News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Januar (Gelesen 13251 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
An manchen Stellen ist der Boden noch hart gefroren, obenauf sehr matschig.
Nichtsdestotrotz schiebt mein Maulwurf dieses Jahr riesengroße Haufen. Ein Haufen hat gerade so in einen 20 l Eimer gepasst, ganz schön schwer. Die Eimer hab ich in den Gemüsegarten gekippt.
Überhaupt gibt es hier überall massig Maulwürfe, und überall außergewöhnliche Haufen. Ist das bei euch auch so?
Nichtsdestotrotz schiebt mein Maulwurf dieses Jahr riesengroße Haufen. Ein Haufen hat gerade so in einen 20 l Eimer gepasst, ganz schön schwer. Die Eimer hab ich in den Gemüsegarten gekippt.
Überhaupt gibt es hier überall massig Maulwürfe, und überall außergewöhnliche Haufen. Ist das bei euch auch so?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar
Hier im Garten gibt es leider nur Wühlmäuse, die sich ihre Bäuche mit meinen Tulpen und Krokussen vollschlagen, aber in anderen Gärten und in der Natur sehe ich auch überall Maulwurfshügel. Ob die nun größer sind als sonst, kann ich nicht sagen, aber da der Frost diesen Winter bisher sehr moderat war, ist auch der Boden nur sehr oberflächlich gefroren gewesen, was den Maulwürfen wohl freie Bahn verschafft.
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Gartenarbeit im Januar
ja, es ist auffallend.Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Jan 2025, 19:55 und überall außergewöhnliche Haufen. Ist das bei euch auch so?
im garten die maulwürfe, im haus die spitzmäuse. willkommen, familie insektenfresser.

- Nox
- Beiträge: 4888
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Ja, bei mir genauso: bisher wenig Schnecken, umsomehr Maulwurfshügel. 3 Schubkarren im unteren Teil des Gartens und im oberen war ich noch nicht, da kommt nochmal soviel zusammen.Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Jan 2025, 19:55 ...
Überhaupt gibt es hier überall massig Maulwürfe, und überall außergewöhnliche Haufen. Ist das bei euch auch so
...
Re: Gartenarbeit im Januar
Ich hab als Erstes dieses Jahr 23 Geranien und 3 Begonien aus den Keller gehohlt und getopft .
Letztes Jahr hatte ich die Arbeit Anfang März gemacht und geblüht haben die erst Ende Juni
Mal sehen ob die Pflanzen es dieses Jahr schaffen nach den Eisheiligen zu blühen.
Jetzt stehen die aufe Fensterbank am Südfenster.
Letztes Jahr hatte ich die Arbeit Anfang März gemacht und geblüht haben die erst Ende Juni

Mal sehen ob die Pflanzen es dieses Jahr schaffen nach den Eisheiligen zu blühen.
Jetzt stehen die aufe Fensterbank am Südfenster.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Hier war nur ein Kontrollgang möglich. Würde die Sonne mal rauskommen, gäbe es sicherlich ein paar schöne Bilder, aber so....Ich hab daher nur die Futterstationen der Vögel aufgefüllt und kurz ins GH geschaut.
Gestern war ich mal eben im Gartencenter...das werden teure Primeln, die ich da gekauft habe, weil ich geblitzt wurde...Ich ärgere mich so...

Gestern war ich mal eben im Gartencenter...das werden teure Primeln, die ich da gekauft habe, weil ich geblitzt wurde...Ich ärgere mich so...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Gartenarbeit im Januar
Gestern hab ich mal im Schrebergarten nach dem Rechte geguckt, um die Hostakübel unterm Vordach zu gießen und das Vogelhäuschen neu zu bestücken, und was soll ich sagen? Ich bin mal wieder schon im EIngangsbereich hängengeblieben, denn der Maulwurf war fleissig unterwegs und hat seine Hgel über die ganze Wiese verteilt und auch dort aufgeworfen, wo demnächst Galanthus und Narzissen blühen wollen.
Also erstmal mit der Schaufel nivelliert und Erde verteilt.
Die Narzissen spitzen durch den milden Winter zum Teil schon seit Dezember durch.
Also erstmal mit der Schaufel nivelliert und Erde verteilt.
Die Narzissen spitzen durch den milden Winter zum Teil schon seit Dezember durch.

- Nox
- Beiträge: 4888
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Och Jule !
Aber es ist doch klasse, dass Du noch so viel Schneid hast !
Aber es ist doch klasse, dass Du noch so viel Schneid hast !
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar
@Jule: Da scheinst Du im Moment ja wirklich vom Pech verfolgt zu sein, erst eine abgefrorene Leucothoe, und nun auch noch ein Knöllchen.
Aber wenn's Dich tröstet, mich hat es letztes Jahr gleich zweimal innerhalb von wenigen Wochen erwischt, dafür hätte ich mir mindestens 20 exklusive Primeln kaufen können.
Zudem habe ich heute feststellen müssen, dass der stürmische Wind einen riesigen Ast aus der Weide hinter meinem Garten herausgebrochen hat, und meinen gerade erst vor knapp drei Jahren gebauten Zaun ordentlich demoliert hat. Ich habe nun mal den Bürgermeister angeschrieben, wer dafür haftet, denn der Bachlauf gehört der Gemeinde, und die müsste dort ja eigentlich regelmäßig Kontrollgänge machen.
Ansonsten habe ich heute wieder drei Stunden im Garten gewerkelt, nach dem Regen der vergangenen Nacht kam heute Vormittag zum Glück die Sonne heraus, so dass es bei nachlassendem Wind recht angenehm im Garten war. Unter der großen Tanne war's auch leidlich trocken, so dass ich dort massenhaft Efeuranken gestutzt und etliche kleine Zweige aufgelesen sowie die letzten Stauden dort heruntergeschnitten habe, so dass Schnee- und Hasenglöckchen nun freie Bahn haben.


