem aktuellen Weg, Casparius?
Wir haben im Garten auch großteils "Rasen" zwischen den Beeten, also keinen befestigten Weg, weil es ohnehin schon einen großen Pflasterplatz vor der Garage gibt, da wollte ich nicht noch mehr Pflaster. Großteils hält das Gras uns aus, nur bei einem schmalen Rasenweg wurden Teile im trockenen Sommer dürr und tw. nackig, denn gegossen wird das Gras nicht, wird hoffentlich wieder nachwachsen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2869
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

hobab » Antwort #9 am:

Wenn sonst nicht viel Rasen ist, werden die Rasenwege nicht oft genug gemäht, außerdem sprach ich nicht von Kies, sondern von Splitt: ganz andere Nummer, da hat es Unkraut deutlich schwerer. Die Schicht müsste allerdings hoch genug sein. Weiterer Vorteil: Wetter spielt da keine Rolle.
Aber es ist auch optisch was völlig anderes, ich finde Spittwege einfach deutlich schöner als Rasenwege, wassergebundene Wegedecke noch mehr. Solche Wege geben dem Garten Struktur und der Blick wird eher auf die Beete gelenkt, die Rasenbeete ließen in Endgland irgendwie alles in einer grünen Suppe ertrinken.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rasenweg?!

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Ich erschließe seit über 20 Jahren meinen Garten, größtenteils ehemalige Obstwiese, mit Rasenwegen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Da hab ich garnix extra angesät, nur die Wiese an den Stellen eben mindestens alle 2-3 Wochen statt nur 2x im Jahr gemäht.

Bei Rasenwegen an Beeten entlang trifft definitiv zu, was Hobab schreibt, das Gras wächst in die offene Erde gerne ein.
Bei höheren Bepflanzungen - oder hoher Wiese - kippen dann doch Pflanzen gern dahin, wo kein Halt ist, also in den Rasenweg.
Ich muss bei der Wiese immer im Juni einmal “die Kante nachschneiden”.

“Grüne Suppe” finde ich nicht, bei meiner Wiese ist’s ein angenehmer Kontrast zwischen ruhig, gleichmäßig, der Rasenweg, gegenüber farblich und strukturmässig unruhig, der Wiese.
Hängt eben davon ab, wie der restliche Garten gestaltet ist.

Ich hab “Töpferlehm”, im Frühjahr, Herbst, muss ich etwas drauf achten, nicht zu sehr immer wieder über gleiche Stellen zu laufen, das könnte eine Schlammpiste provozieren, aber es geht eigentlich.

Wenn ich irgendwann mal im Lotto gewönne, würde ich wohl einen “festen” Weg aus “Terraway” bevorzugen.
Sieht aus wie wassergebundene Decke, ist ebenso wasserdurchlässig, schlämmt aber nicht bei Regen und staubt nicht im Sommer, vor allem aber kein Bewuchs.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Casparius
Beiträge: 91
Registriert: 11. Mär 2021, 19:11
Kontaktdaten:

Nord-Baden, Kraichgau: 8a

Re: Rasenweg?!

Casparius » Antwort #11 am:

Vielen Dank für eure Erfahrungen und Anregungen, das stimmt mich gleichzeitig zuversichtlich als auch nachdenklich :D
Ich denke ich werde es mal im oberen Teil des Gartens probieren, dort gibt es dann jeweils noch links und rechts andere Wege um nach unten zu kommen, das wäre sicherlich ein guter erster Erfahrungswert. Und der Hinweis zum Verhalten im Winter und bei Nässe und Lehmboden ist ja durchaus beachtenswert.
Lady Gaga hat geschrieben: 17. Jan 2025, 13:35 Wie oft geht jemand auf dem aktuellen Weg, Casparius?
Es ist unterschiedlich, dadurch dass es ja kein Hausgarten ist. In der Saison wird er schon frequentiert, vor allem durch mich, wenn ich Gartenarbeit mache. Von Besuchern, so 10-20 Gänge kommen da gewiss zusammen.
Benutzeravatar
Casparius
Beiträge: 91
Registriert: 11. Mär 2021, 19:11
Kontaktdaten:

Nord-Baden, Kraichgau: 8a

Re: Rasenweg?!

Casparius » Antwort #12 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 17. Jan 2025, 14:43 Ich erschließe seit über 20 Jahren meinen Garten, größtenteils ehemalige Obstwiese, mit Rasenwegen.
Bild
Sieht toll aus! :)
Ich mag es zwar persönlich auch etwas kurviger, finde es bei dir aber durchaus ruhig und einladend in der Wirkung.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rasenweg?!

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Oh, geschwungene Wegepartien hab ich auch :)

Bild

Ganz oben im Garten formt der Rasenweg eine große Schlaufe, damit die Mitte frei bleibt und man nicht den gleichen Weg zurück muss, ich hab anscheinend nur letztes Jahr kein Foto davon gemacht 🫤
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35301
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Rasenweg?!

Staudo » Antwort #14 am:

Rasenwege durch Wiesen lassen sich sehr einfach ändern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten