Ich habe letztes Jahr am 20.4. gesät, das war ein paar Tage zu spät. Dieses Jahr wird es früher, jetzt die Tage, wie ich Zeit finde. Das war auch die Jahre davor passend.
Mehrere Sätze mache ich nicht, der eine fürs Freiland soll passen und die werden auch etwas gesund gehalten. Gegen echten Mehltau sind mittlerweile die meisten neuen Sorten resistent, ich probiere dieses Jahr auch eine Minisnackgurke mit Resistenz gegen den falschen Mehltau.
Pilzfrei Altitis halte ich nicht für die richtige Strategie. Die Wirksamkeit kann man mit maximal 5 Tagen annehmen, der Wirkstoff Phosphonsäure wird aber sehr schnell in junges Gewebe verlagert, schützt also das alte nicht (Triebspitze gesund, von unten faulen die Blätter weg, trotz Spritzung). Sollte also zusammen mit Kontaktmitteln wie Kupfer und andere eingesetzt werden, das möchte man aber nicht. Mit der Kombi Kontaktmittel plus Altitis oder auch Kaliumphosphonat, es ist im Endeffekt das gleiche, hat die Wirkung altes Laub geschützt und zwischen den regelmäßigen Spritzabständen durch das Phosphonat auch den Neuzuwachs. Es geht hier also nur darum, mal 1-3 Tage den Neuzuwachs zu brücken, bis zur nächsten regulären Spritzung mit Kupfer oder anderen Kontaktmitteln. Es ist also mehr das beruhigt schlafen können, wenn nach einer Kontaktmittelspritzung der Neuzuwachs Regen oder Tau ausgesetzt ist und noch 2 Tage bis zur nächsten regulären Spritzung sind.
Praktisch wird das wohl niemand machen, aber das wäre die sinnvolle Vorgehensweise, wenn dieses Fungizid bzw Fungizide benutzt werden sollten.
Dran denken, Pilzfrei Revus nicht für Gurken benutzen, das gibt Phytotox.
https://www.isip.de/resource/blob/38996 ... n-data.pdf
Auch aufpassen mit Phosphonat, auch Altitis: kann bei maßloser Überdosierung auch Phytotox geben, deswegen und wegen der sehr kurzen Wirkdauer würde ich auch kein Saatgut damit beizen. Der Pilzdruck fängt doch auch erst viel später an, ich leite den Mitteltrieb hoch und fange an von unten zu entblättern, wenn abgetragen. Dann krabbelt mir der falsche Mehltau nicht so die Laubwand hoch.