News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 240268 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1680 am:

Bei dem
Nebel heute ist wulfenii wieder eine bizarre Detail verliebte Schönheit
Dateianhänge
IMG_3100.jpeg
IMG_3105.jpeg
IMG_3107.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1681 am:

Nach der Kälte Periode sind die wulfenii nun fast zweifarbig :
IMG_3907.jpeg
Auch diese gesenkten Köpfe haben einen Hauch dramatik :
IMG_3972.jpeg

Ein paar Purpurea liegen nach den Schnee fällen flach und wirken jetzt auch nicht mehr so schön schade.. vllt wird langfristig doch die Robbiae oder eine hybride:
IMG_3935.jpeg

Neben der Robbiae was könnte noch ein guter Ersatz für Purpurea sein, Miners Merlot und andere Sorten hatte ich ja mal gesehen, aber das ja alles Hybride aus amaglydoides x characias / E. martinii ? Hätte deren Lichtbedarf etwas höher eingesschätzt
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Konstantina » Antwort #1682 am:

Sieht doch gut aus deine amaglydoides. Mit der Zeit wird der Horst größer und wird noch besser aussehen. Oder was erwartest du von Pflanzen in Winter?
Ich probiere gerade Euphorbia polychroma. Die sieht jetzt noch gut aus, aber bei uns liegt jetzt keine Schnee
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1683 am:

Hätte sie standfester eingeschätzt , andere Euphorbia wie die Wulfenii sind nicht umgekippt. Ich schaue aber mal wie Sie dann in 2 Monaten aussieht
Und wenn sie schon wintergrün ist finde ich es sympathisch wenn diese auch Winterstabil sind.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Lou-Thea » Antwort #1684 am:

Ich lese hier öfter von einigen, bei denen sich die wulfenii üppig aussamt. Meine steht im Topf und überwintert immer drinnen, hab mich noch nie getraut, die auszupflanzen ::) und nun ist der Topf schon zu groß, um ihn in den schottrigen Boden zu bekommen. Sämlinge sind mir noch nie aufgefallen.
Jetzt hab ich eben das hier entdeckt... kann das eine wulfenii sein?? Sonst hab ich nur ceratocarpa in der Nähe, die sehen anders aus. Wäre möglich, dass der Topf mal kurzzeitig da in der Nähe stand, weiß es aber nicht mehr 100%ig.
20250126_151638.jpg
(Bild leider unscharf, da sehr windig...)
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1685 am:

Ich glaube das ist E. ceratocarpa.
Die Sämling sah auch so aus als kleine Pflanze so aus. Dieses Jahr blühte so. Alle anderen Euphorbien stehen an anderen Seite der Garten. Nur der E.C Topf war in der nähe.
Dateianhänge
20240507_180027.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1686 am:

Das zweite Bild ist abgeblieben. Nheres habe ich nicht.
Dateianhänge
20240420_114212.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Acontraluz » Antwort #1687 am:

Meine wulfenii-Sämlinge haben keine roten Stängel, aber sie kommen reichlich, hier sind sie ausgepflanzt und haben bisher -12 Grad über längere Zeit locker überlebt. Ich wundere mich immer, dass so viele von Euch sich Sorgen um Frost machen. Die sind doch ganz schön robust.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Mottischa » Antwort #1688 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 26. Jan 2025, 15:47 Ich lese hier öfter von einigen, bei denen sich die wulfenii üppig aussamt. Meine steht im Topf und überwintert immer drinnen, hab mich noch nie getraut, die auszupflanzen ::) und nun ist der Topf schon zu groß, um ihn in den schottrigen Boden zu bekommen. Sämlinge sind mir noch nie aufgefallen.
Jetzt hab ich eben das hier entdeckt... kann das eine wulfenii sein?? Sonst hab ich nur ceratocarpa in der Nähe, die sehen anders aus. Wäre möglich, dass der Topf mal kurzzeitig da in der Nähe stand, weiß es aber nicht mehr 100%ig. 20250126_151638.jpg
(Bild leider unscharf, da sehr windig...)
So einen Sämling habe ich auch und konnte sie bisher nicht zuordnen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1689 am:

Acontraluz hat geschrieben: 26. Jan 2025, 16:27 viele von Euch sich Sorgen um Frost machen. Die sind doch ganz schön robust.
Die E. characias ist als bedingt winterhart angeben
Die Ssp. Wulfenii scheint in der Tat etwas härter zu sein als die generelle Art und vorallem als die Sorten. Könnte mir vorstellen, das intraspezifischen Unterschiede innerhalb der Art schon eine WHZ-Zone ausmachen kann.
Für meine Pflanzen ist dies der erste Winter, da ich sie im März ausgepflanzt habe und daher mit der Art keine Erfahrung gemacht habe bezüglich Auswintern, daher meine Sorge. Denn ich würde sie gern dieses Frühjahr mal Blühen sehen

Aber jetzt nach den Frösten haben ein paar schon braune Flecken auf den Blättern gekommen ob das jetzt mit dem Frost,Wintersonne oder der Winternässe zusammenhängt , schwer zu sagen:
IMG_4112.jpeg
IMG_4117.jpeg
Manche sind aber total unbekümmert
IMG_4115.jpeg
Die mit den meisten Braunen Flecken ist am ehesten gefährdet von Wintersonne , könnte das eine Folge von Frost + Sonne gewesen sein ? Ich denke,c dass sie sich wieder erholen sollten, scheinen ja Lokal begrenzt zu sein die Flecken, könnte mir vorstellen das an diesen Stellen Eis gefroreen war was dann wie ein Brennspiegel gewirkt hat. Also bezogen auf die Flecken mitten aud den Blättern nicht die an den Spitzen
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Euphorbia species und Sorten

Krokosmian » Antwort #1690 am:

Konstantina hat geschrieben: 24. Jan 2025, 13:06 Ich probiere gerade Euphorbia polychroma.
Bei nächster Gelegenheit möchte ich gerne für meine "Wiese" die nahe verwandte Euphorbia verrucosa testen. Gibts wohl nur sporadisch zu kaufen, aber wenn sie mir auf der Alb mal wieder begegnet und gerad ein paar Samenkörner danhängen... Hat freilich meist einen Grund, wenn sowas nicht wirklich kultiviert wird, glaube aber weniger, dass es an zu großem/geringen Lebenswillen liegt.

Auf dem Bild mit eher untypischer zweiter gedrungener Frühherbstblüte, nach einer Sommermahd.
Dateianhänge
IMG_2763.JPG
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Konstantina » Antwort #1691 am:

Die ist auch sehr schön. Vielleicht ist sie doch wuchsig.
Letzten Sommer habe ich eine ganze Reihe von Euphorbia flavicoma gesehen, die am Wegesrand wuchs. Dort wurde eine Graben für den Kabel gegraben. Leider habe ich keine Spaten dabei gehabt. Als ich nächsten Tag mit meinem Hori-Messer vorbei kam, war alles schon vernichtet. Tut mir immer noch weh
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Euphorbia species und Sorten

fips » Antwort #1692 am:

Euphorbia flavicoma sieht wirklich interessant aus mit den"warzigen" Früchten.
Gärtnerei Strickler hatte letztes Jahr Euphorbia verrucosa im Katalog. Könnte es vielleicht eine Unterart sein?
Leider ist sie im Moment nicht lieferbar... :-\

Vielleicht gibt es Sämlinge an der Stelle, wo du sie letztes Jahr gesehen hast?
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Konstantina » Antwort #1693 am:

Euphorbia flavicoma Gibt bei uns hier überall. Ich hole im Frühling mir paar Sämlinge :)
Mir tun vernichteten Pflanzen leid, die Horste waren schön groß.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Euphorbia species und Sorten

Krokosmian » Antwort #1694 am:

Konstantina hat geschrieben: 27. Jan 2025, 21:20 Letzten Sommer habe ich eine ganze Reihe von Euphorbia flavicoma
Auch hübsch, nach schnellem Schauen bei "Blumen in Schwaben" sind flavicoma und verrucosa sogar ident!

Das Hori-Messer- vielleicht hat man es am besten einfach immer dabei. Aus der Tasche gezogen oder am Gürtel getragen sieht es von Weitem doch so ein bisschen nach Bärentöter aus. Was dann vielleicht den einen oder anderen Hundebesitzenden motiviert sein frei laufendes Fluffi zu sich zu rufen, wenn es auf mich zurennen will;).
Antworten