News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unterpflanzung von Obstbäumen (Gelesen 3589 mal)
Moderator: cydorian
Unterpflanzung von Obstbäumen
Hallo!
Konkret würde ich gern meiner Aprikose am Spalier eine Unterpflanzung spendieren. Was eignet sich da für einen vollsonnigen Standort besonders gut? Der Baum ist gesund, aber die jungen Triebe werden immer von Läusen befallen. Falls es ein Kräutlein oder Blümlein gibt, das dem ein bisschen entgegenwirkt, umso besser!
Konkret würde ich gern meiner Aprikose am Spalier eine Unterpflanzung spendieren. Was eignet sich da für einen vollsonnigen Standort besonders gut? Der Baum ist gesund, aber die jungen Triebe werden immer von Läusen befallen. Falls es ein Kräutlein oder Blümlein gibt, das dem ein bisschen entgegenwirkt, umso besser!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Lavendel könntest du mal probieren.
- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Saubohnen könnten helfen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Super, danke!
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Die Idee mit dem Lavendel gefällt mir gut, weil der Standort auch etwas trockener ist. Welche Sorte ist denn besonders duftend/schön?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Ein alte, höhere und sehr stark duftende Sorte ist "Hidcote Blue". Auch Sorten des Erwerbsanbaus duften stark, z.B. "Maillette". Allerdings gibts massiv Lavendelsorten, vielleicht gibts ja noch besseres...
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Ja ich denke ich werde ein paar Sorten mischen, frühe und spätblühende, damit es lange duftet :-)
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Zum Lavendel passt Steinquendel Triumphator, der blüht genau anschliessend.
Leider wird das die Läuse nicht interessieren, die spülst du mit Wasserstrahl weg!
Leider wird das die Läuse nicht interessieren, die spülst du mit Wasserstrahl weg!
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Jetzt mal abgesehen von den Läusen:
eigentlich will man doch Spalierobst die besten Bedingungen gönnen. Wenn man das unterpflanzt, dann ist das Wasser und Nährstoffe, die man dem Spalier raubt.
Ich wäre eher zurückhaltend mit einer Unterpflanzung, v.a. wenn das Spalier noch jünger sein sollte.
Ich würde gucken, ob ich mit Raupenleim eine Lauspflege durch Ameisen unterbinden kann. Wenn das Spalier an der Wand steht, könnte das natürlich schwierig sein.
eigentlich will man doch Spalierobst die besten Bedingungen gönnen. Wenn man das unterpflanzt, dann ist das Wasser und Nährstoffe, die man dem Spalier raubt.
Ich wäre eher zurückhaltend mit einer Unterpflanzung, v.a. wenn das Spalier noch jünger sein sollte.
Ich würde gucken, ob ich mit Raupenleim eine Lauspflege durch Ameisen unterbinden kann. Wenn das Spalier an der Wand steht, könnte das natürlich schwierig sein.
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Bei mir wächst wilder Dost unter den Bäumen und die vertragen sich prima, auch in Bezug auf Wasser und Nährstoffe.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Es ist die Frage wie alt ein Baum ist bzw wohin der äußere Wurzelkranz schon gewachsen ist.
Wenn mit Spalier ein schwachwüchsiger Baum an einem Pfosten gemeint ist, würde ich nichts drunter pflanzen, weil die Wurzel schwach ist.
Wenn mit Spalier ein starkwachsender Baum an einer Seil- oder Lattenkonstruktion mit zB vielen waagrechten Ästen oder andere Kunsterziehungen gemeint ist, könnte man unterpflanzen, weil die Wurzel stark ist, und eh längst aus dem Stammbereich gewachsen ist, also die Nährstoffe und Wasser zB 3m vom Stamm entfernt aufnimmt.
Würde ich speziell bei einer Aprikose aber trotzdem nicht machen, weil das den Stammfuß beschattet, und Aprikose hochanfällig für Pseudomonas und Phytophthora ist, also man provoziert damit den Befall mit 2 tödlichen Krankheiten. So wie man das bei Apfel zB wegen Kragenfäule nicht macht.
Und wie schon angemerkt, es hilft eh nicht gegen Blattläuse. Da helfen Nützlinge oder händisch abstreifen oder spritzen.
Wenn mit Spalier ein schwachwüchsiger Baum an einem Pfosten gemeint ist, würde ich nichts drunter pflanzen, weil die Wurzel schwach ist.
