News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rasenweg?! (Gelesen 5107 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenweg?!

thuja thujon » Antwort #75 am:

Das hört sich nach einem guten Tip an.

Auf jeden Fall bloß keine Rasenerde aus der Tüte zum auffüllen nehmen. Der Humus darin verschwindet und dann hat man nur wieder Löcher.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1686
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Rasenweg?!

Anubias » Antwort #76 am:

Was die Anlage der Wege angeht, hängt das denke ich auch davon ab, ob es sich um Eigentum handelt oder ob das Gartengrundstück im Außenbereich vielleicht eine Pachtfläche ist, die ggf unkompliziert wieder in den Ausgangszustand versetzt werden können soll.

Das artet bei komplexerem Unterbau oder gar wassergebundenen Decken wohl ganz schön in Arbeit aus.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rasenweg?!

Gartenplaner » Antwort #77 am:

Ich finde, die Diskussion hat insgesamt einen merkwürdigen Drall gekriegt - irgendwie hab ich Schwierigkeiten, in den Fotos der letzten Posts eine „Schneise durch Wiese“ zu finden 🤔
Aber wenn man die merkwürdige Formulierung aufnimmt - was anderes als ein Rasenweg ist ein häufig gemähter Grasweg durch eine Wiese.
Es ist übrigens nicht zielführend, einen Weg durch eine Wiese irgendwann „reinzumulchen“, das sieht strubbelig aus und bedeutet, je nachdem wie spät reingemulcht wurde, ziemlich viel nackte Erde, da Wiese schnell in die Höhe schießt durch die gegenseitige Konkurrenz um Licht, in die Breite gehen und Bodenbedeckung sind für die Pflanzen dieser Gemeinschaft zweitrangig.
Manche Arten können das auch, manche sogar ganz gut (das sind die, die sich auch in artenreichem Rasen einfinden), viele aber gar nicht.
Einen Rasenweg durch Wiese muss man ab frühem Frühjahr wie größere Rasenflächen mähen, sonst wird’s kein Rasenweg.

Für mich ist Rasen übrigens immer vielfältiger von der Artzusammensetzung als „perfekter englischer Rasen“ oder Golfrasen, der die Ausnahme, nicht die Regel ist.
Zudem ist artenreicher Rasen wesentlich robuster und pflegeleichter.

Und ein Weg mit Trittplatten in Rasen ist ein Trittplatten- oder Trittsteinweg, kein Rasenweg.
hobab hat geschrieben: 19. Jan 2025, 14:30 Da finde ich aber Mulchwege weniger störend, weil schmaler und klar Weg. Ist halt erstmal mehr Arbeit. Aber wenn man sich schon mal mit dem Rasenmäher angefreundet hat...
Bei höheren Pflanzungen, egal ob Wiese, Piet-Oudolf-Pflanzung oder hoher englischer Staudenrabatte - man muss immer einkalkulieren, dass höhere Pflanzen sich gern dahin neigen oder überhängen, wo es keine stützenden anderen Pflanzen gibt, also gern in den Weg, besser in solchen Situationen die Wege nicht zu schmal machen.

Und es haben doch hier schon ein paar Schreibende mit Lehmboden berichtet, dass Verdichtung oder kein/falscher Bewuchs kaum ein Problem darstellen - in öffentlichen Anlagen mit viel Durchgangsfussgänger- und Radfahrerverkehr ist das was anderes, aber so ist die Situation ja nicht.
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 19. Jan 2025, 23:30, insgesamt 2-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenweg?!

thuja thujon » Antwort #78 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 19. Jan 2025, 22:13Für mich ist Rasen übrigens immer vielfältiger von der Artzusammensetzung als „perfekter englischer Rasen“ oder Golfrasen, der die Ausnahme, nicht die Regel ist.
Die Regel bei Gärten ist dann auch Kirschlorbeer/Thuja + Rasen. Sollte man deswegen Staudenkunst aus dem Garten verbannen oder zumindest ächten?

