News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lulo - Solanum quitoense (Gelesen 26163 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
AroruA

Re:Lulo - Solanum quitoense

AroruA » Antwort #60 am:

Da nutzt doch tatsächlich jemand mein Bild in seiner ebay-auktion ( Artnr: 200331930048 ) und hat davor nicht gefragt! >:(
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Lulo - Solanum quitoense

Wirle Wupp » Antwort #61 am:

Das kenne ich irgendwie >:( Guckst Du da => klick Schreib' ihn gleich an und fordere ihn auf das Bild zu entfernen. Meine Bilder (und die von tomatengarten und einem professionellen Anbieter) wurden daraufhin entfernt und die Auktion wurde beendet. Im nachhinein denke ich, ich hätte es anders anpacken sollen. Ich hätte es ihm erlauben sollen unter der Bedingung, dass er mir x Samenpäckchen schickt. Du kannst ihm ja auch vorschlagen, dass er das Bild weiterbenutzen darf, wenn er Dir 50 € überweist. Ist auf alle Fälle ärgerlich :-\
Natura
Beiträge: 10674
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lulo - Solanum quitoense

Natura » Antwort #62 am:

OT:Patrick hast du dich so geärgert, dass du dich rückwärts gedreht hast ???Man sagt ja "der würde sich im Grab umdrehen, aber dass das auch im Forum geht :o ::)Mein Lulolein bekommt jetzt allmähhhhhhlich ein winziges Blättlein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
AroruA

Re:Lulo - Solanum quitoense

AroruA » Antwort #63 am:

Ich habe mich nicht sehr geärgert. Habe es aber klar gestellt. Bild darf bis zum Ende der Auktion genutzt werden. Keine EntschädigungAn die Sache von wirle wupp und tomatengarten kann ich mich erinnern.
Benutzeravatar
jgk006
Beiträge: 1
Registriert: 16. Mai 2009, 13:32

Re:Lulo - Solanum quitoense

jgk006 » Antwort #64 am:

Lulo-Pflaume wird im Handel auch Jurassica genannt. Einfach zu ziehen und eine sehr interessante und Imposante Pflanze die bei keinem Exotenliebhaber mehr fehlen darf.Diese Frucht ist eine echte Exotin. In Kolumbien gilt sie wegen ihres außergewöhnlichen Aromas als „königliche Frucht“. Der Lulo-Strauch (Solanum quitoense) wächst in tropischen Höhenlagen in Ecuador, Kolumbien, Peru, Panama, Costa Rica und Guatemala. Da sie stark nachreifen, lassen sich die tomatenähnlichen orangefarbenen Früchte frisch nur schwer transportieren.Allgemeines:Die Lulopflaume ist eine mehrjährige Pflanze die bei uns aber nicht winterfest ist und somit überwintert werden muß. Lulopflaumen werden daher bei uns fast immer als Kübelpflanzen gehalten. Bereits im ersten Jahr tragen die Pflanzen Früchte und somit kann man auch einjährig kultivieren.Lulopflaumen stammen aus Regionen in denen es relativ kalt ist. Damit die Pflanze reichlich Früchte trägt, darf sie nicht zu warm gehalten werden. Bei zu hohen Temperaturen,werden die Blüten ohne Fruchtansätze abgestoßen. Temperaturen über 28ºC sollte man vermeiden. Daher nicht in ein Gewächshaus pflanzen. Die Früchte brauchen ca 5 Monate bis sie reif sind. Lulopflaumen regelmäßig bewässern, da sie viel Feuchtigkeit benötigen. Am besten einen halbschattigen und kühlen Standort aussuchen. Vorsicht mit dem Umgang der Pflanze. Die Pflanzen haben Stacheln an Blättern und am Stamm. Die Pflanze bei ca 10ºC an einem hellen Ort überwintern.lulopflaume-jurassica-solanum-quitoense-raritaetviel spass jgk006
Natura
Beiträge: 10674
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lulo - Solanum quitoense

Natura » Antwort #65 am:

