News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 359961 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
apropos gymnospermium albertii...bei meinem bekannten steht der schon jahrelang völlig ungeschützt im freien (z6b) + kommt brav jedes jahr wieder + blüht auch. auch die winternässe bekommt er voll ab.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ja, ich glaube, Herr Fuchs hat mal anläßlich eines Vortrags gesagt, dass er die Dinger auch im Freien hält. Aber da ich nur eine Knolle habe und die Pflanze sich bisher weder vegetativ vermehrt, noch Samen angesetzt hat, will ich das Risiko lieber nicht eingehen.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
mein versager ist fuch'scher herkunft
...sollte also frostresistent sein, weil er ja bayer. sibirienklima aushalten musste.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
willst nicht mal das "scaling" ausprobieren an der knolleund die Pflanze sich bisher weder vegetativ vermehrt,


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Was "scaling" bei Zwiebelpflanzen bedeutet, konnte man leicht nachlesen.Aber wir muß man sich das bei Knollen vorstellen, z.B. wie oben erwähnt bei Gymnospermium ? Was muß man da besonders beachten ?Könnte man es ähnlich beschreiben wie beim Teilen von Kartoffeln oder Begonien-Knollen ?LG,Fips
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
ich habs jetzt nicht recherchiert, aber ich meine, dass zu fritillaria imperialis mal gelesen zu haben. ist allerdings auch eine zwiebel. echte knollen sind z.b. arisaema + da ist die regenerationsfähigkeit bei fäulnisschäden sehr hoch, warum nicht auch bei teilung. thema ist hier aber ot, wäre eine diskussion im vermehrungsforum. außerdem war mein vorschlag, sowas an ebbies einzelexemplar seines gymnospermium mal auszutesten auch nicht wirklich ernst gemeint

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hm, bei den Preisen für Gymnospermium-Arten würde ich mit einer solchen Vermehrungsmethode auch erst beginnen, wenn ich einen Bestand aus Saat aufgebaut hätte.
Ich möchte nun mal ein paar Bilder des Tages einstellen - ein sonniger Tag, der die Temperaturen im Kalthaus trotz geöffneter Fenster gar auf 27 °C hochbrachte. Zunächst einmal grünliche Dämmerung, mit dem Blitz aufgehellt: Iris tuberosa.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Lachenalia mutabilis ist eine eher zarte Art mit hübschen Blüten, ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
... die neben ihrer feurig gefärbten, viel mächtigeren Hybriden-Schwester Lachenalia Namaqua ziemlich untergeht.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Von Jahr zu Jahr schöner werden auch die Wildfreesien. Hier Freesia fergusoniae, morgens mit Blitz aufgenommen, ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
... und dieselbe am Nachmittag im milden Licht der tiefstehenden Sonne.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Die Iris tuberosa blüht hier aber schon mehr als eine Woche draussen, ätsch!



Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Phalaina, Lachenalia und Namaqua sind herrlich
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ein Winter- und Dauerblüher in einer verblüffenden Farbkombination ist Tropaeolum tricolor.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hier eine elegante, kontrastreiche Juno, die bei Gärtnern als Iris nicolai bezeichnet wird. Sie ist aber wohl eine Form der Iris rosenbachiana. Oder ist Iris rosenbachiana eine Form von Iris nicolai? Oder ist die botanische Bezeichnung ganz anders? Vielleicht gibt es hier einen Experten, der das Rätsel auflösen kann.