News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 670606 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1942
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Lou-Thea » Antwort #4350 am:

Was, die 'Orange Beauty' duftet?? :o
Dann brauch ich die dringend auch noch. Die Farbe ist einfach toll.
Ich mag die roten auch, aber hier im Umfeld von Obstwiesen und 'freier Landschaft', die momentan noch hauptsächlich durch bräunliches Gras und braunes Fall-Laub geprägt ist, würden die roten optisch komplett untergehen.
Deswegen sind es letztlich kräftig gelbe geworden. Ich hüpfe aktuell wie Rumpelstilzchen dauernd um die Pflänzchen rum ;D , hätte nie gedacht, dass die so klein schon so üppig blühen und vor allem so früh!

Hamamelis mollis 'Boskoop'
20250126_152311.jpg
20250126_153330.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2199
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

kohaku » Antwort #4351 am:

H.pallida ist nun voll aufgeblüht. :D
20250126_154943.jpg
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1219
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenentwickler » Antwort #4352 am:

Bin letztens auf die Pendula Sorte gestoßen,die einzige Hamamelis mit Hängendem Wuchs. Habt ihr die schon Mal gesehen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28525
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #4353 am:

Pendula kenne ich noch nicht.

Dass die Roten nicht so auffallen, stimmt. Wenn man allerdings die Rote ins Gegenlicht der tiefstehenden Sonne pflanzt, dann leuchten sie richtig gut.

Ich habe rot neben gelborange und orange gepflanzt, in der Hoffnung, dass sich die Farben gegenseitig verstärken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re: Der Zauber von Hamamelis

bernerrose » Antwort #4354 am:

Stimmt es, dass Hamamelis eher sauren Boden mögen???? Wir haben eher kalkigen - reicht es dann, bei der Pflanzung einen oder einen halben Sack Rhodo-Erde mit dem Aushub zu mischen?

Oder haben die, die eine schöne Ham. ihr eigen nennen, gar nicht auf den Boden geachtet?

Ich habe ein wenig zurückgelesen, darüber aber nichts gefunden.
Ich säe für mein Leben gern!
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Acontraluz » Antwort #4355 am:

Auf Lehmboden kann man sie wirklich mit 'nem Sack Rhododendronerde etablieren. Hier, am Niederrhein jedenfalls. Im Ruhrgebiet pflanzte ich wegen Unwissen einfach in "Nachkriegsschuttboden", das war auch kein Problem. Ich glaube, dass ist gar nicht so dramatisch, wie's immer propagiert wird.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1942
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Lou-Thea » Antwort #4356 am:

Hier ist überall Kalkboden und die Hamamelis, die ich kenne, wachsen alle prima. Normale Erde, Laubhumus und nicht zu frischer Kompost dürften ausreichen.
...and it was all yellow
raiSCH
Beiträge: 7429
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #4357 am:

Ich habe sechs verschiedene Zaubernüsse, die alle gut wachsen. Ich habe beim Pflanzen nie auf den Boden geachtet, er ist hauptsächlich lehmig-kalkig.
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1202
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Kranich » Antwort #4358 am:

ich habe 3 Zaubernüsse, bei jeder Pflanzung habe ich das Pflanzloch mit Kompost + Rhododendronerde
angereichert, alle 3 wachsen und gedeihen gut.
Anbei ein aktuelles Foto der Blüte von Arnold Promise, sie duftet weithin. :)
Dateianhänge
IMG_3999.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16858
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

AndreasR » Antwort #4359 am:

Ich habe auch jeweils einen halben Sack Moorbeeterde und Kompost eingearbeitet und den Boden tiefgründig gelockert, das scheint den Hamamelis auf jeden Fall zuzusagen. Wenn es im Frühsommer (Blütenbildung ist meine ich so im Mai/Juni) feucht genug ist, sind sie im Jahr darauf auch gut mit Knospen besetzt. :)
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re: Der Zauber von Hamamelis

bernerrose » Antwort #4360 am:

Ich bedanke mich für alle Antworten!

Dann kann ich mich beruhigt der Frage nähern, welche Ham. es denn werden soll.

Wenn ich in Zukunft viel weniger Gemüse anbaue (darf mich nicht mehr viel bücken) und, wie letztes Jahr geschildert, mein Mann bei dem Projekt „größeres Gewächshaus“ nicht mitzieht, habe ich freie Fläche für anderes!
Ich säe für mein Leben gern!
kaunis
Beiträge: 1337
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Der Zauber von Hamamelis

kaunis » Antwort #4361 am:

Hamamelissorten wachsen recht verschieden.
Zunächst eine solitäre Hamamelis, die seit 20 Jahren sehr breit und überhaupt nicht aufrecht wachsen will. Schwierig zu unterpflanzen, aber sehr leuchtend.
Die rote Hamamelis (als Jelena erworben) ist gleichalt, wächst vasenförmig aufrecht (inzwischen über 3 m hoch) und ist nach einer vorsichtigen Aufastung der Star im Frühlingsbeet (im Durchlicht extrem leuchtend!). Die wunderbare orangene Herbstfärbung überstrahlt später die umgebenden höheren Stauden wie späte Phloxe und Herbsteisenhut...
Wo kann ich eine Auflistung finden, in der die Wuchsformen der verschiedenen Sorten vergleichend dargestellt werden?
Dateianhänge
Hama 1.JPG
Hama 2.JPG
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1942
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Lou-Thea » Antwort #4362 am:

Beide Zaubernüsse sind wundervoll!
Aber ich sehe als erstes den absoluten Schneeglöckchenwahnsinn... :o Grandios!
...and it was all yellow
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

tomma » Antwort #4363 am:

kaunis, das ist ein umwerfend schönes Frühlingsbild! :)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11465
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Kübelgarten » Antwort #4364 am:

als ich vor ca. 30 Jahren in unserem Garten die erste gelbe Hamamelis gepflanzt habe hatte ich von Garten wenig Ahnung. Ich habe ein Loch gebuddelt, die Pflanze rein und fertig. Welche Beschaffenheit der Boden hat/hatte wußte ich nicht.

GG hat sie auch mal gekürzt, ging auch problemlos, sie wächst und blüht

einen Namen weiß ich davon nicht
LG Heike
Antworten