News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

zwergwüchsige Bergenien (Gelesen 1952 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3691
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zwergwüchsige Bergenien

hobab »

Bin auf der Suche nach zwergwüchsigen Bergenien, bisher habe ich nur Bergenia Hybride 'David' und ´Baby Doll´gefunden. Eigentlich hatte ich auf etwas noch kleineres gehofft, das als Bodendecker eingesetzt werden kann. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, toll wäre eine weißblühende Sorte, das Schweinchenrosa ist nicht so meins.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Bergenia stracheyi 'Alba'
15 cm hoch, Lachsorange und grüne Blättchen im Winter. Kann sehr trocken stehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

mavi » Antwort #2 am:

Ich habe 'Baby Doll' und 'Pink Dragonfly'. Erstere kommt seit Jahren nicht wirklich vom Fleck, wird aber auch nicht gepflegt und hat die Dürrejahre auf fast reinem Sand immerhin überlebt ohne weniger zu werden. Sie bedeckt definitiv den Boden vollständig (es waren mal, glaube ich, 5 Pflanzen).
Die Dragonfly macht noch kleinere Blätter, lang eiförmig, aber sie stehen bei mir eher über- als nebeneinander, sie wird aber teilweise auch als Bodendecker angegeben.
Hier sieht man die Blätter etwas deutlicher.
Es gibt wohl eine ganze Serie unter dem Dragonfly-Namen, vielleicht auch weiße. Die Pink D. ist hier aber deutlich anspruchsvoller als die 'Baby Doll', ich habe erstere daher letztes Jahr in den Halbschatten gesetzt und schaue mir mal an, wie sie dort zurechtkommt. Zusätzlich düngen würde vermutlich ebenfalls helfen. :)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3691
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

hobab » Antwort #3 am:

Das klingt ja schon mal sehr gut, Danke! Vor allem Bergenia stracheyi 'Alba`mit nur 20cm laut Katalog, aber wenn es sogar weniger sind - umso besser. Bergenie 'Dragonfly Angel Kiss' sieht gut aus, könnte etwas zu groß sein, schwer zu sagen über die Bilder. Baby Doll habe ich keinen wirklichen Eindruck, ist aber vermutlich relativ leicht zu kriegen, da sehe ich bei stracheyi schwarz. Muss mal Staudo fragen, der Arme...
Mit kleinen Bergenien könnte man eine ganze Menge Bodendeckerproblemecken in den Griff kriegen, wo die Klassiker einen Touch zu üppig wachsen, oder wo eine rundliche Struktur fehlt. Und Winterfarbe, das scheint ja vielen wichtig zu sein. Also her mit den Vorschlägen, der Anfang ist schon mal vielversprechend.
Wer sie noch nicht hat: Bergenia ciliata ist eine ziemlich spezielle Art, ganz anders im Charakter als die sonst etwas angestaubt wirkenden Sorten...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: zwergwüchsige Bergenien

Staudo » Antwort #4 am:

Die ciliata wuchs bei mir immer rückwärts. Ich glaube, die mag Trockenheit nicht. Meine beste "weiße" Bergenie ist 'Britten'. Aber auch die ist im Verblühen zartrosa und groß. Als weiße stracheyi habe ich 'Brahms'. Kleiner als die anderen ist die nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

Buddelkönigin » Antwort #5 am:

Baby Doll... eine Schöne und gut bodendeckende. :-* Sehr früh blühend, daher eventuell etwas frostgefährdet. Wunderschöne Herbstfärbung. :D
20221005_111520_1.jpg
.
20240406_170404.jpg
.
20240319_160531_1.jpg
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 18. Jan 2025, 20:51, insgesamt 5-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: zwergwüchsige Bergenien

Anubias » Antwort #6 am:

Wir haben noch 'Flirt' (pink) und 'Harzkristall'(weißrosa) im Sortiment.
Alle B. stracheyi und B.ciliata Typen sind bei uns eher widerspenstig und wir haben - soweit ich weiß - nichts mehr davon im Sortiment.
Die hatten eine jahrelange Karriere von Topfen->Rumstehen und nicht wachsen->Wegwerfen. Das macht uns dann auch keinen Spaß.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3691
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

hobab » Antwort #7 am:

Danke für die Rückmeldung zur ´Baby Doll´ Buddelkönigin, auch die Bilder sind aussagekräftiger als die der Gärtnereien.
Ciliata wächst nicht schnell, aber kommt im Schatten einer großen Kiefer gut klar. Bei Esskuche stand die im Topf und sah beeindruckend aus, ganz so wurde sie auch bei mir nicht.

