News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Januar (Gelesen 10488 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 15516
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar
Trockenheit im Winter gibt's hier nicht, ganz selten mal ist der Februar weitgehend regenfrei, aber November bis Januar sind hier praktisch immer Garanten für mehr als reichliche Niederschläge. Früher war das kein Problem, der Niederschlag fiel als Schnee und taute im Frühling nach und nach weg. Heutzutage ist es hingegen schon fast ein Weltwunder, wenn der Schnee (sollte überhaupt mal welcher fallen) länger als zwei Tage liegenbleibt.
Ich konnte heute auch nichts im Garten machen, zum einen war ich erst gegen 16:00 Uhr zu Hause, zum anderen fing es ziemlich bald darauf wieder an zu tröpfeln. Immerhin, der stürmische Vormittag hat nicht noch mehr Totholz aus der Weide befördert. Mal sehen, was der Bürgermeister mir antwortet, zuvor werde ich den demolierten Zaun erstmal zur Begutachtung so lassen...
Ich konnte heute auch nichts im Garten machen, zum einen war ich erst gegen 16:00 Uhr zu Hause, zum anderen fing es ziemlich bald darauf wieder an zu tröpfeln. Immerhin, der stürmische Vormittag hat nicht noch mehr Totholz aus der Weide befördert. Mal sehen, was der Bürgermeister mir antwortet, zuvor werde ich den demolierten Zaun erstmal zur Begutachtung so lassen...
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4965
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Januar
Ja, Regen . Die kleine Winterschwester von Schnee. Hier geht auch nix im Garten. Wozu auch, es ist Januar . Trotz blühenwollender Schneeglöckchen: Lasst doch der Natur ihre Verschnaufpause! Und euch selber auch.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Lady Gaga
- Beiträge: 3887
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Flachland
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Jeder wie er glaubt. Bei unseren Wintern treiben die Zwiebelblumen auch vermutlich früher aus, Schneeglöckchen blühen schon, da sollen Unkraut und dürre Stauden nicht die Hälfte abdecken.
Im März beginne ich üblicherweise mit dem Rosenschnitt, dann bin ich froh, wenn ich anderes schon erledigt habe.
Im März beginne ich üblicherweise mit dem Rosenschnitt, dann bin ich froh, wenn ich anderes schon erledigt habe.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 15516
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar
Mal abgesehen vom ewigen Regen ist es im Moment doch auch perfekt, um im Garten zu arbeiten. Wenn's nicht gerade wie neulich Minusgrade sind, so dass einem nach zwei Stunden die Finger abfrieren und die Füße zu Eisklumpen werden, genieße ich jeden Tag, an dem ich nicht von Mücken zerstochen werde und bei jeder Bewegung in Schweiß ausbreche, weil die Sonne schon wieder unbarmherzig brennt. Am Samstag hatten wir knapp 15°C, das sind Temperaturen wie sonst Mitte März, kein Wunder, dass da alles austreibt wie verrückt. Aber selbst die nur noch 8°C am Sonntag waren alles andere als unangenehm, ich hatte eine Jacke an und eine Mütze, das hat völlig ausgereicht, um kein bisschen zu frieren. Im Mai/Juni verliere ich zudem immer ein paar Wochen wegen meiner Gräserpollenallergie, da bin ich froh, wenn ich bis dahin die zeitraubenden Arbeiten geschafft habe.
-
- Beiträge: 3104
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Bei uns ist es auch zu trocken- normalerweise haben wir im Jänner Schnee….
Heute habe ich begonnen, die vertrockneten Stauden abzuschneiden.
Heute habe ich begonnen, die vertrockneten Stauden abzuschneiden.
Re: Gartenarbeit im Januar
Apfelbaum geschnitten,
Birne schon erledigt, diverse Lavendel reduziert, Rosen schon ausgelichtet,
für heute reicht es.
Birne schon erledigt, diverse Lavendel reduziert, Rosen schon ausgelichtet,
für heute reicht es.
Grün ist die Hoffnung
- Lady Gaga
- Beiträge: 3887
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Flachland
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Heute habe ich mir einen Laubsauger gegönnt. Leider muß man ihn auch zusammenbauen und meine Akkus waren auch nicht voll, aber dann konnte ich das Gerät probieren. Habe in der Einfahrt begonnen, das Laub aufzusaugen und dann am Teich einen schmalen Streifen zwischen Holzdeck und Bambus probiert. Ich taste mich vorsichtig heran, wie kräftig ich saugen kann, ohne kleine Kiessteine mit zu saugen, es macht aber Spaß.