Vielen Dank für deine schöne Beschreibung jgk :-*Ich habe meine eine eben gerade umgetopft. Habe sie im Blumenfenster überwintert, dann umgetopft und wieder hinein gestellt. Jetzt ließ sie die unteren Blätter hängen und wurde ziemlich hellgrün. Als ich sie heraus nahm, sah ich, dass die Wurzeln schon wieder unten hinaus wuchsen. Meine größere steht noch im GH und ist viel dunkelgrüner. In den nächsten Tagen kommen sie ins Freie, aber was mache ich wenn es 30-40° hat? Mehr als in den Schatten stellen kann man nicht. Ich möchte eine mal in den Garten setzen, habe das schon mal gemacht, aber zu spät, da ist sie kaum noch gewachsen. Vor kurzem habe ich die Pflanze tatsächlich in einem Gartenmarkt als Dino-Pflanze gesehen. Ich wollte sie haben weil unsere Mieterin aus Kolumbien so sehr von der Frucht geschwärmt hat. Von ihr habe ich auch Samen bekommen, allerdings keimen sie bei mir sehr schlecht. Dieses Jahr ist gerade mal eins aufgegangen, das kriegt jetzt endlich das 4. Blättchen. LG Natura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10674
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lulo - Solanum quitoense

Natura » Antwort #66 am:

Meine größte Pflanze -aroruA sei Dank- sieht inzwischen so aus und hat an 3 Stellen Blütenknospen :D. Die zweite sitzt im Garten und macht sich auch gut, meine kleine -dieses Jahr selbst gezogene- ist ebenfalls mächtig gewachsen. Ich weiß nur nicht wo ich sie im Winter unterbringen soll :(.
Dateianhänge
groeLulo.jpg
groeLulo.jpg (26.78 KiB) 760 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Hyla
Beiträge: 4114
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Kontaktdaten:

Zone 7a

Re: Lulo - Solanum quitoense

Hyla » Antwort #67 am:

Hat sie schon jemand erfolgreich über längere Zeit kultiviert?
Meine hat Früchte angesetzt, aber der Winter naht. Da stellt sich die Frage, ob wir sie mangels Wintergarten in den 1.Stock schleppen und unter Kunstlicht durchkultivieren. GsD ist meine ohne Stacheln und daher wehrlos. ;)
Ich finde sie ja sehr dekorativ mit den violett-grünen Blättern.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Memory
Beiträge: 165
Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
Wohnort: Oberschwaben
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 723
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gottes Zoo ist groß! Oma Frida

Re: Lulo - Solanum quitoense

Memory » Antwort #68 am:

Hier ist seit geraumer Zeit nichts mehr los. Deshalb bin ich gespannt ob es eine Rückmeldung gibt.
Trotzdem brainstorme ich hier mal so vor mich hin.
Bei der alljährlichen Deaflora Bestellung ist mir ein Tütchen Lulosamen in den Einkaufswagen gesprungen.
Der Plan war die hübsche Pflanze in die beiden Kübel vor der Haustür zu pflanzen.Südseite,pralle Sonne.
Mein Gedanke war:Tropisch,braucht warm. Jetzt lese ich das sie gerade das nicht mag.Schade.
Plan B,bekommt sie halt einen anderen Platz.
Aus einem erfolglosen Versuch vor zig Jahren weiss ich das sie recht lange zur Blüte braucht.Deshalb wollte ich sie zeitig vorziehen. Also demnächst beginnen.
Jetzt meine Frage: Brauch ich überhaupt mit Früchten rechnen?Für eine Überwinterung mit 10 Grad kann ich ihr wohl keinen Platz bieten.
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Lulo - Solanum quitoense

Aquilegia vulgaris » Antwort #69 am:

Ich hatte die Lulo auch mal angebaut. Ich glaube, ich hatte sie irgendwann im März ausgesät und Mitte Mai ausgepflanzt (Freiland). Es wurden schöne, lila behaarte Pflanzen. Irgendwann vielleicht im September müssen auch einige Blüten dran gewesen sein. Von reifen Früchten kann ich nicht berichten. Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Früchte mehrere Monate (8 oder 9?) bis zur Reife brauchen.
Ich habe es dann nicht weiter versucht.
Benutzeravatar
Memory
Beiträge: 165
Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
Wohnort: Oberschwaben
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 723
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gottes Zoo ist groß! Oma Frida

Re: Lulo - Solanum quitoense

Memory » Antwort #70 am:

Danke dir für deine Erfahrungen! Ich werde zusammen mit den Paprika Anfang Februar aussäen. Bin gespannt wie weit die Pflanzen kommen in einem Sommer.
Antworten