Hier im Bild kann ich mir das entfernen der Steine jedenfalls gut vorstellen. Und der Tip mit dem Split von hobab ist nicht verkehrt. Saatgut, irgendeins, notfalls auch mit Kräuteranteil. Die Zusammensetzungen halten sich aber je nach Pflege nur wenige Jahre bzw missglücken manchmal schon kurz nach dem auflaufen, weil nicht alles keimt. gallery/image/158568/source
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rasenweg?!

Gartenplaner » Antwort #79 am:

thuja thujon hat geschrieben: 19. Jan 2025, 22:24
Gartenplaner hat geschrieben: 19. Jan 2025, 22:13Für mich ist Rasen übrigens immer vielfältiger von der Artzusammensetzung als „perfekter englischer Rasen“ oder Golfrasen, der die Ausnahme, nicht die Regel ist.
Die Regel bei Gärten ist dann auch Kirschlorbeer/Thuja + Rasen. Sollte man deswegen Staudenkunst aus dem Garten verbannen oder zumindest ächten?
Willst du das denn?
Außer dir hat hier sonst nämlich keiner was von "verbannen", "ächten", geschrieben.
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 19. Jan 2025, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2191
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenweg?!

Acontraluz » Antwort #80 am:

Gestern in der hiesigen Hundeschule: Da gibt es verschiedene Plätze für unterschiedliche Trainings, aber alle Hunde und Menschen müssen da durch. Momentan trampeln wir auf den Wiesenflächen und machen alles zu Matsche, aber im späteren Frühjahr ist alles wieder gut, Mein Fazit: Wiese hält enormes aus und im Privatgarten erst recht.Darum plädiere ich für Wiesenwege, seien sie auch im Winter mal unansehnlich. Ich spreche allerdings von den grossen Grundstücken mit viel Freiflächen.

In einem Stadtgarten sieht es ganz anders aus. Da würde ich immer nach befestigten Lösungen suchen, die dort ja auch nicht so künstlich aussehen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11058
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Rasenweg?!

Starking007 » Antwort #81 am:

Diverse Definitionen, Begriff "ächten":
Bitte bei Humor und Toleranz bleiben.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2867
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

hobab » Antwort #82 am:

Ja, so lebenswichtig ist das Thema ja nicht, sollte eher Erfahungsaustausch sein.
Gartenplaner, das Argument mit den überhängenden Pflanzen ist natürlich richtig. Ich finde allerdings, dass bei dir die Situation sowieso völlig anders ist: da es offensichtlich ein geplanter Garten oder eher Park und keine Wildnis ist, hätte ich da mit Rasenwegen (oder wie auch immer man sie bezeichnet) wenig Probleme. Unschön finde ich die vor allem in der reinen Natur und wie in England, zwischen Staudenrabatten.
Beim Überhang der Pflanzen: da muss man wohl entscheiden zwischen wie wichtig einem es ist, das die Wege nicht zu sehr zu sehen sind. Ich würde sie aus optischen Gründen schmal machen und etwas leiden beim Duchlaufen…in großen Grundstücken haben wir dann einfach seitlich der Wege etwas früher gemäht. Wir mussten sowieso Teile der Wiese in verschiedene Etappen mähen, damit nicht die ganze Blütenpracht auf einmal weg war. Da hat sich diese Vorgehensweise angeboten und bewährt.
In Staudenbeeten pflanzt man eh vorne niedrig, da spielt es keine Rolle.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rasenweg?!

Gartenplaner » Antwort #83 am:

Na, Oudolf-Pflanzungen folgen dieser Regel nicht mehr so streng ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11131
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Rasenweg?!

Buddelkönigin » Antwort #84 am:

;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2867
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenweg?!

hobab » Antwort #85 am:

Die haben ja auch Pflegekolonnrn die nach zwei Zentimetern Überhang die Nagelschere zücken!
Berlin, 7b, Sand
Antworten