Zudem habe ich heute feststellen müssen, dass der stürmische Wind einen riesigen Ast aus der Weide hinter meinem Garten herausgebrochen hat, und meinen gerade erst vor knapp drei Jahren gebauten Zaun ordentlich demoliert hat. Ich habe nun mal den Bürgermeister angeschrieben, wer dafür haftet, denn der Bachlauf gehört der Gemeinde, und die müsste dort ja eigentlich regelmäßig Kontrollgänge machen.
Re: Gartenarbeit im Januar
Ich habe heute Schneeglöckchen umgebettet. Sie hatten sich auf den Weg vor der hohen Taxushecke versamt. Wenn ich die Hecke schneiden wollte, musste ich ständig darüberstaken, um sie nicht platt zu trampeln.
Danach wollte ich es genau wissen, wie das so ist mit dem "ewigen Leben": 1999 hatte ich Meconopsis-Saat eingefroren, wild gesammelt im Himalaya. Heute habe ich nun gesät, Meconopsis grandis und Meconopsis napaulensis. Nach gut 3 Wochen wird sich zeigen, ob davon etwas überlebt hat. Es wird spannend.
Danach wollte ich es genau wissen, wie das so ist mit dem "ewigen Leben": 1999 hatte ich Meconopsis-Saat eingefroren, wild gesammelt im Himalaya. Heute habe ich nun gesät, Meconopsis grandis und Meconopsis napaulensis. Nach gut 3 Wochen wird sich zeigen, ob davon etwas überlebt hat. Es wird spannend.
- Konstantina
- Beiträge: 3224
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Heute hat sich bei uns sogar die Sonne ab und zu gezeigt. Es war sehr mild, aber etwas windig . Ich habe schon wieder Purpurbeeren gerodet. Diese Fleckchen ist für mich für die nächsten Tage mein Arbeitsplatz. Auf der rechte Seite (nicht im Bild) die Beerensräucher und neue Zaun.
Heute konnte ich auf vorbereitete Stelle bereits eine Himbeere und eine Meibeere pflanzen.
Heute konnte ich auf vorbereitete Stelle bereits eine Himbeere und eine Meibeere pflanzen.
Zuletzt geändert von Konstantina am 27. Jan 2025, 06:10, insgesamt 1-mal geändert.
- verwurzelt
- Beiträge: 156
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Wir haben heute aufgeräumt, was kurz vorm Wintereinbruch liegen geblieben und jetzt unterm Schnee hervorgeschmolzen ist. Das waren vor allem Laubhaufen und vereinzelt abgebrochene Äste stürmischerer Tage. Etwas Holz haben wir auch gehackt.
Hier sind die Maulwürfe auch sehr fleißig, aber das ist bei uns eigentlich jedes Frühjahr so — in der einen Gartenhälfte liegt noch Schnee, während die andere schon von Maulwurfshügeln durchzogen ist.
Krokusse treiben bei uns auch schon aus und überhaupt hatte man heute das Gefühl, dass der Frühlung kurz bevor steht. Wenn es nicht so früh dunkel geworden wäre, hätte man fast denken können, wir hätten März und nicht erst Januar.
Hier sind die Maulwürfe auch sehr fleißig, aber das ist bei uns eigentlich jedes Frühjahr so — in der einen Gartenhälfte liegt noch Schnee, während die andere schon von Maulwurfshügeln durchzogen ist.
Krokusse treiben bei uns auch schon aus und überhaupt hatte man heute das Gefühl, dass der Frühlung kurz bevor steht. Wenn es nicht so früh dunkel geworden wäre, hätte man fast denken können, wir hätten März und nicht erst Januar.
- Gersemi
- Beiträge: 3227
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Ich habe heute im Sonnenschein auch was im Garten gemacht, bin gleich nach der Mittagshunderunde raus....in einem Beet vom harten Schnee breit platt gedrückte Staudenstiele hoch genommen und abgeschnitten, bis mein Trampelpfad durchs lange Beet wieder frei war. Und weil ich grad dabei war, habe ich auch noch alte Helleborenblätter und die von den Epimedien abgeschnitten, Frühlingsblüher frei gelegt und viel zu dick liegendes Eichenlaub aus dem Beet geklaubt. Ergab alles in allem 3 hochvolle große Behälter. Bin zufrieden mit mir, hab den Anfang gemacht....und festgestellt, daß das Sch-Kraut schon wieder sprießt.
LG
Gersemi
Gersemi
- Kübelgarten
- Beiträge: 11288
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Lady Gaga
- Beiträge: 4303
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Tsss... ich lese immer von Regen.
Wir hatte im Jänner nur 1/3 vom Durchschnitt, das sind 11 Liter.
Habe wieder ein wenig Dürres von Stauden und Unkraut aus einem Beet geholt. Besonders wo schon Schneeglöckchen und andere Blüher aus dem Boden ragen, ist das schon dringend.

Habe wieder ein wenig Dürres von Stauden und Unkraut aus einem Beet geholt. Besonders wo schon Schneeglöckchen und andere Blüher aus dem Boden ragen, ist das schon dringend.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!