´Brahms´pflanze ich schon lange, eine meiner häufigsten und liebsten Bergenien - bin allerdings jetzt auch kein so großer Fan, weil fast alle Bergenien meist eben den Touch zu groß sind für die anderen Bodendecker. In sehr großen Anlagen geht das wieder, aber die Berliner Gärten sind ja mit 1000qm schon Luxusklasse und davon sind meist 800 Pflaster oder Rasen.
Im Topf sind bei mir alle Bergenien grottenlahm, wenn die stracheyi noch langsamer sind, ist das natürlich keine Empfehlung - wenn sie dafür dichte Teppiche machen die nicht gleich innen verkahlen, würde dass das Tempo verzeihbar machen.
Dateianhänge
Bergenia cilata (2).JPG
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

Mediterraneus » Antwort #8 am:

:D

Acaena Inermis 'Purpurea' ist 2 cm hoch, die Zwergrose vielleicht 25 cm.
Die Blüte von Scabiosa 'Pink Mist' ist vielleicht auch ein guter Größenvergleich.
Dateianhänge
IMG_20220904_112241.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3691
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

hobab » Antwort #9 am:

Wenn das die stracheyi ist - sieht gut aus und wenn sie langsam wächst (nicht so überraschend bei Bergenien) muss halt mehr gepflanzt werden!
Mir geht es gar nicht so sehr um die Bergenie als solche, sondern um etwas rundblättriges und bodendeckendes. Aber Saxifraga stolonifera, Gunnera magellanica etc. haben alle ihre eigenen Nachteile, dagegen sieht die stracheyi wirklich blendend aus.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

Konstantina » Antwort #10 am:

Wie wäre dann mit Saxifraga urbium? Robust und niedrig. Blüht sehr hübsch. Macht schöne Teppich
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3691
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

hobab » Antwort #11 am:

Die mag ich auch, etwas altmodisch - aber das sind Bergenien auch. Ich glaube nur nicht dass die pflegeleicht genug sind: als Pflanzen, wenn am richtigen Standort, ja - aber als Bodendecker nicht ausreichend unkrautverdrängend. Aber im richtigem Schatten vielleicht überlegenswert, probier ich mal aus.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

Hero49 » Antwort #12 am:

Wenn es nicht unbedingt Bergenien sein müssen, kann ich Erigeron leiomerus empfehlen. Vor vielen Jahren im Angebot von Zeppelin entdeckt und bestellt. Alternativ Erigeron glaucus, welches ich von einer Freundin bekam.
Erigeron leiomerus wächst bei mir
an vollsonniger Stelle, wird nie gegossen und ist wintergrün. Unkraut kommt nicht durch.
Muss aber unbedingt mager stehen. Ich habe schon bewurzelte Ableger verschenkt, die dann in normale Beete gepflanzt wurden.
Dort wuchsen die Pflanzen sehr gagelich, von Boden bedeckend keine Spur.
Die einzige Arbeit im Jahr ist die Entfernung des verblühten und mal Abstechen, wenn die Triebe zu weit in die Beete wachsen.
Bild
Polster im April
Bild
Als Erigeron leiomerus gekauft
Bild
Erigeron glaucus
Zuletzt geändert von Hero49 am 19. Jan 2025, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3691
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

hobab » Antwort #13 am:

Entspricht halt nicht dem Ziel was rundblättriges zu finden. Aber scheint trotzdem eine interessante Pflanze zu sein, die ich nicht auf dem Plan hatte: zumal die auf den Fotos so verschieden aussehen, als wären es immer andere Arten. Da fragt man sich natürlich, wie die nun ausgepflanzt aussehen?
Mal schauen ob es die als Saatgut gibt.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zwergwüchsige Bergenien

Hero49 » Antwort #14 am:

Ich kann dir gerne einige Stecklinge schicken. Die müssten den Versand überstehen, wenn sie gut verpackt sind. Allerdings erst wenn es wärmer wird.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten