Phalaina hat geschrieben: ↑18. Jan 2025, 17:55
Mottischa hat geschrieben: ↑18. Jan 2025, 14:28Das ist mein Asplenium
Hübsche Cristata-Form des Nestfarns, gut gepflegt!

Vermutlich ist es Asplenium antiquum 'Leslie'. Wie groß ist Deine Pflanze ungefähr?
Immer-grün hat geschrieben: ↑18. Jan 2025, 15:44 Schon ein bisschen länger da ist Asplenium dimorphum `Parvati` (2).
Bei diesem
Asplenium finde ich die plastikartigen Wedel sehr apart.

Ich hatte es mal für mein Paludarium-Projekt in Erwägung gezogen, aber dann nach den Größenangaben
hier wieder verworfen. Allerdings soll er nur langsam wachsen. Wie verhält er sich bei Dir?
Die Pflanze hat ca 35 cm lange Wedel, die noch aufrecht stehen. Irgendwann sinken sie ja ab und dann muss ich einen neuen Platz suchen. Zur Pflege besprühe ich die Farne zwischendurch und tauche sie regelmäßig in Regenwasser ( das hole ich rein und lasse es hier zum Erwärmen stehen).
Der Tarantelfarn hatte mal ca 20 cm lange Wedel, dann ging es ihm nicht gut, alles trocknete ab und jetzt erscheinen die ersten kleinen Blätter. Irgendwo habe ich gelesen, dass sich die Rhizome von abgestorbenen Rhizomen ernähren. Er mag auch nur Tauchbäder und kein Gießen, aber das Besprühen der Rhizome schätzt er.
Im Winter finde ich es immer schwierig die Balance zwischen genug und zu viel Wasser zu finden, da muss ich immer höllisch aufpassen. Im Sommer ist es einfacher, da wandern die Herrschaften hinters Haus. Morgens leichte Sonne, dann Schatten, angenehme Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeit, das bekommt ihnen sehr gut.
Acontraluz, das wäre prima, ab nächster Woche Donnerstag ist hier kein Froste mehr
Phalaina, ich fahre morgen mal bei Raiffeisen rum und gucke nach dem Zeug.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)