Wenn mit Spalier ein starkwachsender Baum an einer Seil- oder Lattenkonstruktion mit zB vielen waagrechten Ästen oder andere Kunsterziehungen gemeint ist, könnte man unterpflanzen, weil die Wurzel stark ist, und eh längst aus dem Stammbereich gewachsen ist, also die Nährstoffe und Wasser zB 3m vom Stamm entfernt aufnimmt.
Würde ich speziell bei einer Aprikose aber trotzdem nicht machen, weil das den Stammfuß beschattet, und Aprikose hochanfällig für Pseudomonas und Phytophthora ist, also man provoziert damit den Befall mit 2 tödlichen Krankheiten. So wie man das bei Apfel zB wegen Kragenfäule nicht macht.
Und wie schon angemerkt, es hilft eh nicht gegen Blattläuse. Da helfen Nützlinge oder händisch abstreifen oder spritzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Was ich als Unterpflanzung von schwacher wachsenden Bäumen ausprobiere sind "selbstmulchende Unterpflanzungen" mit Geophyten. Die Idee ist, dass im Spätwinter und Frühling noch keine Wasserkonkurrenz zum Baum besteht und wenn der Baum dann richtig Wasser braucht, die Geophyten ihre Vegetationsperiode schon wieder abgeschlossen haben und das absterbende Laub dann im Mai eine gute Portion Mulch auf die Baumscheibe liefert. Das sieht dann natürlich nur im Frühjahr schön aus und ist den Rest vom Jahr "praktisch".
Noch habe ich keine detaillierten Erfahrungen, weil ich erst letzten Sommer auf die Idee gekommen bin, als ich einen Eimer voll wuchernder Zierlauchzwiebeln geschenkt bekommen habe und die irgendwie sinnvoll unterbringen wollte. Die Schwiegermutter wollte die los haben, weil sie zu viel Blattmasse produzierten.
Robuste Narzissen, vielleicht auch in Mischung mit Traubenhyazinthen würde ich auch mal testen wollen, weil die auch recht dicht werden können mit ihrem Laub und sich auch gerne vegetativ vermehren, wenn die Bedingungen passen. Die würden allerdings noch schneller einziehen als die Zierlauche.
Noch habe ich keine detaillierten Erfahrungen, weil ich erst letzten Sommer auf die Idee gekommen bin, als ich einen Eimer voll wuchernder Zierlauchzwiebeln geschenkt bekommen habe und die irgendwie sinnvoll unterbringen wollte. Die Schwiegermutter wollte die los haben, weil sie zu viel Blattmasse produzierten.
Robuste Narzissen, vielleicht auch in Mischung mit Traubenhyazinthen würde ich auch mal testen wollen, weil die auch recht dicht werden können mit ihrem Laub und sich auch gerne vegetativ vermehren, wenn die Bedingungen passen. Die würden allerdings noch schneller einziehen als die Zierlauche.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Behauptet wirds: https://praxistipps.focus.de/lavendel-g ... sen_115464
An einer sonnigtrockenen Stelle wie beschrieben seh ich leichte Beschattung nicht negativ, könnte sogar positive Effekte haben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Das behaupten hauptsächlich diejenigen, die es noch nie ausprobiert oder keine Ahnung vom Thema haben. Immer wieder aufwärmen von solchen Behauptungen machen es nicht richtiger. Das ist das gleiche wie mit Euphorbia gegen Wühlmaus.
Wild Obst: funktioniert, erschwert aber die Unkrautkontrolle.
Wild Obst: funktioniert, erschwert aber die Unkrautkontrolle.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 3774
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unterpflanzung von Obstbäumen
Da scheint es zwei verschiedene Denkschule zu geben, die einen setzen darauf, Duftpflanzen zu pflanzen, die Schädlinge abschrecken, oder verwirren. Die andern setzen eher darauf, besonders für Läuse attraktive Pflanzen dazuzupacken wie eben die Saubohne oder Kapuzinerkresse. Da ist dann die Strategie dass das Ungeziefer eher auf diese Pflanzen geht, als auf die Hauptpflanzen. Mir kommt die zweite Theorie wahrscheinlicher vor, schön sieht’s aber nicht unbedingt aus: schwarz verlauste Bohnen oder Kapuzinerkresse ist nicht gerade attraktiv. Aber wohl für die Räuber wie Marienkäfer, so weit kann ich die Idee gut nachvollziehen…
Berlin, 7b, Sand