Leider reichte der Akku nicht lange, weiss jemand, wie es da mit Ladeverlust über die Jahre ist?
Leider reichte der Akku nicht lange, weiss jemand, wie es da mit Ladeverlust über die Jahre ist?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Mediterraneus
- Beiträge: 27464
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Ich finde die am besten, wenn sie leer sind
Habe heute ganz still nach der Arbeit einen Quadratmeter Sesleria heufleriana gerodet, den Boden aufgebessert und meine gelbblättrigen Helleboren-Sämlinge vereinzelt und dorthin gepflanzt.
Dann Essen und und jetzt dunkel.
Habe heute ganz still nach der Arbeit einen Quadratmeter Sesleria heufleriana gerodet, den Boden aufgebessert und meine gelbblättrigen Helleboren-Sämlinge vereinzelt und dorthin gepflanzt.
Dann Essen und und jetzt dunkel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Starking007
- Beiträge: 11058
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Januar
Holz für die Erneuerung der kleinen Terrasse vorbereitet, 3 x 1,5m.
Sibirische Lärche gab`s grad günstig, sehr eng gewachsen, daher wird die Unterkonstruktion auch daraus.
Sibirische Lärche gab`s grad günstig, sehr eng gewachsen, daher wird die Unterkonstruktion auch daraus.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Ich wollte heute unseren alten Apfelbaum schneiden, aber stand dann mal wieder relativ ratlos auf der Leiter und habe überlegt, was ich nun wegschneiden soll. Habe im Endeffekt dann nur Fruchtmumien entfernt und ein paar kleine Äste, die nach innen wuchsen, ein bisschen hängendes altes Holz weg, untere junge Äste sowie meine Veredelungen von letztem (oder vorletzten?) Jahr etwas angeschnitten. Und vor allem die Misteln so gut es ging entfernt. Leider wachsen manche in den großen Leitästen, die kann man nur oberflächlich wegschneiden.
- thuja thujon
- Beiträge: 19469
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Ich habe Auberginen und Frühlingszwiebeln gesät. War zu faul um in den Garten zu fahren, hätte dort eh nix gemacht, in 30 Minuten bis es dunkel wird.
Morgen ist dann wieder Garten dran. Ich muss Kisten holen, sonst kann ich nicht weiter zuhause aussäen.
Morgen ist dann wieder Garten dran. Ich muss Kisten holen, sonst kann ich nicht weiter zuhause aussäen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mottischa
- Beiträge: 3580
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Ich habe gestern bei schönem Wetter Laub aus den Beeten geharkt und in einer Ecke aufgeschichtet. Eigentlich mache ich das nicht, weil das Laub den Böden schon gut tut, aber es war so dick und matschig, dass alles darunter begraben wurde. Zusätzlich habe ich ein paar Staudenstengel geschnitten und :ebenfalls aufgeschichtet. Beete ohne Laub sind natürlich blöd und es nervt mich schon, weil der Boden und die Würmer davon profitieren, aber vielleicht streue ich noch mal leichteres Laub da aus.
Bei der Maulbeere muss ich auch nochmal harken, die hat auch so fette Blätter. Leider treiben die Frühblüher schon sehr stark aus, dass ich diese Arbeit nicht in den Frühling verschieben kann
Bei der Maulbeere muss ich auch nochmal harken, die hat auch so fette Blätter. Leider treiben die Frühblüher schon sehr stark aus, dass ich diese Arbeit nicht in den Frühling verschieben kann
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Starking007
- Beiträge: 11058
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Januar
Deshalb häcksle ich das Laub (es war im Herbst trocken) und vermulche es sofort wieder.
Gruß Arthur
- Mottischa
- Beiträge: 3580
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Januar
Das werde ich im nächsten Herbst auch machen, es wegwerfen wäre zu schade. Auf dem Haufen kann es erstmal vor sich hinrotten. Einen kleinen Teil Laub muss ich eh zerkleinern, weil ich damit die Erde meiner Zimmerfarne aufbereite.Starking007 hat geschrieben: ↑29. Jan 2025, 07:10 Deshalb häcksle ich das Laub (es war im Herbst trocken) und vermulche es sofort wieder.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4965
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Januar
Perfekt ! Meistens spart man ja an der Unterkonstruktion, was m. M. nach ein Fehler ist, der sich irgendwann rächt.Starking007 hat geschrieben: ↑28. Jan 2025, 18:50 Sibirische Lärche gab`s grad günstig, sehr eng gewachsen, daher wird die Unterkonstruktion auch daraus.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse